Luis Sellano

 3,8 Sterne bei 271 Bewertungen
Autor von Portugiesisches Erbe, Portugiesische Rache und weiteren Büchern.
Autorenbild von Luis Sellano (©Oliver Kern)

Lebenslauf

Luis Sellano ist das Pseudonym eines deutschen Autors. Auch wenn Stockfisch bislang nicht als seine Leibspeise gilt, liebt Luis Sellano Pastéis de Nata und den Vinho Verde umso mehr. Schon sein erster Besuch in Lissabon entfachte seine große Liebe für die Stadt am Tejo. Luis Sellano lebt mit seiner Familie in Süddeutschland. Regelmäßig zieht es ihn auf die geliebte Iberische Halbinsel, um Land und Leute zu genießen und sich kulinarisch verwöhnen zu lassen.

Neue Bücher

Cover des Buches Portugiesisches Schweigen (ISBN: 9783453442368)

Portugiesisches Schweigen

(1)
Neu erschienen am 14.05.2025 als Taschenbuch bei Heyne.

Alle Bücher von Luis Sellano

Cover des Buches Portugiesisches Erbe (ISBN: 9783453419445)

Portugiesisches Erbe

(103)
Erschienen am 13.06.2016
Cover des Buches Portugiesische Rache (ISBN: 9783453419452)

Portugiesische Rache

(47)
Erschienen am 09.05.2017
Cover des Buches Portugiesische Tränen (ISBN: 9783453419469)

Portugiesische Tränen

(25)
Erschienen am 10.04.2018
Cover des Buches Portugiesische Wahrheit (ISBN: 9783453439238)

Portugiesische Wahrheit

(24)
Erschienen am 13.04.2020
Cover des Buches Portugiesisches Blut (ISBN: 9783453439221)

Portugiesisches Blut

(20)
Erschienen am 08.04.2019
Cover des Buches Portugiesisches Schicksal (ISBN: 9783453424548)

Portugiesisches Schicksal

(14)
Erschienen am 08.03.2021
Cover des Buches Portugiesisches Gift (ISBN: 9783453424555)

Portugiesisches Gift

(9)
Erschienen am 11.04.2022
Cover des Buches Portugiesischer Pakt (ISBN: 9783453441866)

Portugiesischer Pakt

(6)
Erschienen am 11.04.2024

Neue Rezensionen zu Luis Sellano

Cover des Buches Portugiesisches Schweigen (ISBN: 9783453442368)
sommerleses avatar

Rezension zu "Portugiesisches Schweigen" von Luis Sellano

sommerlese
Mord in der Eléctrico 28

Portugiesisches Schweigen ist der 10. Band der Lissabon-Krimi-Reihe von Luis Sellano aus dem Heyne Verlag.

Lissabon boomt als Tourismusziel und diesen Trend nutzen Investoren, indem sie ältere Häuser zu lukrativen Ferienwohnungen umgebaut haben. In der Folge haben die Einheimischen wegen steigender Mieten Probleme auf dem knappen Wohnungsmarkt, eine bezahlbare Wohnung zu finden. Kommissarin Gomes macht sich Gedanken als es zu Todesfällen in der Eléctrico kommt, tötet hier jemand, um die Touristen abzuschrecken? Als Helenes Lebensgefährte Henrik Falkner in diese Todesfälle verstrickt wird, ermitteln beide, um den Täter zu stellen.

Im 10. Fall seiner Krimi-Reihe bringt Luis Sellano die Eléctrico 28 als Schauplatz eines Mordes ins Spiel. Die berühmte historische Tram Lissabons ist für Touristen eines der Highlights der Stadt und ständig überfüllt. Bei einer Fahrt ist Henrik Falkner der Sitznachbar des ersten Todesopfers und gerät durch bestimmte Spuren wieder in den Kreis der Verdächtigen. Als es zu einem weiteren Todesfall kommt, erkennt seine Freundin Kommissarin Helena Gomes, dass hier kein Zufall im Spiel ist. Jemand hat es darauf abgesehen, die von vielen Einheimischen unerwünschen Touristen einzuschüchtern.   

Die Handlung wird wie gewohnt aus der wechselnden Sicht von Henrik und Helena erzählt. Schnell wird deutlich, dass hier jemand etwas gegen die massenhaft auftretenden Touristen unternehmen will. Die Story wird unterhaltsam erzählt und erscheint eingebettet in das Flair Lissabons. Henrik nutzt häufig die Tram und in diesen Kapiteln wird die Route der Tram, samt Haltestelle, Ziel und Ankunftszeit vorangestellt. Das gefällt mir, denn es vermittelt das Gefühl, selbst mitzufahren. 

Die Ermittlungen laufen bis zum Schluss in einem undurchsichtigen Nebel, dabei geraten einige Verdächtige ins Visier Helenas und auch Henrik stellt sich die Frage nach der Verbindung der beiden Toten. Aber noch dringender möchte er heraus finden, warum er sich bei der Fahrt mit dem zweiten Toten an nicht erinnern kann. Welches Ziel hatte er? Liegt das an seinen Medikamenten, dass seine Erinnerung aussetzt und er später wieder kommt? 

Diesen Fall habe ich gespannt verfolgt, denn wie in vielen Tourismusgegenden werden in der Alfama alte Häuser gekauft, um sie umzubauen und gewinnbringend als Ferienwohnungen zu vermieten. Die Einheimischen geht günstiger Wohnraum verloren und sie werden aus ihren Vierteln gedrängt. Aber will der Täter mit den Morden wirklich die Touristen aus der Stadt fernhalten?

Die Anzahl an Figuren hat mich sehr gefordert, da wäre ein Personenregister gut gewesen. Dennoch entwickelt sich ein spannendes Spiel mit Verdächtigen, bei dem dieses Mal Helena in Gefahr gerät. Ich habe vor allem die privaten Vorgänge und die Entwicklung der Protagonisten gerne weiter verfolgt. Helena, ihre Tochter und Henrik sind zu einer kleinen Familie zusammen gewachsen und obwohl man es Henrik nie zugetraut hätte, übernimmt er die Aufgaben eines sorgenden Vaters. Die Sorge um seinen Vater treibt ihn um, denn sein Vater benötigt dringend ein Spenderorgan. 

Dieser Krimi führt in gewohnter Manier quer durch Lissabons Innenstadt und bringt mit seinem aktuell gehaltenen Fall spannende Lesezeit mit sich!  

 

Cover des Buches Portugiesischer Pakt (ISBN: 9783453441866)
R

Rezension zu "Portugiesischer Pakt" von Luis Sellano

rflieder
Gute Urlaubslektüre

Auch wenn ich es inzwischen leid bin, dass immer mehr deutsche Autoren unter ausländischem Pseudonym Kriminalromane schreiben, deren Handlung in bei deutschen Urlaubern beliebten touristischen Zielen spielt, fühlte ich mich vom neunten Teil der Lissabon-Reihe von „Luis Sellano“ gut unterhalten.

Es war mein erstes Buch der Reihe und ich war noch nie in Portugal. Die miteinander (bzw. teilweise nebeneinander) lebenden Helena und Hendrik, sie portugiesische Polizistin, er deutscher Antiquar und Hobbydetektiv) müssen eine Reihe von Morden (oder waren es doch Unfälle?) aufklären, die einen mysteriösen Zusammenhang haben. Das ist teilweise spannend, in großen Teilen geheimnisvoll, Humor kommt selten vor. Die Aufklärung der Fälle wird in zahlreichen Rückblicken auf die Zeit der portugiesischen „Nelkenrevolution“ vorbereitet, erfolgt aber erst am Schluss und überzeugte mich nicht vollends.

Der Schreibstil ist flüssig, obwohl unerwartet viele Rechtschreib- und Grammatikfehler stören.

Immerhin hat mich das Buch dazu motiviert, mich näher mit der portugiesischen Revolution zu beschäftigen, die wohl doch nicht so blumig war wie es der Name vermuten lässt und die bis heute nachwirkt.


Cover des Buches Portugiesische Sünde (ISBN: 9783453441774)
Jackolinos avatar

Rezension zu "Portugiesische Sünde" von Luis Sellano

Jackolino
Rache für alte Sünden

Nachdem ich viele der Bände im Laufe der Jahre gelesen habe, allerdings nicht immer in der richtigen Reihenfolge, hatte ich dieses Mal den Eindruck, dass ich dem Geschehen gut folgen konnte. Die posttraumatische Belastungsstörung Henriks wird eindrücklich geschildert und es wird immer wieder auf den letzten Fall zurückgegriffen, bei dem Henrik durch einen Schuss schwer verletzt worden war.

Helena hat sich in der ganzen Zeit sehr liebevoll um ihn gekümmert, wünscht sich aber natürlich, dass Henrik die Hilfen, die man ihm anbietet, auch annimmt. Henrik allerdings verweigert die Medikation und sucht sich auch keinen Therapeuten. Er ist in seinem Schmerz gefangen und findet kaum einen Ausweg.

Im Küstenort Cascais wird die Leiche einer Frau gefunden und nach der forensischen Untersuchung stellt sich schnell heraus, dass sie nicht freiwillig in den Tod gegangen ist. Helena kniet sich in die Ermittlungen. Zusammen mit ihr ist der Kollege Lui dem Fall zugeteilt, die beiden verstehen sich nicht besonders gut. 

Henrik fasst erst mit diesem neuen Fall wieder Lebensmut. Das was ihn antreibt, das sind Ermittlungen und Helena tut das einzig Richtige: sie wirft ihm einen Namen hin und bittet ihn zu recherchieren. 

Henriks Beschwerden nehmen im Buch einen großen Raum ein. Hier schien es mir so, dass sich der Autor mit dem Krankheitsbild befasst hat und es dem Leser verständlich machen wollte. Zum eigentlichen Fall trägt das aber nicht unbedingt bei. 

Mir waren es im Endeffekt zu viele lose Enden, zu viele Hinweise, denen aber letztlich gar nicht mehr nachgegangen wurde, die im Sande verliefen. Auch das Antiquariat, das normalerweise mit seinen geheimnisvollen Aufzeichnungen die Fälle einer Lösung näherbringt, spielte dieses Mal eine sehr untergeordnete Rolle. Man hatte das Gefühl, dass die Einbindung konstruiert war. 

So war ich nach einem guten Start ins Buch mehr und mehr enttäuscht von merkwürdigen Wendungen, die ein wenig aus der Zeit gefallen waren.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Luis Sellano wurde am 07. November 1968 in Esslingen (Deutschland) geboren.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 277 Bibliotheken

auf 66 Merkzettel

von 4 Leser*innen aktuell gelesen

von 6 Leser*innen gefolgt

Reihen des Autors

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks