Cover des Buches Der Fall Dreyfus (ISBN: 9783518420621)
G
Rezension zu Der Fall Dreyfus von Louis Begley

Rezension zu "Der Fall Dreyfus" von Louis Begley

von Günter Landsberger vor 13 Jahren

Rezension

G
Günter Landsbergervor 13 Jahren
Ein neues Buch von Louis Begley, jenem US-amerikanischen Juristen, Literaturwissenschaftler und Schriftsteller, der seit den 90er Jahren auch bei uns in Deutschland - beginnend mit seinem späten Erstlingsroman „Lügen in Zeiten des Krieges“ - relativ schnell recht großen Erfolg gehabt hat, dürfte allein schon vom Nimbus seines Autors her interessieren. Bei mir und meinem Interesse für das Buch war das in erster Linie dann doch ein wenig anders. Für mich war das Stichwort „Dreyfus“ entscheidend. Mir wurde schlagartig bewusst, wie kindheitlich früh ich doch schon etwas von Dreyfus und Zola - Erwachsene in meiner Umgebung habe reden hören. In meinem Bewusstsein davon geblieben ist wohl nichts grundlegend Falsches. Dass antisemitische Vorurteile eine überaus wichtige Rolle gespielt hatten bei dem militärgerichtlichen Justizirrtum von 1894, der ungerechtfertigten Verurteilung und anschließenden Verbannung von Alfred Dreyfus (1859 – 1935) auf die „Teufelsinsel“, war mir seit langem klar. Und ebenso klar war mir, dass vor allem dem Romancier Émile Zola (1840 – 1902) mit seinem mutigen Sich-Einmischen auf scheinbar verlorenem Posten („J'Accuse“, 1998) der Durchbruch zur schließlichen Rehabilitierung des Hauptmanns Dreyfus (1906) gelungen war. Zola blieb für mich fortan das maßstäbliche Urbild eines unbestechlich und redlich sich einmischenden Intellektuellen, ein Muster an Zivilcourage; nur ähnlich jenem anderen urbildlichem Beispiel eines unbeugsamen Gewissens, das ich von der Situation und Verhaltensweise Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms her bereits kannte. Indessen: Zola war aus freien Stücken und völlig uneigennützig, ja eher zu seinem eigenen Schaden, für einen anderen, dessen Schuld für die meisten im damaligen Frankreich zweifellos war, eingetreten, nachdem er selber sich durch Gründe und Belege von dessen Unschuld überzeugt hatte. In dem neuen Buch von Begley über den „Fall Dreyfus“, das übrigens mit einem aufschlussreichen Kapitel über die Spiegelungen der Dreyfus-Affäre in der französischen Literatur des frühen 20. Jahrhunderts endet, also bei Zola, Anatole France und vor allem bei Marcel Proust, sah ich alsbald eine willkommene Möglichkeit, bei weitem Genaueres und Triftigeres über den gesellschaftlich-geschichtlichen Gesamtzusammenhang und über viele mir bislang noch unbekannte Details und Verknüpfungen zu erfahren. Diese Erwartung hat das nüchtern-passioniert, interessant lesbar geschriebene Buch Louis Begleys vollauf erfüllt: Umfassend und differenziert werden wir über die Zusammenhänge der die damalige französische Gesellschaft empfindlich spaltenden Affäre informiert; über das Private und Politische, über das Individuelle und Typische; über das juristische und öffentliche Ringen um Recht oder Rechtsbeugung und über die Machenschaften. Die 5 Kapiteltitel sind jeweils sprechende Zitate, die Anmerkungen im Anhang ermöglichen eine reiche Quellenüberprüfung. Danach werden die entscheidenden Akteure in alphabetischer Reihenfolge biographisch detailliert nochmals vergegenwärtigt und schließlich folgt eine dreizehnseitige Chronologie der Vorgänge, die das Ganze noch einmal prägnant und gedächtnisstützenartig Revue passieren lässt. Wenn man den vollständigen Titel des abermals von der bewährten Begley-Übersetzerin Christa Krüger übertragenen Buches liest: „Der Fall Dreyfus: Teufelsinsel, Guantánamo, Alptraum der Geschichte“, hat man zunächst den Verdacht, als fürchte Begley, sein Buch könnte zu sehr als bloß vergangenheitsbezogen aufgefasst werden und deshalb vielleicht nur wenig Interesse finden. Also gälte es von Anfang an, einen aktuellen Gegenwartsbezug herzustellen, um womöglich zusätzliche Interessenten und Buchkäufer zu gewinnen? Der amerikanische Originaltitel kommt ganz ohne jeden Wink mit dem Zaunpfahl im Titel aus und lautet weit nüchterner: „Why / The Dreyfus Affair Matters“. Zentral wird also die Frage nach dem Warum gestellt. Was zunächst wohl heißt: Woran hat es gelegen, dass ein Unschuldiger zu Unrecht wegen des angeblich erwiesenen Verrats militärischer Geheimnisse verurteilt werden konnte? Und woran hat es gelegen, dass 12 Jahre ins Land gehen mussten, bis die Unschuld des beweisbar zu Unrecht Verurteilten endlich öffentlich festgestellt werden konnte? Und doch: Auf eine erhellende, sachliche Verknüpfung des Falls Dreyfus mit den aktuellen Themen 11. September 2001 samt weltweiten Folgen, vordringlich also samt Irakkrieg, samt Guantánamo usf. legt Begley von seinem „am Tag nach der Amtseinführung Präsident Obamas“ geschriebenen Vorwort an (und darüber hinaus in den Folgekapiteln, besonders deutlich im ersten Kapitel und auf der allerletzten Seite) entschiedenen Wert. Aus den Vorgängen im Zuge der Dreyfus-Affäre lässt und ließe sich laut Begley auch heute noch einiges lernen. Um mit seinen eigenen Worten zu sprechen: „Wenn jede Generation sich die in ihrem Namen begangenen Verbrechen ihrer Zeit vor Augen führt, wird die Analogie zu Verbrechen in der Vergangenheit deutlich. So deutlich wie die Notwendigkeit, eine Antwort auf die Frage zu suchen, die sich immer wieder aufdrängt und immer dringlich bleibt: Gibt es in der neuen Generation Männer und Frauen, die bereit sind, die Menschenrechte und die Würde jedes einzelnen Menschenlebens zu verteidigen gegen Mißhand-lungen im Namen von Zweckdienlichkeit und Staatsräson?“ (a.a.O., F.a.M. 2009, S.56)
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks