Salate müssen nicht langweilig sein, das beweist das Buch von "Lorenza Alcanatara". Auf 160 Seiten finden sich viele Rezepte, die wirklich mal etwas anderes sind.
Es finden sich viele Ideen, wie Salate mit Kernen oder nicht ganz so alltäglichen Zutaten und Zubereitungsarten "aufgepeppt" werden können. Das Buch wurde aus dem Italienischen übersetzt, daher gibt es auch einige Zutaten, von denen ich vorher noch nie etwas gehört habe (Stracciatella-Käse, Primo Sale, Stracchino, Canellini-/Borlotti-/Adzukibohnen, Roter Reis, Salzkraut).
Normalerweise habe ich keine Probleme damit, Zutaten auszutauschen, aber wenn man nicht mal weiß was es ist oder wie sie schmecken, ist das schwierig. Da hätte ich mir genauere Hinweise oder Übersetzungen gewünscht. Wer schon in Italien war oder sich intensiv mit der italienischen Küche befasst hat, kommt hier sicherlich besser klar. Auch was Pinzimonio sein soll (ein Dip) musste ich erst mal googeln.
Fleisch und Fisch wird hier teilweise munter mit Obst kombiniert, z.B. Kalbsfrikadellen mit Ananas + Rucola oder auch Mango-Radieschen-Puten-Salat, Frisches Obst (Apfel, Orangen, Himbeeren, Heidelbeeren, Erdbeeren) mit Gänseleber, Hühnchen mit Sellerie und Äpfeln.
Ich muss zugeben, dass mir einiges dann doch zu "exotisch" ist. Blumenkohlsalat mit Himbeeressig. Rosenkohl mit Dinkel und Bacon oder auch Artischockensalat treffen so gar nicht meine Geschmacksrichtung, aber die Geschmäcker sind ja verschieden und ein paar Sachen habe ich dann doch gefunden. Ebenso Anregungen, um Salate appetitlich anzurichten. Gurken und Möhren mit dem Sparschäler in dünne Streifen geschnitten oder Zucchini-Spaghetti machen auch optisch etwas her.
Die Aufmachung des Buches gefällt mir sehr gut. Der Schnitt ist auffällig orange eingefärbt. Zutaten und Zubereitung sind übersichtlich gestaltet und es gibt zu jedem Rezept mindestens ein schönes Foto. Der "Blick ins Buch" mit Rezeptverzeichnis bietet hier einen guten Einblick, was einen erwartet.