Ludwig Ring-Eifel

 4 Sterne bei 2 Bewertungen
Autor*in von Weltmacht Vatikan.

Lebenslauf

Ludwig Ring-Eifel, geb. 1960, ist seit 2005 Chefredakteur der Katholischen Nachrichtenagentur KNA. Zuvor war er Rom-Korrespondent der katholischen Nachrichtenagenturen kathpress, KIPA und KNA.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Ludwig Ring-Eifel

Cover des Buches Weltmacht Vatikan (ISBN: 9783426778777)

Weltmacht Vatikan

(2)
Erschienen am 01.06.2006

Neue Rezensionen zu Ludwig Ring-Eifel

Cover des Buches Die Interviews mit Papst Franziskus (ISBN: 9783451311512)
SeilerSeites avatar

Rezension zu "Die Interviews mit Papst Franziskus" von Papst Franziskus

SeilerSeite
gelungene Sammlung

Von seinem Amtsantritt am 13. März 2013 an erschien Papst Franziskus als Papst der Überraschungen. Ob mit seinen ersten Worten an das Volk auf dem Petersplatz oder mit seinem Schreiben "Evangelii Gaudium" – der neue Pontifex sorgte für jede Menge Gesprächsstoff.
Das Buch "Die Interviews mit Papst Franziskus" hat nun fast alle offiziellen Gespräche mit dem Papst dokumentiert. 13 Interviews und 9 Pressekonferenzen im Zeitraum von 2013 bis Ende 2015 zeigen die Anliegen, Hoffnungen und Wünsche von Franziskus in dessen eigenen Worten. Dabei stellen sowohl berühmte Journalisten wichtiger Zeitungen als auch Mitarbeiter einer Obdachlosenzeitung ihre Fragen. Neben den Gesprächen selbst enthält das Buch ein Vorwort des Herausgebers Ludwig Ring-Eifel und eine Einleitung von Luigi Accattoli. Darin macht der langjährige Vatikan-Reporter auf zwei Besonderheiten der Interviews aufmerksam. Zum Einen gibt Franziskus, anders als andere Päpste vor ihm, inhaltlich nicht nur bereits entschiedene Lehrurteile der Kirche wieder, sondern schneidet auch kritische Themen an und lässt Raum für Diskussionen. Zum Anderen gebraucht er eine sehr einfache und direkte Sprache. Auch theologische Fachthemen formuliert er so, dass sie von jedem gut nachvollziehbar sind. Dies entspricht dem Paradigma seiner "missionarischen Wendung nach außen", das er sich als Leitbild für sein Pontifikat gesetzt hat. Die einzigen Stellen, die sprachlich nicht ganz so einfach zu verstehen sind, betreffen die Fachausdrücke, die nicht erklärt werden. Wenn man also im ersten Moment nicht gleich darauf kommt, was primus inter pares bedeutet oder die Investigatio previa meint, muss man selber nachschlagen. Der rote Faden und der Sinn des Gesagten ist jedoch trotzdem immer nachvollziehbar.
Die beiden Punkte von Inhalt und Sprache sind auch in den Gesprächen selbst zu spüren. Jedes Interview wird nochmals kurz eingeleitet und Hintergründe sowie Interviewpartner kurz vorgestellt. So findet man gut in das Gespräch hinein und weiß sofort, um was es geht. Wie Accattoli bemerkte, kommen durchaus brisante Themen zur Sprache. Auf Fragen zu Vatileaks, der Stellung der Frau in der Kirche oder der Reform der IOR (Bank des Vatikan) antwortet der Papst ehrlich und meistens sehr direkt. Doch das Besondere des Buches liegt darin, dass durch die vielen verschiedenen Gespräche ein sehr persönliches Bild des Papstes entsteht, und zwar aus seinen eigenen und nicht aus fremden Worten heraus. So erfährt man, dass das schlimmste Erlebnis während der ersten vier Monate des Pontifikats ein Ischiassyndrom war, dass in der schwarzen Aktentasche immer der Rasierapparat mitreist und dass er sich spirituell immer noch als Jesuit fühlt.
Im Anhang bietet das Buch noch ein Quellen- und ein Stichwortverzeichnis. Letztes ist besonders praktisch, um gezielt Schlagworte im Text zu finden. Die Interviews sind zwar chronologisch geordnet, sie lassen sich jedoch ebenso gut nach den eigenen Vorlieben durcheinander lesen. Das Layout ist grundsätzlich sehr übersichtlich. Fragen der Presse werden kursiv gesetzt, die deutlichen Absätze und das lockere Schriftbild erlauben ein zügiges Durchlesen. Nicht so einfach ist es natürlich, auch immer die korrekten Anführungszeichen zu verwenden. Diese kommen überhaupt nur im ersten Gespräch vor. Dort öffnen sie mal und schließen nicht oder öffnen doppelt zu Beginn und am Ende von Gesprächsabschnitten. Dies ist jedoch das einzige Manko der Buchtypografie.
Insgesamt sind die Interviews mit Papst Franziskus nicht nur für Katholiken interessant. Theologie-Interessierte jeder Konfession finden in den Gesprächen Denkanstöße, Impulse oder auch Widersprüche, die zum eigenen Weiterdenken anregen. Da sich der Papst stets auch mit aktuellen sozialen, politischen und ökologischen Fragen befasst, finden sich auch diese Themen in dem Buch wieder. Bei der Beschäftigung mit den Interviews muss dabei immer die Dualität der päpstlichen Aussagen im Hinterkopf behalten werden. Vieles formuliert Franziskus als seine eigene, persönliche Meinung. Dennoch bleibt er als "Sohn der Kirche" (S. 25) stets der Lehre der Kirche verhaftet und gibt diese ebenfalls wieder. Dies ist theologisch gesehen nicht ganz uninteressant, würde aber den Rahmen dieser Rezension sprengen.
Fazit: Eine gelungene Sammlung der offiziellen Gespräche mit dem Papst. Interessant und lesenswert für alle, die mehr über das Denken dieser wichtigen Persönlichkeit erfahren wollen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 3 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks