Cover des Buches Schriften in zwölf Bänden (ISBN: 9783618614104)
KollegeKraftwagens avatar
Rezension zu Schriften in zwölf Bänden von Ludwig Tieck

Rezension zu "Schriften in zwölf Bänden" von Ludwig Tieck

von KollegeKraftwagen vor 15 Jahren

Rezension

KollegeKraftwagens avatar
KollegeKraftwagenvor 15 Jahren
Der erste Band der leider unabgeschlossenen Tieck-Augabe im Deutschen Klassiker-Verlag enthält einige Jugendwerke Tiecks von durchwachsener Qualität. Aus der Masse ragen der anthropologische Schauerroman "Abdallah" und der - an anderer Stelle bereits wiederveröffentlichte - Aufsatz "Über das Erhabene" heraus, auch eine frühe Übersetzung von Shakespeares "Sturm" gibt es hier zu begutachten, entstanden lange bevor die Schlegel-Tieckschen Shakespeare-Übersetzungen angefertigt wurden. Der "Abdallah" ist dabei der vielleicht überraschendste Fund, ein wirklich gruseliger Schauerroman wie es in der Goethezeit wohl keinen zweiten gibt, geradezu ermüdend ist die ständige Hochspannung und Übererregung der Figuren- und mit ihnen des Lesers. Zum Plot: Abdallah lebt mit seinem Vater Selim unter der Herrschaft des Tyrannen Ali. Sein Hauslehrer Omar hat ihn mit den Dingen der Welt vertraut gemacht und ihn im Denken geschult. Er ahnt nicht, daß Omar, der sich dem Bösen verschrieben hat, von langer Hand eine Verschwörung plant, die Abdallah letztendlich zum Vatermörder werden läßt. Er desillusioniert den intellektuell wehrlosen Abdallah und überredet dessen Vater zu einer aussichtslosen Revolution gegen Alis Schreckensherrschaft. Nur knapp kann Selim entkommen, verfolgt von Alis Hass, der demjenigen seine Tochter zur Frau verspricht, der ihm Selim zum Zwecke der Folter ausliefert. Abdallah hat sich unterdessen natürlich in diese Tochter unsterblich verliebt und gerät mit seinem Gewissen in Konflikt: soll er seiner Liebe das Leben seines Vaters opfern? Die Entscheidungen werden so schnell fällig, daß Abdallah (und mit ihm der Leser) bald keine Zeit zur Reflexion mehr hat und zu morden beginnt, blind seinem Gefühl gehorchend. Am Ende übergibt er seinen Vater dem Despoten und lehrt sogar diesen das Fürchten vor der Bestie Mensch. Der Weg dorthin ist gesäumt von schrecklichen Erfahrungen, Alpträumen, übernatürlichen Phänomenen, Geister- und Dämonenerscheinungen . Das Übernatürliche wird dabei genreuntypischerweise nicht rational aufgeklärt, es stellt vielmehr den Wirklichkeitscharakter des Gesamttextes in Frage, die Grenzen zwischen Realismus und Phantastik sind fließend. Traum und Wirklichkeit durchdringen sich, ohne zu einer Einheit zu finden - eine vermutlich vom Autor so geplante Sinnverwirrung, die den Leser in einen ähnlich desolaten Zustand wie den armen Abdallah versetzen soll. Die Distanz geht verloren, man sieht sich in das Bewußtseins des Verbrechers versetzt und sich ein Verständnis für dessen Handeln aneignen. Eine Art psychologisch-anthropologische Geisterbahnfahrt, die einen guten Eindruck von der Wirkungspoetik Tiecks vermittelt und in der aufklärerisch-psychologischen Tradition eines Karl Philipp Moritz oder des jungen Schiller zu sehen ist.
Angehängte Bücher und Autor*innen einblenden (2)

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks