Luisa Neubauer

 4,3 Sterne bei 77 Bewertungen
Autor*in von Noch haben wir die Wahl, Vom Ende der Klimakrise und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Luisa Neubauer, geboren 1996, ist Klimaschutz-Aktivistin und Publizistin. Sie ist eine der Hauptorganisatorinnen von Fridays for Future in Deutschland.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Luisa Neubauer

Cover des Buches Noch haben wir die Wahl (ISBN: 9783608505207)

Noch haben wir die Wahl

(25)
Erschienen am 24.07.2021
Cover des Buches Vom Ende der Klimakrise (ISBN: 9783608504798)

Vom Ende der Klimakrise

(16)
Erschienen am 06.10.2020
Cover des Buches Gegen die Ohnmacht (ISBN: 9783608501988)

Gegen die Ohnmacht

(11)
Erschienen am 14.10.2023
Cover des Buches Was wäre, wenn wir mutig sind? (ISBN: 9783499014963)

Was wäre, wenn wir mutig sind?

(11)
Erschienen am 28.01.2025
Cover des Buches Der Klima-Atlas (ISBN: 9783498007058)

Der Klima-Atlas

(2)
Erschienen am 13.08.2024
Cover des Buches Was wäre, wenn wir mutig sind? (ISBN: B0DNKK7SJR)

Was wäre, wenn wir mutig sind?

(5)
Erschienen am 04.02.2025
Cover des Buches Vom Ende der Klimakrise (ISBN: 9783864846328)

Vom Ende der Klimakrise

(5)
Erschienen am 27.11.2019

Neue Rezensionen zu Luisa Neubauer

Cover des Buches Was wäre, wenn wir mutig sind? (ISBN: 9783499014963)
xxholidayxxs avatar

Rezension zu "Was wäre, wenn wir mutig sind?" von Luisa Neubauer

xxholidayxx
Fossilität auf dem Vormasch

„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ von Luisa Neubauer ist ein Sachbuch, das sich mit den Ursachen und Auswirkungen der Klimakrise auseinandersetzt und dabei die Rolle gesellschaftlicher Strukturen und persönlicher Verantwortung hinterfragt. Luisa Neubauer, eine der bekanntesten deutschen Klimaaktivist:innen, ist Mitbegründerin von Fridays for Future Deutschland und hat sich mit ihrem Engagement international einen Namen gemacht. Ihr Buch versucht, Mut zum Wandel zu machen und gesellschaftliche Gewohnheiten kritisch zu beleuchten.

Worum geht’s genau?
Das Buch zeigt, wie sehr unsere Gesellschaft von fossilen Strukturen durchdrungen ist – von der EU bis hin zu unserem Alltag. Neubauer erläutert mittels des Begriffs der "Fossilität", wie fossile Interessen die Politik, Infrastruktur und soziale Normen geprägt haben, und wie schwer es ist, diese tief verwurzelten Gewohnheiten zu durchbrechen. Dabei wird klar, dass Klimawandel kein rein technisches Problem ist, sondern eine umfassende gesellschaftliche Transformation braucht.

Meine Meinung
Beim Lesen dieses Buches hat mich vor allem die ehrliche Auseinandersetzung mit den Widersprüchen der Klimakrise berührt. Neubauer beschreibt, wie schwer es ist, in einer Welt zu leben, die auf fossilen Privilegien fußt, und wie diese Privilegien oft so selbstverständlich wirken, dass wir ihre zerstörerische Wirkung kaum noch wahrnehmen. 

Allerdings bleibt das Thema soziale Klimagerechtigkeit für meinen Geschmack zu kurz und hätte mehr Raum verdient, um die komplexen sozialen Folgen der Klimakrise auf das Individuum noch deutlicher herauszuarbeiten. Manche Passagen empfand ich als etwas wiederholend und teilweise zu platt - hätte man sich sparen können. Der Schreibstil ist aber klar, ehrlich und gut verständlich, was das Lesen trotz der ernsten Thematik erleichtert. Womit ich auch Mühe hatte war die Struktur des Buches. Die Kapitel wirkten auf mich recht wahllos aneinandergereiht was auch dazu führte, dass die meisten Kapitel sehr kurz (nur 2-3 Seiten) lang waren.

Meine Emotionen schwankten zwischen Hoffnung und Frustration. Hoffnung, weil Neubauer Mut macht, gesellschaftlichen Wandel möglich zu machen. Frustration, weil der fossile Status quo so hartnäckig und mächtig erscheint. Auch die Analyse, wie Infrastruktur und sogar öffentliche Plätze als politische Instrumente gegen Protest genutzt werden, machte mich nachdenklich.

Ein persönlicher Punkt, den ich ansprechen möchte, ist Neubauers Haltung zu politischen Konflikten außerhalb der Klimakrise. Ihre anfängliche Positionierung zum Genozid in Gaza – die Distanzierung von internationalen Klima- und Friedensbewegungen und die Parteinahme zugunsten Israels – hat mich enttäuscht und ich kann das nicht nachvollziehen. Ich hätte mir von ihr eine klarere und empathischere Haltung gewünscht, gerade weil sie als Klimaaktivistin auch eine Stimme für (soziale) Gerechtigkeit sein sollte.

Fazit
„Was wäre, wenn wir mutig sind?“ ist ein wichtiges Buch, das komplexe Zusammenhänge der Klimakrise verständlich macht und Mut zum gesellschaftlichen Wandel fordert. Trotz einiger inhaltlicher Schwächen und fehlender Tiefe bei der sozialen Klimagerechtigkeit ist es lesenswert und regt zum Nachdenken an. Für mein Empfinden verdient es 3 von 5 Sternen, ich hab mich mit dem Thema aber auch schon davor beschäftigt und es waren nicht so viele neue Dinge dabei. Ich danke NetGalley und dem Rowohlt Verlag herzlich für das Rezensionsexemplar.

Cover des Buches Was wäre, wenn wir mutig sind? (ISBN: B0DNKK7SJR)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Was wäre, wenn wir mutig sind?" von Luisa Neubauer

SternchenBlau
Mut zu UNBEQUEMER Hoffnung

Von Luisa Neubauer habe ich bereits mehrere Bücher gelesen, die ich alle sehr mochte. Dieses Buch übertrifft nun aber alle bisherigen. Es ist auf den rund 140 Seiten Text eine klare, scharfsinnige Analyse, die viele verschiedene Aspekte und Gedanken vereint.

Neubauer stellt klar heraus, dass uns nicht das Wissen fehlt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Das Bücherregal ihrer Großmutter, das seit Jahrzehnten Bücher dazu sammelt, ist ein sehr griffiges Buch dafür. Neubauer gelingt eh die Mischung zwischen Fakten, Bezügen zu anderen Autor*innen und ihren persönlichen Erfahrungen grandios. Es waren so viele Stellen, die ich mir im Hörbuch mit einer Markierung versehen – und mir dann im Buch rausgeschrieben habe.

Die Unterscheidung zwischen bequemer und angewandter Hoffnung ist zentral fürs Buch und für die politischen Kämpfe, die wir zur Erhaltung unserer Lebensgrund noch führen werden müssen.

„Bequeme Hoffnung ist die Hoffnung, von der man erwartet, sie an der Tür entgegennehmen zu können, wie eine Pizza-Lieferung, um dann gemütlich auf der Couch darauf zu warten, dass irgendwer dafür sorgt, dass es gut wird.“

Die unbequeme Hoffnung hingegen:

„Sie ist eine suchende, eine zweifelnde, eine verletzliche Hoffnung. Und keine Garantie dafür, dass alles gut wird.“

Die PR-Ausgaben fossiler Unternehmen versuchen seit Jahrzehnten, uns diese unbequeme Hoffnung zu nehmen. Erst wurde behauptet, die Klimakrise gäbe es nicht, jetzt heißt es oft, es wäre längst zu spät. Neubauer zeigt auch die Verknüpfungen auf, wie stark die Entwicklung unserer westlichen Demokratien und auch der Europäischen Union mit Fossiliät verknüpft war. Es hieß nicht umsonst „Montanunion“. Oder wie dieses Beispiel es ganz prägnant zeigt:

„In genau diesem Zeitgeist entschied man schon 1944, dass das Fliegen eine völkerverbindende Aktivität wäre. Wenn Menschen sich mit dem Flugzeug besuchen können, dann schießen sie hoffentlich nicht aufeinander, so, salopp gesagt, die Idee. Also entschieden Regierungsvertreter:innen aus zweiundfünfzig Ländern bei einem Gipfel in Chicago, die Besteuerung von Flugbenzin abzusetzen, um das Fliegen günstiger und damit attraktiver zu machen.“

Aber Menschen haben so viel erreicht, über die Jahrhunderte, dass ihre Innovation genau darin liegt, sich neu erfinden zu können.

Obwohl die Klimakrise und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ein düsterer Thema ist, fliegt das Hörbuch und das Buch nur so dahin, weil Neubauer wirklich Hoffnung macht. Mit 144 Seiten oder knapp 4 Stunden Hördauer ist es dazu schnell gelesen und bereicherte mich mit jeder Seite. Ein Aspekt hat mich aber überrascht. Nachdem ich Luisa Neubauer schon bei einigen Reden und einigen Talkshows lauschen konnte und sie eine hervorragende Rednerin finde, fand ich die Lesung gelegentlich etwas, nun ja, leiernd. Das fiel nicht weiter ins Gewicht und ich habe das Hörbuch dennoch gerne gehört, aber vielleicht wollt ihr mal in die Hörprobe reinhören.

Scharfsinniges und hervorragende Analyse, die trotz der Lage in der Welt, Mut zu unbequemer Hoffnung macht. 5 von 5 Sternen.

Cover des Buches Was wäre, wenn wir mutig sind? (ISBN: 9783499014963)
SternchenBlaus avatar

Rezension zu "Was wäre, wenn wir mutig sind?" von Luisa Neubauer

SternchenBlau
Mut zu UNBEQUEMER Hoffnung

Von Luisa Neubauer habe ich bereits mehrere Bücher gelesen, die ich alles sehr mochte und auch als Bücher sehr toll fand. Dieses Buch übertrifft nun aber alle bisherigen. Es ist auf den rund 140 Seiten Text eine klare, scharfsinnige Analyse, die viele verschiedene Aspekte und Gedanken vereint.

Neubauer stellt klar heraus, dass uns nicht das Wissen fehlt, um die Klimakrise zu bekämpfen. Das Bücherregal ihrer Großmutter, das seit Jahrzehnten Bücher dazu sammelt, ist ein sehr griffiges Buch dafür. Neubauer gelingt eh die Mischung zwischen Fakten, Bezügen zu anderen Autor*innen und ihren persönlichen Erfahrungen grandios. Es waren so viele Stellen, die ich mir im Hörbuch mit einer Markierung versehen – und mir dann im Buch rausgeschrieben habe.

Die Unterscheidung zwischen bequemer und angewandter Hoffnung ist zentral fürs Buch und für die politischen Kämpfe, die wir zur Erhaltung unserer Lebensgrund noch führen werden müssen.

„Bequeme Hoffnung ist die Hoffnung, von der man erwartet, sie an der Tür entgegennehmen zu können, wie eine Pizza-Lieferung, um dann gemütlich auf der Couch darauf zu warten, dass irgendwer dafür sorgt, dass es gut wird.“

Die unbequeme Hoffnung hingegen:

„Sie ist eine suchende, eine zweifelnde, eine verletzliche Hoffnung. Und keine Garantie dafür, dass alles gut wird.“

Die PR-Ausgaben fossiler Unternehmen versuchen seit Jahrzehnten, uns diese unbequeme Hoffnung zu nehmen. Erst wurde behauptet, die Klimakrise gäbe es nicht, jetzt heißt es oft, es wäre längst zu spät. Neubauer zeigt auch die Verknüpfungen auf, wie stark die Entwicklung unserer westlichen Demokratien und auch der Europäischen Union mit Fossiliät verknüpft war. Es hieß nicht umsonst „Montanunion“. Oder wie dieses Beispiel es ganz prägnant zeigt:

„In genau diesem Zeitgeist entschied man schon 1944, dass das Fliegen eine völkerverbindende Aktivität wäre. Wenn Menschen sich mit dem Flugzeug besuchen können, dann schießen sie hoffentlich nicht aufeinander, so, salopp gesagt, die Idee. Also entschieden Regierungsvertreter:innen aus zweiundfünfzig Ländern bei einem Gipfel in Chicago, die Besteuerung von Flugbenzin abzusetzen, um das Fliegen günstiger und damit attraktiver zu machen.“

Aber Menschen haben so viel erreicht, über die Jahrhunderte, dass ihre Innovation genau darin liegt, sich neu erfinden zu können.

Obwohl die Klimakrise und die Zerstörung unserer Lebensgrundlagen ein düsterer Thema ist, fliegt das Hörbuch und das Buch nur so dahin, weil Neubauer wirklich Hoffnung macht. Mit 144 Seiten oder knapp 4 Stunden Hördauer ist es dazu schnell gelesen und bereicherte mich mit jeder Seite. 

Scharfsinniges und hervorragende Analyse, die trotz der Lage in der Welt, Mut zu unbequemer Hoffnung macht. 5 von 5 Sternen.

Gespräche aus der Community

Deine Normalität ist meine Krise - Wir müssen reden!

Aktivistin und Vize-Chefredakteur, Studentin und Familienvater: Spannend, offen und klug diskutieren Luisa Neubauer und Bernd Ulrich die Schicksalsfragen unserer Tage. Denn noch haben wir die Wahl.

Bewerbt euch jetzt für die exklusive Leserunde zu »Noch haben wir die Wahl« und gewinnt bereits vor dem Erscheinungstermin eins von 25 E-Books!

127 BeiträgeVerlosung beendet
heckenhexes avatar
Letzter Beitrag von  heckenhexe

Komisch, was einige hier kritisieren, wie die Abgehobenheit der Sprache empfinde ich, obwohl ich mitunter auch erstmal überlegen muss. In meinen Augen ist doch genau diese Eloquenz von Luisa Neubauer, mit der sie Poltiker:innen und Journalist:innen einen großen Respekt ihr und Fridays for Future abgewinnt. Sprachlich, faktisch und fachlich prallen so die Versuche, sie und FFF herabzusetzen ab.

Dieser Abschnitt hat mir eine andere Sicht auf die Dinge gemacht, auch die Idee, das sich zwei das Amt des/der Kanzler/s/in teilen finde ich spannend. Allerdings müssten wir dann nicht Ministerämter streichen?

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 131 Bibliotheken

auf 31 Merkzettel

von 8 Leser*innen aktuell gelesen

von 2 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks