Lori Rader-Day

 3 Sterne bei 8 Bewertungen
Autor*in von Im Dunkel der Angst.

Lebenslauf

Lori Rader-Days Spannungsromane wurden in ihrer Heimat USA mit renommierten Preisen ausgezeichnet und von der Presse gefeiert. Mit »Im Dunkel der Angst« haben erstmals auch deutschsprachige Fans von psychologischer Spannungsliteratur die Chance, diese Autorin für sich zu entdecken. Lori Rader-Day lebt in Chicago.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Lori Rader-Day

Cover des Buches Im Dunkel der Angst (ISBN: 9783442487714)

Im Dunkel der Angst

(8)
Erschienen am 17.09.2018

Neue Rezensionen zu Lori Rader-Day

Cover des Buches Im Dunkel der Angst (ISBN: 9783442487714)
M

Rezension zu "Im Dunkel der Angst" von Lori Rader-Day

Mrs_Strange
Im dunkel der Angst

4/5 ⭐️ Mir hat dieses Buch sehr gut gefallen. Mal eine ganz andere Art von Thriller. Die Protagonisten ist Graphologin. Diesen Aspekt fand ich hoch interessant. Als ein zweijähriges Kind verschwindet unterstütz sie mit ihrer Fähigkeit die Polizei. Gleichzeitig versucht sie unentdeckt zu bleiben. Von Anfang an ist ihre Angst vor irgendetwas greifbar. Jederzeit ist sie bereit ihre Sachen und ihren eigenen Sohn zu packen um zu verschwinden. Das Buch an sich baut sich langsam auf. Immer mehr Details der Vergangenheit kommen ans Licht und erklären ihr doch sehr kühles und distanziertes Verhalten. Das Buch ist in der Ich-Form geschrieben und lässt sich flüssig lesen. Mit dem Schreibstil baut die Autorin von der ersten Seite an eine drückende, düstere und angstdurchtränkte Atmosphäre auf. Einzig das Ende hat mir nicht gefallen. Zu viele Zufälle für meinen Geschmack.

Cover des Buches Im Dunkel der Angst (ISBN: 9783442487714)
Fleur_de_livress avatar

Rezension zu "Im Dunkel der Angst" von Lori Rader-Day

Fleur_de_livres
Im Dunkel der Angst

Meinung:

Das Cover und der Klappentext haben mich angesprochen und deswegen wollte ich dieses Buch gerne lesen. Doch ich bin ein wenig enttäuscht. Eigentlich lese ich Krimis total gerne, doch dieser war mich eher ein Drama.

Die Hauptfigur ist mir die ganze Zeit über recht undurchsichtig geblieben, zwar irgendwie sympathisch aber nicht wirklich greifbar. Ihr Job bringt sie dazu, der Polizei in einem Fall zu helfen. Interessant waren die Beschreibung von Schriften und deren Bedeutung, doch auch das war für mich irgendwann nicht mehr so spannend – es war zu viel. Auch warum Anna auf der Flucht ist bzw. vor wem bleibt lange im Dunkeln – was dadurch zu Längen geführt hat und mich auch nicht wirklich gereizt hat, das Buch zu Ende zu lesen. Was ich aber dann doch getan habe, da ich hoffte, es wird noch besser. Leider erfüllte sich die Hoffnung nicht.

Fazit:

Ein Krimi, der eher ein Drama ist und leider einige Längen hat.

Cover des Buches Im Dunkel der Angst (ISBN: 9783442487714)

Rezension zu "Im Dunkel der Angst" von Lori Rader-Day

Ein LovelyBooks-Nutzer
Der Tag, an dem ich starb

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, unser Krimi-Lesekreis sah das anders – da stand ich tatsächlich auf verlorenem Posten, die anderen fanden es richtig schlecht. Selten bin ich so vehement überstimmt worden mit meiner Meinung! Daher möchte ich meine Rezension beginnen mit:

Kritikpunkte des Krimilesekreises

"Die Graphologie hat wesentlich weniger Einfluss auf den Fall, als der Klappentext suggeriert  – zumindest wird es nicht befriedigend erklärt."

Dem muss ich sogar zustimmen, ich hätte auch gerne noch viel mehr über diese Kunst erfahren.

"Die Hauptfigur ist unsympathisch und sehr obsessiv in ihrem Verhalten."

Auch da muss ich zustimmen, nur hat es mich nicht gestört – ich habe ein Faible für schwierige, sperrige Protagonisten. Außerdem hat Anna meines Erachtens plausible Gründe für ihr Verhalten.

Trifft sie gute Entscheidungen? Nein. Hätte es andere Optionen gegeben? Ja.

Aber sie ist in einem gewalttätigen Elternhaus aufgewachsen, hat dann von einem gewalttätigen Mann ein Kind bekommen und ist seither auf der Flucht. Sie hatte nie wirklich die Möglichkeit, eine normale emotionale Reife zu erlangen. Hier, in dieser Geschichte, sieht man, wie sie damit beginnt, die Vergangenheit abzustreifen.

Am Schluss passiert etwas, was den anderen als unglaublicher, unrealistischer Zufall erschien.

Darüber kann man sich streiten! Für mich war das eine logische Entwicklung und ein guter Abschluss der Geschichte, denn in gewisser Weise schließt sich auf mehr als eine Weise der Kreis.

"Die Liebesgeschichte war unnötig."

Hier muss ich schon wieder zustimmen. Leider bremst sie die Protagonistin meines Erachtens in ihrer Entwicklung. Am Schluss wird eine für die Überwindung ihres Traumas sehr wichtige Entscheidung von ihm getroffen, was dem Sinn des Ganzen ein wenig zuwider läuft.

Ich mochte das Buch trotzdem. Warum?

Die Geschichte wird sehr stimmungsvoll erzählt. Eine Atmosphäre der bedrückenden Angst und Paranoia baut sich allein schon durch die Hintergrundgeschichte der Protagonistin auf, die sich Stück für Stück enthüllt.

Ein sehr grundlegendes Thema des Buches ist der Zyklus der Gewalt, den Anna unbedingt durchbrechen will. Aber Gewalt wird oft an die nächste Generation weitergegeben, und so rutscht auch ihr einmal die Hand aus – ein einmaliger, verzeihlicher Fehler oder ein Zeichen, dass sie die Gewaltbereitschaft ihres Vaters geerbt hat? Sie schämt sich jedenfalls in Grund und Boden.

Dieser Aspekt der Geschichte war für mich präsenter und interessanter als der eigentliche Fall, für den Anna als Graphologin zu Rate gezogen wird: das Verschwinden des kleinen Jungen.

Der Fall wird zum Hintergrundrauschen, zu Kulisse für das persönliche Drama der Protagonistin.

Insofern zögere ich, das Buch überhaupt als Krimi zu bezeichnen, und ich denke, ob einem das Buch gefällt oder nicht, hängt sicher auch davon ab, was man von ihm erwartet. Ich fand es spannend, ich konnte gar nicht damit aufhören, aber es ist eine andere Art von Spannung, als ich für gewöhnlich von einem Krimi erwarten würde.

Für mich baute sich die psychologische Spannung vor allem durch Annas Entwicklung auf. Sie geht ihren Weg mit zahlreichen Irrungen und Wirrungen.

Die Charaktere sind sehr unterschiedlich angelegt.

Manche, wie Anna oder ihren Sohn Joshua (ein Pupertier, wie es im Buche steht) , fand ich sehr präsent, komplex und glaubhaft beschrieben. Die Beziehung der beiden ist in vielen Aspekten ungesund, denn Anna schleppt Joshua seit vielen Jahren quer durch die Staaten, entwurzelt ihn wieder und wieder und wieder auf ihrer Flucht vor der Vergangenheit. Da bleibt erbitterter Konflikt nicht aus.

Andere Charaktere sind eher Randerscheinungen, Teil der Kulisse. Aber auch das war für mich vollkommen in Ordnung, denn im Fokus steht für mich allein Anna.

Ich habe das deutsche Buch gekauft und dann festgestellt, dass ich das englische Hörbuch bereits besaß.
Und das kann ich nur empfehlen: Hillary Huber spricht die Geschichte großartig. Dabei gelingt es ihr, den verschiedenen Charakteren sehr prägnante Stimmen zu geben.

FAZIT

Ist “Im Dunkel der Angst” ein schlechter Krimi oder ein gutes Drama? Unser Krimilesekreis hat sich für die erste Möglichkeit entschieden, ich mich für die zweite. Mir gefielen vor allem die Atmosphäre und die psychologisch dichte Spannung, die nur wenig mit dem Kriminalfall zu tun hat.

Diese Rezension erschien zunächst auf meinem Buchblog:
https://wordpress.mikkaliest.de/2018/12/06/rezension-lori-rader-day-im-dunkel-der-angst-the-day-i-died/

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 18 Bibliotheken

auf 3 Merkzettel

Worüber schreibt Lori Rader-Day?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks