Lucy-Anne Holmes

 4 Sterne bei 135 Bewertungen
Autorin von Oh Happy Dates, Was wir lieben und weiteren Büchern.
Autorenbild von Lucy-Anne Holmes (©  Paul Hamann)

Lebenslauf

Lucy-Anne Holmes arbeitet als Schauspielerin und Autorin. Sie lebte lange Zeit in London entschied sich aber dazu umzusiedeln und lebt heute in Hertfordshire mit ihrem Partner und ihrem Sohn. Ihr erster Roman war "Oh, Happy Dates" und erschien 2010. "Halb Verliebt" folgte als zweiter Roman. "Liebe lieber lebenslänglich" ist ihr dritter Roman und erschien im Herbst 2012, wie alle vorangegangenen Romane auch, bei Blanvalet.

Alle Bücher von Lucy-Anne Holmes

Cover des Buches Oh Happy Dates (ISBN: 9783442375127)

Oh Happy Dates

(57)
Erschienen am 18.10.2010
Cover des Buches Was wir lieben (ISBN: 9783453273610)

Was wir lieben

(32)
Erschienen am 30.08.2021
Cover des Buches Liebe lieber lebenslänglich (ISBN: 9783442378791)

Liebe lieber lebenslänglich

(20)
Erschienen am 19.11.2012
Cover des Buches Wer braucht schon Schmetterlinge im Bauch? (ISBN: 9783442382705)

Wer braucht schon Schmetterlinge im Bauch?

(13)
Erschienen am 21.04.2014
Cover des Buches Halb verliebt ist voll daneben (ISBN: 9783442378289)

Halb verliebt ist voll daneben

(10)
Erschienen am 17.10.2011
Cover des Buches 50 Ways to Find a Lover (ISBN: 9780330458399)

50 Ways to Find a Lover

(1)
Erschienen am 03.04.2009
Cover des Buches The (Im)Perfect Girlfriend (ISBN: 9780330458405)

The (Im)Perfect Girlfriend

(1)
Erschienen am 06.08.2010
Cover des Buches Unlike a Virgin (ISBN: 9780751547603)

Unlike a Virgin

(1)
Erschienen am 14.09.2011

Videos

Neue Rezensionen zu Lucy-Anne Holmes

Cover des Buches Halb verliebt ist voll daneben (ISBN: 9783442378289)
KarinJs avatar

Rezension zu "Halb verliebt ist voll daneben" von Lucy-Anne Holmes

KarinJ
Das erste Happy End, bei dem ich erbrechen möchte

Inhalt (Klappentext):

Sarah Sargeant ist zurück. Halb verliebt und voll genial.


Wir küssten uns, bis wir aufhören mussten, um nach Luft zu schnappen, grinsten einander an, und mich überkam das Bedürfnis, etwas unglaublich Intellektuelles von mir zu geben. "Habe ich schon erwähnt, dass ich hoffnungslos in dich verliebt bin?"


Sarah hat ihn endlich gefunden: den perfekten Mann fürs Leben. Und sie lebten glücklich bis... Nein, so geht die Geschichte leider nicht weiter. Denn als sie beruflich nach L.A. muss, wird aus der bis über beide Ohren verliebten Sarah plötzlich eine durchgedrehte Furie, und das alles nur wegen eines Fotos von Simons Exfreundin in einer anzüglichen Yogapose. Oder liegt es vielleicht auch an der heißen Sexszene, die sie mit dem hübschesten Mann auf Erden drehen muss? Es hilft alles nichts: Zweimal halb verliebt ist auch keine Lösung und Sarah muss sich entscheiden: Who`s perfect?

Bewertung:

Ich fand die Geschichte genauso wenig stimmig wie den Klappentext. Denn sie lebten eben doch glücklich bis... Sarah eifersüchtig wurde. Ein paar Monate lief die Beziehung mit Simon wunderbar und dann ging sie, wie der erste Absatz bereits verrät, "den Bach runter". Aus dem ersten Band kennt man die Hauptfigur Sarah bereits als quirlig, impulsiv, sehr emotional. Im zweiten Band wird zu Anfang klar, dass sie eine Drama Queen ist, die total ausflippt, weil ihr Freund noch ein aufreizendes Foto seiner Ex im Terminkalender hat. Ich fand das alles ziemlich überzogen und mir ging es auf den Wecker, wie sich Sarah ständig selbst runtermacht, um dann kurz darauf von anderen hochgelobt zu werden. Sie findet sich fett und schwabbelig, aber die schönsten Männer fliegen auf sie. Sie hält ihre Schauspielerei für lächerlich, dennoch kriegt sie dafür Komplimente von den größten Regisseuren (am Ende sogar von Peter Jackson). Die letzten paar Seiten (wo es um die Feier ging), fand ich wenig erträglich.

  •  Selbst auf einer Hochzeit muss die totkranke Braut eine Lobeshymne auf Sarah Sargeant singen.
  • Die Besinnung auf die wichtigen Dinge wie Gott durch die Erkrankung der Freundin, nachdem man fast zwei Bücher lang gesoffen und Party gemacht hat, fand ich absurd.
  • Ausgerechnet das Baby ihres Ex mag sie, obwohl Sarah sonst bei aller Anstrengung keinen Draht zu Babys findet, so dass sie eine gute Stiefmutter sein kann.
  • Der Brief von Ruth, der Ex und Wieder von Simon, in dem sie ihn aufgibt zugunsten seiner wahren Liebe - ich bin sehr dafür, anständig mit einander umzugehen, aber diesen Brief fand ich zum  pathetisch und selbstlos.

Die Handlung war mir zu durcheinander, zu unglaubwürdig, zu überstürzt. Ein fortwährendes, teils sinnloses Hin und Her. Ich mochte die Figuren nicht. Sarah, die ständig auf Komplimentefang ist und ihr "schlechtes Selbstbewußtsein" betont bescheiden zur Schau stellt. Die Personen, bei denen das Äußere in der Regel auch den Charakter spiegelt; die meist entweder extrem attraktiv oder extrem unattraktiv sind. Oberflächlicher geht es kaum. Die vielen britischen Promis, auf die die Autorin Bezug nimmt; mit denen ich nichts anfangen konnte, weswegen ich viele Witze und Vergleiche überhaupt nicht verstanden habe. Zugegeben ist die Sprache kreativ; es gibt viele ungewöhnliche, überraschende, teils auch unterhaltsame Vergleiche und Bilder. Es wird allerdings viel vor Überraschung gekeucht, so wie im Vorgängerband viel vor Überraschung gestöhnt wurde. Keuchen, stöhnen, ächzen und deren Synonyme sind Lieblingswörter der Autorin. Die Handlung hat Tempo; es ist nicht alles (aber vieles schon) vorhersehbar. Der Roman liest sich flüssig. Bis kurz vor Schluss konnte ich zudem ein gewissen Interesse aufbringen, daher vergebe ich für dieses Buch 2,5 Sterne.

Cover des Buches Oh Happy Dates (ISBN: 9783442375127)
KarinJs avatar

Rezension zu "Oh Happy Dates" von Lucy-Anne Holmes

KarinJ
hat Tempo, Wendungen, Kreativität der Sprache, finde ich aber auch unglaubwürdig und unverständlich

Inhalt (Klappentext):

Sarah Sargeant ist Single. Seit drei Jahren und neun Monaten. Sie hat fünf Monate lang all ihren Mut zusammengenommen, um einen Typen mit nicht mehr ganz fülligem Haar und Bauchansatz anzusprechen. Aber selbst besagtes Beta-Männchen guckt lieber DVDs, als mit ihr auszugehen. Sarahs Stolz ist nicht nur angekratzt, er ist zerstört. Und sie schwört sich, dass dies das definitiv letzte Mal war, dass sie sich aktiv dem männlichen Geschlecht genähert hat. Doch Sarahs Familie und Freunde haben andere Pläne: Wer aufgibt, ist feige. Also melden sie Sarah für eine Reality-Show an, zwingen sie zum Speed-Dating, und - last but not least - ermutigen sie, ein Internet-Blog zum Thema ins Leben zu rufen. Eine großartige Idee, denn plötzlich hat Sarah eine Mission. Eine Mission, auf 50 verschiedene Arten endlich einen Lover zu finden. Und ihre Fangemeinde im Netz fiebert mit, als sie im Netz ihre Abenteuer beschreibt, sich verliebt, leidet - und schließlich auf ein Happy End zusteuert...

"Sarah Sargeant würde sofort als Bridget Jones' jüngere Schwester durchgehen" Guardian

"Ich fühle mich wie eine Versagerin. Es ist jetzt 351 Tage her, seit ich das letzte Mal Sex hatte. Das ist eine extreme Dürrezeit - und wenn Bob Geldorf davon wüsste, hätte er längst ein Benefizkonzert für mich organisiert..."

Sie ist jung. Sie ist witzig, hübsch und intelligent. Sie hatte 351 Tage keinen Sex, kein Date, keinen Freund. Nichts läuft, aber irgendetwas läuft extrem schief, und Sarah Sargeant will es wissen: Wie findet man ihn, den richtigen Mann? (...)

Lucy-Anne Holmes ist Schauspielerin und Autorin. Sie hat lange in London gelebt und wohnt derzeit in New York. Oh Happy Dates ist aus ihrem Internet-Blog Spinster's Quest entstanden, wo sie ihre tatsächlichen Dating-Abenteuer beschrieben hat.


Bewertung:

Die Geschichte liest sich flüssig; sie hat Tempo und biegt öfter mal überraschend ab. Sarah ist eine Figur, die quirlig ist. Wenn sie nichts tut, dann redet sie viel oder ihre Gedanken überstürzen sich. Die Sprache ist sehr kreativ; die aufgerufenen Bilder bzw. Vergleiche haben mich jedoch oft mehr nachdenklich als amüsiert zurückgelassen. Dasselbe traf auch auf die Handlung zu. Es passiert viel. Das ist zwar alles interessant und fesselnd. Aber wenn man überlegt, fallen tatsächlich die vielen Parallelen zu Bridget Jones auf. Trotz der Info, dass die Geschichte autobiografische Züge hat, kam sie mir doch abgekupfert vor. Der Unterschied zwischen Sarah und Bridget ist das Rauchen (wenn ich mich recht erinnere). Mit Alkohol schütten sich beide zu. Es klang bei mir etwas seltsam an, dass dies ständige Saufen (viel, auch harte Sachen) als normal hingestellt wurde. Wie Bridget Jones sagt Sarah ungefiltert viel von dem, was ihr durch den Kopf geht. Da sind dann etliche Kraftausdrücke dabei. Die Gewohnheit, sich unter Freunden zu betiteln und zu ärgern, habe ich nicht begriffen; dabei ging es recht derb zu. Auch die Charakterisierung mancher Figuren wie des oben genannten Typen, der sie hat abblitzen lassen, kam bei mir als oberflächliches, boshaftes Klischee an. Um auf Bridget Jones zurückzukommen, es gab ebenso in diesem Buch ein großes Mißverständnis. Das fand ich jedoch vollkommen unglaubwürdig und an den Haaren herbeigezogen. Eigentlich war die Geschichte eine einzige Selbstbeweihräucherung. Sarah steigt in die Handlung ein als leicht übergewichtig (trotzdem Größe 38), keiner will sie (zumindest seit fast einem Jahr) und sie ist in ihrem Job als Schauspielerin so "erfolgreich", dass sie als Kellnerin arbeiten muss. Im Laufe der Geschichte sagt ihr dann aber fast jeder, wie toll sie als Frau und Schauspielerin ist. Die 50 Dates zieht sie übrigens bei weitem nicht durch. Das sollte man noch wissen, um keine falschen Erwartungen an die Handlung zu haben. Zusammengefasst fühlte ich mit dreisternig unterhalten.

Cover des Buches Was wir lieben (ISBN: 9783453273610)
dasbuchzuhauses avatar

Rezension zu "Was wir lieben" von Lucy-Anne Holmes

dasbuchzuhause
51 persönliche Berichte von Frauen* über Sex

Lucy-Anne Holmes hat von 51 Frauen Antworten zum Thema Sex bekommen. Woran denken sie? Was erfüllt sie? Was nicht? Was hat dazu geführt, dass sie so empfinden? Es ist eine Sammlung von 51 ganz persönlichen Antworten zum Thema Sex. Der Begriff Frauen* umfasst heterosexuelle, bisexuelle und lesbische Frauen, aber auch pansexuelle und trans Frauen in diesem Buch. Auch gibt es Beiträge nicht-binärer Menschen.

Das Buch ist in einen einleitenden Teil, das Kapitel Loslassen, das Kapitel Tabu, das Kapitel Fake und das Kapitel Vorspiel unterteilt. Jede der persönlichen Geschichten ist mit einer besonderen Illustration versehen. Es sind ganz unterschiedliche Künstler, die diese Illustrationen angefertigt haben.

Nach dem ersten Teil („Tabu“ und „Loslassen“) war ich ein wenig lost. Mir fehlte eine Einleitung, ein paar moderierende Sätze, um in das Buch und seinen Sinn hineinzufinden. Die Illustrationen verdeutlichen jeweils die einzelnen Geschichten der Frauen* und es gibt besondere Sätze aus den Berichten, die als Zitat hervorgehoben werden. Die anderen Abschnitte „Fake“ und „Vorspiel“ gingen in dem Stil weiter, allerdings habe ich sie anders gelesen.

Ich habe mich mehr darauf eingelassen und jede Geschichte für sich gelesen, auch gar nicht unter den jeweiligen Schlagworten. Die Frauen* berichten vom Einfluss der Erziehung, Religion und Kultur auf ihre Sexualität. Auch Missbrauch kam immer wieder vor in diesen Berichten und das ging schon ans Eingemachte. Es macht mich immer wieder fassungslos, wie häufig es dies gibt und wie vielen es als Kind zugefügt wird. Umso mehr zolle ich den Menschen, die dies sichtbar machen Respekt.


Gut hat mir der sehr offene Umgang mit den genannten Themen gefallen und auch die teilweise selbstkritische und selbstbewusste Art derjenigen, die ihre Erfahrung geteilt haben. Die weibliche Sichtweise auf Pornos ist auf jeden Fall interessant und wie die Erziehung zum „du musst gefallen“ auch oftmals das Sexleben beeinflussen kann. Sex nachdem ein Kind da ist, wurde auch thematisiert und auch wie unterschiedlich die Menschen damit umgehen.

Die Illustrationen helfen in der Tat noch einmal mehr über das Geschriebene nachzudenken, allerdings wäre mir insgesamt ein wenig Moderation lieb gewesen. Eventuell angereichert mit Statistiken z. B. zu bestimmten kulturellen Themen. Insgesamt ist es ein interessantes Thema und durchaus lesenswert, allerdings mit den genannten Abstrichen.

Gespräche aus der Community

51 großartige und mutige Frauen* brechen ihr Schweigen zum Thema Sex! Jahrhundertelang war die weibliche* Sexualität mit Scham, Angst, Gewalt und vor allem Schweigen behaftet.  Lucy-Anne Holmes ändert dies mit ihrem neuen Buch: Hierfür hat sie mit Frauen* jeden Alters aus allen Teilen der Welt gesprochen und einzigartige Geschichten von sexueller Selbstentdeckung, Body Positivity, Lust
und Tabus zusammengetragen.

612 BeiträgeVerlosung beendet
Kimmys_buecherwelts avatar
Letzter Beitrag von  Kimmys_buecherweltvor 3 Jahren

Auch wenn es bei mir etwas länger gedauert hat, habe ich mich sehr gefreut!

Hier ist meine Rezension :)

https://www.lovelybooks.de/autor/Lucy--Anne-Holmes-/Was-wir-lieben-2929680783-w/rezension/3485726261/

Zusätzliche Informationen

Lucy-Anne Holmes im Netz:

Community-Statistik

in 197 Bibliotheken

auf 28 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks