Ljudmila Gurtschenko

 5 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Ljudmila Gurtschenko

Cover des Buches Meine erwachsene Kindheit (ISBN: 9783910325579)

Meine erwachsene Kindheit

(1)
Erschienen am 15.10.2023

Neue Rezensionen zu Ljudmila Gurtschenko

Cover des Buches Meine erwachsene Kindheit (ISBN: 9783910325579)
T

Rezension zu "Meine erwachsene Kindheit" von Ljudmila Gurtschenko

Thorsten_Cabalo
Bestialische deutsche Besatzungsherrschaft in der Ukraine 1941-1943

Als Ljudmila Gurtschenko 1935 auf die Welt kam, hat ihr Vater auf Hochzeiten Akkordeon gespielt und von der Hand in den Mund gelebt. Ljussa hat ihn vergöttert. Die Mutter war noch sehr jung.1941 kam die deutsche Wehrmacht. Sie wollte die Ukraine nicht einfach nur besetzen und besitzen, sondern das ukrainische Volk ausrotten, und die damals 6-jährige Ljussja konnte sie jeden Tag dabei beobachten. Als die Rote Armee die Stadt nach einer ersten Befreiung wieder aufgeben musste, wurde es nur noch schlimmer, denn die ‹zweiten Deutschen› gehörten zur Waffen-SS und töteten alle, die zu überleben versuchten (März 1943). Was macht so ein Krieg mit einem Kind? Die Verfasserin wurde innerhalb von Tagen erwachsen, schreibt sie. Auch heute verlieren Millionen ukrainische Kinder, was eine unbeschwerte Kindheit ausmacht.

Als die Rote Armee die Deutschen am 23.08.1943 endgültig aus Charkiw vertrieb, war die Ukraine erneut und weiterhin bitter arm. Die Familie lebte in einer Gemeinschaftssiedlung, und erst der nimmermüde Vater baute eine eigene Toilette, entdeckte bei seinen Grabungen sogar einen Schatz (der sich jedoch als wertlos entpuppte). Die wenigen bessergestellten Familien verachteten den neuen Staat wie auch das einfache Volk und seine unverstellte Liebe, wie Ljussja schmerzlich erfuhr.

Doch dann begann sie unter liebevoller väterlicher Förderung ihre Gesangsausbildung, durch ihre Besatzungserfahrung längst über ihre Gleichaltrigen hinaus gereift, eroberte sich bald die Gesangsbühnen und wurde schließlich in Moskau als Schauspielerin gefeiert - als sowjetische Schauspielerin, denn ihr ukrainischer Dialekt galt als unfein, und sie hatte ihre liebe Mühe, ihn sich abzugewöhnen. Die Leitkultur der Sowjetunion war russisch, und in den 1980er Jahren strahlte der Ruhm von Ljudmila Gurtschenko bis in die DDR. Auch ihr großes Vorbild Marika Rökk hat im Film stets Deutsch gesprochen, nie Ungarisch, auch nach dem Krieg.

Hier liegen nun die Kindheitserinnerungen der, 1982 erstmals auf Russisch veröffentlicht, endlich auf Deutsch vor. Die deutsche Übersetzerin wurde im letzten Band als geistige Treuhänderin benannt. Glückwunsch an den idealistischen aufstrebenden deutschen Verlag, der sich des Vorhabens angenommen hat. Mögen ihm auch die beiden späteren Erinnerungsbände auf dem Höhepunkt des Ruhms gelingen!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks