Lorrie Moore

 3,5 Sterne bei 31 Bewertungen
Autorin von Ein Tor zur Welt, Pepsi Hotel und weiteren Büchern.

Lebenslauf von Lorrie Moore

Lorrie Moore, eigentlich Marie Lorena Moore, wurde im Januar 1957 in der Nähe von New York geboren. Sie studierte Anglistik an der St. Lawrence University und ist seit vielen Jahren als Dozentin für dieses Fach tätig. Nebenbei widmet sie viel Zeit dem Schreiben. Bekannt ist Lorrie Moore vor allem für ihre Kurzgeschichten, für die sie auch schon mehrfach ausgezeichnet wurde, zum Beispiel mit dem Rea Award for the Short Story. Zudem schaffte es einer ihrer Kurzgeschichtenbände auf die New York Times Bestsellerliste.

Alle Bücher von Lorrie Moore

Cover des Buches Ein Tor zur Welt (ISBN: 9783833308260)

Ein Tor zur Welt

 (7)
Erschienen am 21.04.2012
Cover des Buches Pepsi Hotel (ISBN: 9783833304408)

Pepsi Hotel

 (7)
Erschienen am 09.01.2007
Cover des Buches Leben ist Glückssache (ISBN: 9783833305078)

Leben ist Glückssache

 (4)
Erschienen am 23.02.2008
Cover des Buches Danke, dass ich kommen durfte (ISBN: 9783827011978)

Danke, dass ich kommen durfte

 (2)
Erschienen am 11.05.2015
Cover des Buches Die Froschkönigin (ISBN: 9783833307553)

Die Froschkönigin

 (2)
Erschienen am 16.04.2011
Cover des Buches Der vergessene Wichtel (ISBN: 9783827050243)

Der vergessene Wichtel

 (1)
Erschienen am 01.08.2004

Neue Rezensionen zu Lorrie Moore

Cover des Buches Ein Tor zur Welt (ISBN: 9783833308260)
Sandra_Soliss avatar

Rezension zu "Ein Tor zur Welt" von Lorrie Moore

Eine Story übers Erwachsenwerden
Sandra_Solisvor 10 Monaten

Die junge Tassie befindet sich auf der Suche nach ihrer Identität, nach Bildung, nach Erfahrungen, nach Emotionen. Ihr „Tor zur Welt“ ist der Schritt vom Land in eine Universitätsstadt. Um sich finanziell über Wasser zu halten, sucht sie sich einen Job als Babysitterin und landet bei einer Restaurantbesitzerin, die kurz davor ist, ein Kind zu adoptieren.

Tassies Beziehungen zu ihrer Mitbewohnerin, ihrem neuen Freund und der Arbeitgeberin spielen eine Rolle, zentral war für mich aber die Bindung zu Mary-Emma, das Baby, das durch die Adoption plötzlich im Mittelpunkt des Lebens der Babysitterin steht.

Im Verlauf der Geschichte kehrt Tassie zu ihrer Familie zurück und erlebt dort mehr Tiefen als Höhen. Die Hauptdarstellerin schreitet mit großen Schritten ins Erwachsenwerden.

Lorrie Moore verflechtet die Storyline rund um Tassie mit politischen Themen, was zeitweise etwas ausufert. Ich habe an diesen Stellen auch mal ein, zwei Seiten übersprungen, da es mir zu viel wurde.

Alles in allem kann ich das Buch auf jeden Fall empfehlen!

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Danke, dass ich kommen durfte (ISBN: 9783827011978)

Rezension zu "Danke, dass ich kommen durfte" von Lorrie Moore

Kurzgeschichten
Ein LovelyBooks-Nutzervor 8 Jahren

In acht Kurzgeschichten stellt Lorrie Moore ihren Lesern zahlreiche Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen vor.
Da gibt es z.B. den Ehemann, der zum ersten Mal wieder mit einer anderen Frau ausgeht. Er kann seinen Ehering leider nicht mehr vom Finger lösen und die neue Bekannte, die er kennen gelernt hat, kann sich leider nicht mehr aus der ungesunden Partnerrolle zu ihrem Sohn lösen.
Oder eine Frau, die um ihre verstorbene Freundin trauert und ein schlechtes Gewissen hat, da sie den Besuch bei ihr am Vortag aus Müdigkeit verschoben hat. Unverhofft "begegnet" sie ihrer Freundin dann aber doch noch ein letztes Mal...
Die einzelnen Geschichten haben mehr oder weniger ein offenes Ende, wie ich finde. Der Leser kann sich seine eigenen Gedanken zur Geschichte machen und sich überlegen, wie es wohl weiter gehen könnte. So bleiben in der Geschichte mit der trauernden Frau z.B. viele Punkte ungeklärt, die zum Nachdenken einladen.
Die Autorin schreibt über Situationen, in die generell jeder kommen kann bzw. über Situationen, die man selbst schon erlebt hat. Die Identifikation mit den Charaketeren fällt daher recht leicht.
An einigen Stellen wirken Lorrie Moores Beschreibungen ein wenig skuriell und sorgt damit für so manches Schmunzeln bei ihren Lesern.
Letztendlich eint aber alle Protagonisten eins. Sie befinden sich an einem kritischen Punkt in ihrem Leben. Danach sind sie vermutlich nicht unbedingt glücklicher, doch sie können stolz auf sich sein, dass sie die Situation gemeistert haben.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Ein Tor zur Welt (ISBN: 9783827009326)
lokoschades avatar

Rezension zu "Ein Tor zur Welt" von Lorrie Moore

Rezension zu "Ein Tor zur Welt" von Lorrie Moore
lokoschadevor 12 Jahren

Gebundene Ausgabe: 432 Seiten
Verlag: Berlin Verlag (12. März 2011)
ISBN 978-3827009326
Preis: € 24,--

Kurzbeschreibung
Wenn Tassie abends ihr Vogelkostüm anlegt und in wildem Lauf über die Kartoffelfelder stürmt, um Mäuse und andere Schädlinge zu vertreiben, hat sie ganz kurz das Gefühl, wirklich zu fliegen. Tassie Keltjin ist zwanzig Jahre alt und verlässt die elterliche Farm irgendwo im Mittleren Westen. Amerika rüstet zum Einsatz in Afghanistan, und sie beginnt zu studieren, ahnungslos und rührend entflammt für Sylvia Plath und Simone de Beauvoir. Sie braucht einen Job und findet ihn als Teilzeit-Kindermädchen bei Sarah und Edward, die dabei sind, ein Kind zu adoptieren. Aus Mary, zwei Jahre alt, weiße Mutter, schwarzer Vater, wird Emmie, Kind weißer Mittelschichteltern, und Tassie zu ihrer Hauptbezugsperson. Mit der fragilen Anmut einer Schlafwandlerin gerät Tassie in eine erste Liebe und immer tiefer hinein in das komplizierte Leben einer fremden Familie. Wie fern ihr in einem knappen Jahr die ländliche Kindheit, Eltern und Bruder gerückt sind, merkt Tassie, als sie jäh sowohl ihre Liebe als auch ihren Job verliert. Die Schlafwandlerin wacht auf und nichts ist mehr, wie es war, am wenigsten sie selbst. Mit ihrem neuen Roman zeigt Lorrie Moore, was Literatur im besten Fall zu leisten vermag. Mit Tassie schenkt sie dem Leser eine ganz und gar lebendige, ganzund gar zauberhafte und ergreifende Figur, und während sie mit dem Witz, der zarten Klugheit, für die sie berühmt ist, deren Geschichte erzählt, packt sie wie nebenbei große gesellschaftsrelevante Themen an: Adoption und unterschwelligen Rassismus, Amerikas kriegerische Außenpolitik.

Über die Autorin:
Lorrie Moore wurde 1957 in Glens Falls, New York, geboren. Sie lebt in Madison und lehrt Anglistik an der University of Wisconsin. Moore gehört zu den renom miertesten Autorinnen zeit genössischer amerikanischer Literatur. Im Berlin Verlag erschien 2002 ihr legendärer Erzählungsband Was man von einigen Leuten nicht behaupten kann (BvT 2002). Im Berliner Taschenbuch Verlag liegen außerdem vor die Erzählungsbände Pepsi Hotel (2007) und Leben ist Glückssache(2008) sowie der Roman Die Verrückungen der Benna Carpenter (2007).

Mein Eindruck:
Tassie, 20 Jahre jung, Studentin, findet einen Job als Babysitter bei dem "noch kinderlosen" Ehepaar Sarah und Edward. Sie wird zu einem Zeitpunkt engagiert als noch kein Kind im Haus ist. Die Eheleute möchten adoptieren und beziehen Tassie in den ganzen Prozeß mit ein.

Tassie ist dabei als Sarah sich bei den Behörden anbiedert um das gewünschte Kind zu bekommen. Anhand eines Fotos entscheidet sie sich für ein biethnisches Kind (Mischling sagt man nicht mehr!) und als die Vermittlerin sie darauf hinweist daß die Kleine "aber wahrscheinlich noch nachdunkelt" ist Sarah leicht entrüstet....und so kommt die kleine wunderschöne Mary, fortan Mary-Emma, schließlich in ihre Obhut. Tassie wird immer mehr zu ihrer Bezugsperson da Sarah als Restaurantbesitzerin, massiv in ihren Job eingebunden ist. Edward der Ehemann bleibt die ganze Zeit eher farb- und konturlos im Hintergrund.
Und so ist es auch Tassie die auf ihren endlos langen Spaziergängen und Spielplatzbesuchen erstmals erlebt dass man die kleine Mary-Emma als Nigger bezeichnet.
Sie berichtet Sarah von diesem Vorfall, woraufhin diese kurz und wild entschlossen eine Selbsthilfegruppe gründet

"Ich werde eine Selbsthilfegruppe gründen. Ich werde die Stadt mit ihren eigenen Mechanismen bekämpfen - diese verdammte selbstgefällige Stadt..."

Die Gesprächsfetzen die Tassie während dieser Sitzungen im oberen Stockwerk auffängt (sie betreut die Kinder der Teilnehmer)spiegeln die Ansichten und Erfahrungen der (Adoptiv)Eltern mit Kindern aus anderen ethnischen Gruppen, die diese immer wieder machen. Sei es in der Schule oder mit Nachbarn.

Als Tassie sich in einen Studenten brasilianischer Herkunft verliebt, kann sich Sarah allerdings kaum von ihren eigenen Vorurteilen frei machen.

Fazit:
In einer sehr bildhaften, gewaltigen Sprache nimmt sich Lorrie Moore einiger großen Themen unserer Zeit an: Adoption, Rassismus, Krieg.
Mit hat die Autorin in ihrem Erzählband "Was man von einigen Leuten nicht behaupten kann" schon sehr gut gefallen. Dies ist der erste Roman den ich von ihr gelesen habe, aber mit Sicherheit nicht der letzte.

Kommentare: 2
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Lorrie Moore wurde am 13. Januar 1957 in Glens Falls (Vereinigte Staaten von Amerika) geboren.

Community-Statistik

in 52 Bibliotheken

von 7 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks