Lisk Feng

 4,8 Sterne bei 13 Bewertungen

Lebenslauf

Lisk Feng ist eine preisgekrönte Illustratorin aus China und lebt in New York. Sie illustrierte schon für The New Yorker, Apple, Penguin, Airbnb, The New York Times und Chanel. 2019 stand sie auf der Forbes-Liste „30 under 30 Art and Style“ und erhielt ebenfalls 2019 den Bologna Ragazzi Award für das Buch Everest (Flying Eye Books).

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lisk Feng

Cover des Buches Everest (ISBN: 9783314104763)

Everest

(7)
Erschienen am 07.02.2019
Cover des Buches Die Liebe zu den nicht perfekten Dingen (ISBN: 9783442222629)

Die Liebe zu den nicht perfekten Dingen

(3)
Erschienen am 20.07.2020
Cover des Buches Das Great Barrier Reef (ISBN: 9783957284778)

Das Great Barrier Reef

(3)
Erschienen am 23.06.2021
Cover des Buches Our Galaxy (ISBN: 9781838668839)

Our Galaxy

(0)
Erschienen am 16.10.2024
Cover des Buches Our Seasons (ISBN: 9781838664329)

Our Seasons

(0)
Erschienen am 20.04.2022
Cover des Buches Our Underwater World (ISBN: 9781838667009)

Our Underwater World

(0)
Erschienen am 24.08.2023

Neue Rezensionen zu Lisk Feng

Cover des Buches Everest (ISBN: 9783314104763)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Everest" von Sangma Francis

SternchenBlau
Ein Kleinod, sooo schön!

Was für ein wundervolles Kinder-Sachbuch! Das eindrucksvolle Cover mit dem schlichten Titel konzentriert sich auf den Berg, um den sich hier alles dreht. Und im Buch wird dieser Berg von so ganz vielfältigen Seiten betrachtet: Die Entstehung des Berges, seine Flora und Fauna, die Menschen, die dort lieben, die Mythen und Geschichten des Berges, seine Bergsteiger*innen, Auswirkungen des Tourismus, Ökologie, Klimakrise, die Erfindungen für seine Besteigung, die Entwicklung von Messgeräten und vieles mehr. Jede neue Seite ist ein Hochgenuss, auch optisch.  Wir werden so in eine ganz eigene Welt entführt, in die des Buches und des Berges. Die Texte sind prägnant und intensiv. Uns hat es Spaß gemacht, das Buch gemeinsam mit unserem 10jährigen Sohn zu lesen. So konnten wir noch weiter diskutieren und vertiefen. Und mein Sohn war auch absolut begeistert.

Ich denke, dass Kinder hier wundervoll lernen können, dass sich ein und die selbe Sache ganz viele unterschiedliche Aspekte aufweist. In der Konsequenz ist das Buch eine Ode an die Interdiszipliarität und für das Ineinandergreifen der unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen. Und das Buch weitet auch den Blick auf Intersektionalität. Wir erfahren den tibetischen Namen des Berges (Tschomolungma) und den nepalesischen (Sagarmatha). Der Respekt vor den Kulturen dort ist so spürbar. Und Autorin Sangma Francis und Illustratorin Lisk Fenk – beides Woman of Color – feiern nicht einfach die ersten heroische Bergbezwinger*innen. Wir erfahren auch etwas über die erste n Frauen oder Menschen mit Behinderung, die auf dem Everest waren. 

Ein wirklich wundervolles Kindersachbuch: 5 von 5 Sternen und absolute Leseempfehlung!

Cover des Buches Das Great Barrier Reef (ISBN: 9783957284778)
Dr_Ms avatar

Rezension zu "Das Great Barrier Reef" von Helen Scales

Dr_M
Wenn Kinder bereits eine Vorstellung von Südseeriffen haben, ist das ein schönes Buch

Um sich die Dimensionen und die Vielfalt des Great Barrier Reefs vorstellen zu können, muss man wahrscheinlich älter als sechs Jahre sein. Schon allein, wenn man sich seine Lage vergegenwärtigen will, braucht man gewisse Kenntnisse aus der Geografie. Und von Maßeinheiten und den entsprechenden Größenordnungen, die dieses Riff aufweist, hat man in diesem Alter keine wirkliche Vorstellung. Ich finde es schon allein aus diesen Gründen mutig, solche Bücher für diese Altersgruppe zu verfassen, denn nach meiner Erfahrung kommt schnell Langeweile bei Kindern auf, wenn sie sich überfordert fühlen.

Schon auf den ersten Seiten geht die Überforderung los: "Mit einem Mikroskop kannst du eines der verborgenen Geheimnisse der Polypen lüften: In ihren Körpern befinden sich kugelförmige Zelle, die Zooxanthellen. Diese Zellen verwandeln Sonnenlicht in Zucker, genau wie die Pflanzen an Land."

Nun ist das Buch im Original in England verlegt worden. Vielleicht lernen die Kinder dort ja bereits in der ersten Klasse etwas von Zellen und der Fotosynthese, während die deutschen Schulanfänger sich noch mit dem ABC herumschlagen. Für alle diejenigen, die die Formel dieser Synthese aus dem ersten Schuljahr vergessen haben, möchte ich sie noch einmal in Erinnerung bringen: 6*H2O + 6*CO2 + Licht => 6*O2 + C6H12O6. Auf der rechten Seite stehen Sauerstoff und Zucker, links Wasser, Kohlendioxid und Licht. Es ist also schlicht falsch, dass die Zellen Sonnenlicht in Zucker verwandeln. Richtig ist, dass Kohlendioxid und Wasser mit Hilfe von Licht in Sauerstoff und Zucker verwandelt werden.

Warum muss man das hier so ausdrücklich betonen? Weil links Kohlendioxid steht, ein Gas, das in der Luft enthalten ist und auch leider in solchen Büchern die Rolle des Bösewichts spielen muss. Das ist grundfalsch, denn alleine diese Lebensformel der Pflanzen besagt das genaue Gegenteil: Ohne Kohlendioxid ist ein Leben auf diesem Planeten unmöglich. Würde man den gegenwärtigen Kohlendioxidanteil an der Luft halbieren, kämen wir bereit sin große Schwierigkeiten. Im Glossar am Ende dieses Buches steht dann: Kohlendioxid ist ein "Gas, das bei der Verbrennung fossiler Brennstoffe (zum Beispiel Kohle, Erdöl und Benzin) freigesetzt wird". Auch das ist nicht die ganze Wahrheit, denn wir atmen es aus, und es entsteht auch bei der Zersetzung von Kalk, beispielsweise der Skelette von toten Wirbellosen im Riff. Kohlendioxid spielt im komplexen Kreislauf des Lebens auf der Erde eine zentrale Rolle.

Nimmt man einmal diese seltsame Verzerrung von Tatsachen aus dem Spiel, dann liefert das Buch viele interessante Informationen für Kinder, die wenigstens zehn Jahre oder älter sind. Wenn ich mich recht erinnere habe ich erst in der achten oder neunten Klasse etwas von der Fotosynthese gelernt. Und ein Riff hatte ich auch später noch nicht zu Gesicht bekommen. Wenigsten in einem Film sollte man aber ein Korallenriff einmal gesehen haben, um überhaupt eine Vorstellung davon zu bekommen. Erst danach scheint es mir sinnvoll, Kindern ein solches Buch vorzulesen oder es ihnen zu überlassen. Vielleicht reicht auch schon ein Zoo-Besuch oder ein heimisches Aquarium mit bunten Fischen, die es in unseren Gewässern nicht gibt.

Cover des Buches Das Great Barrier Reef (ISBN: 9783957284778)
kinderbuchschatzs avatar

Rezension zu "Das Great Barrier Reef" von Helen Scales

kinderbuchschatz
Für alle Naturliebhaber!

Welche Wunder die Natur zustande bringt, darüber können wir nur staunen. Das #greatbarrierreef ist außerdem eine Welterbestätte. 

🐠

Originaltitel: The Great Barrier Reef

Titel: Das Great Barrier Reef 

Autor: @drhelenscales 

Illustrator: @liskfeng 

Übersetzung: @kritzlibaer 

Verlag: @knesebeck_verlag 

Seitenanzahl: 88

Empfohlenes Lesealter: ab 6 Jahre 

Preis: 20€

ISBN: 978-3957284778

🐠

Inhalt: Wie konnte das weltweit größte Korallenriff entlang der Küste Australiens überhaupt entstehen? Welche faszinierende Flora und Fauna gibt es nur hier zu entdecken, und welche Legenden kreisen über diesem wundervollen Ort? Lerne die beeindruckende Geschichte des Great Barrier Reef kennen, und warum es unsere Hilfe braucht. 

🐠

Meine Meinung: Auf über 80 Seiten bietet sich dem Leser ein einmaliges Schauspiel der Natur. Dabei ist das bunte Cover der erste Blickfang mit ganz besonderen haptischen Elementen. Dank des übersichtlichen Inhaltsverzeichnis kann man direkt mit seinem Lieblingstier anfangen. Wir sind das Buch jedoch chronologisch durchgegangen, wodurch wir als erstes erstaunliche Fakten über das Great Barrier Reef und dessen Ursprung erfahren haben ( seine Fläche beträgt ca. 70 Millionen Fußballfelder, S. 10 ). 

Wenn man an das zu deutsch „Grosse Barriereriff“ denkt, dann kommt uns die wunderschöne Korallenwelt als erstes in den Sinn, die wir hier natürlich auch im Buch in aller Pracht bestaunen können, ganz der Riffregel: „Nur Erinnerungen mitnehmen, nur Luftbläschen dalassen!“, S. 18 ). Doch auch die anderen Riffbewohner wie den korallenfreundlichen Papageienfisch, den gefrässigen Dornenkronenseestern oder den imitierenden Mimik-Oktopuss sind zu finden. Wissenswertes wird kurz und prägnant erklärt ohne zu überforden, und durch teilweise ganzseitige Illustrationen taucht man regelrecht in die faszinierende Unterwasserwelt ein. 

Das Kapitel über die Aboriginies finde ich besonders interessant, und hat mich mit den Legenden und Felsenmalereien wirklich beeindruckt. 


Doch so wunderschön dieser Ort auch ist, so zerbrechlich ist er auch. Daher ist das letzte Kapitel dem „Neubeginn“ gewidmet. Je mehr wir über das Great Barrier Reef lesen, desto mehr wollen wir diesen magischen Ort voller Leben und Vielfalt auch erhalten. 


Fazit: Ein einzigartiger Tauchgang voller Wunder, der uns staunen lässt und aufmerksam macht, diese Perle auch beschützen zu wollen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 16 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks