
Wenn möglich, bitte wenden
Sortieren
- Rezensionen
- Leserunden
- Buchverlosungen
- Themen
Autofahren als Abenteuer...
parden
AUTOFAHREN ALS ABENTEUER... Mehr als 55 Millionen PKWs sind in Deutschland zugelassen. Vorsichtigen Schätzungen zufolge tummeln sich etwa neunzig Prozent davon am Freitagnachmittag auf der A1. Das zumindest glaubt der leidgeprüfte Harald Grützner, ein Handelsreisender, der jobbedingt seit Jahren tagtäglich mit dem Auto unterwegs ist. In seinem ganz persönlichen Verkehrsbericht lässt er den Leser teilhaben an dem allgegenwärtigen Wahnsinn, mit dem er es auf deutschen Straßen zu tun bekommt: ob ihm die Wonnen gemeinschaftlichen Erlebens im Stau zuteil werden oder er bei einer Fahrt über Land in einen wahren Parcours des Horrors gerät, ob er von seinem Navigationssystem terrorisiert wird oder gar sein vollelektronisches Auto eigensinnig die Herrschaft übernimmt - stets muss er sich komplexen Herausforderungen stellen! Es gibt eigentlich nur zwei Sorten von Autofahrern: Raser und Schleicher. Und dazwischen fährt der einzige Mensch, der immer die richtige Geschwindigkeit hat: Sie selbst... Diese einleitenden Worte bereiten gut auf das vor, was den Leser im Buch erwartet. Neben eingeschobenen Informations-Blocks zu verschiedenen Aspekten der Verkehrstauglichkeit gibt es Geschichten des leidgeprüften Harald Grützner, Mitte 40, ledig, ein paar Kilo zu viel auf der Waage und seines Zeichens Vertreter für Schokoladenwaren. Hierfür fährt er tagein, tagaus quer durch Deutschland, immer unter Zeitdruck, stets bedroht vom Stau, der Tücke der Technik und der Strenge der Verkehrskontrollen und fassungslos über seine Mit-Autofahrer auf Deutschlands Straßen. Einige Geschichten um Harald sind treffend lustig - wer wurde nicht schon auf langssamen Landstraßen und in Dörfern mit endloser 30er-Zone fast in den Wahnsinn getrieben oder ärgerte sich über sein Navi und dessen Kreativität bei der Wegberechnung. Lesenswert vor allem die Parkplatzsuche in Köln (mit genialer Jobbeschreibung!) und die Landstraße mitten in Bayern (sehr kreative Radarfallen!). Ansonsten fand ich den Humor teilweise zu sehr bemüht und fühlte mich so manches Mal an Comedy-Klischees erinnert. Daher für mich nur bedingt empfehlenswert... © Parden- 11
Rezension zu "Wenn möglich, bitte wenden" von Lutz Schumacher
Perlchen
25. April 2011 um 21:25Ich hab mich teilweise echt gekringelt vor Lachen. So und nicht anders empfinde ich oft das Fahren gerade auf der Autobahn. Der Autor spricht jedem genervten Autofahrer (und wer zählt sich nicht dazu?!) aus der Seele. Mein absoluter Lieblingssatz, gleich zu Beginn: "Es gibt eigentlich nur zwei Sorten von Autofahrern: Raser und Schleicher. Und dazwischen fährt der einzige Mensch, der immer die richtige Geschwindigkeit hat: Sie selbst." Wunderbar! Hätte von mir sein können... Die Kuriositäten der deutschen Straßen werden lebhaft über die Geschichte von Harald vermittelt, der auch immer mal wieder in der Vergangenheit schwelgt - früher war eben alles besser ;). Von Tankstellen über Staus bis hin zu verschiedenen Fahrertypen und Sicherheitsaktionen auf den Landstraßen Bayerns. Alles ist dabei - mit sehr viel Sarkasmus. Hier und da lässt der Autor sich auch über andere Dinge, wie z.B. eine sehr spezielle Art von Freundin, aus. Das macht das Buch noch etwas lebendiger. Nur am Ende verfällt der Autor ein wenig ins Lächerliche. Die Schikanen, die dort beschrieben werden, sind sehr unrealistisch und nicht mehr nachvollziehbar. Trotzdem macht der Schluss die Erzählung rund, denn Harald muss schließlich ganz auf ein sehr bekanntes und den Deutschen äußerst liebes (Achtung, Ironie!) öffentliches Fortbewegungsmittel umsteigen.Frage zu "Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt" von Stephan Orth
goflo07
Hallo
ich suche für meinen Freund ein Buch, welches so ähnlich ist wie "Sorry, wir haben die Landebahn verfehlt". Könnt ihr mir etwas in dieser Richtung empfehlen?- 5
Rezension zu "Wenn möglich, bitte wenden" von Lutz Schumacher
Ein LovelyBooks-Nutzer
03. January 2011 um 18:48Ein Handlungsreisender als Opfer des täglichen Straßenverkehr-Wahnsinns. Locker flockig beschriebene Alltagsabsurditäten zwischen Parkplatzsuche und selbstgebauter Klassifikation der Fahrerumwelt. Klingt lustig - ist es auch - leider nicht ausreichend für eine Buchlänge. Nach Kolumnenlänge ist die Luft und der Witz raus. Wer der Freund von Häppchenlektüre ist, kann das Buch kapitelweise auf wöchentliche Wiedervorlage legen.Rezension zu "Wenn möglich, bitte wenden" von Lutz Schumacher
mabuerele
25. December 2010 um 11:20Harald Grützner, Handlungsreisender, ist häufig mit dem Auto unterwegs. Er lässt den Leser an den "Freuden" des Autofahrens teilnehmen, sei es Autobahnstau, Parkplatzsuche in Köln oder die moderne Technik im Auto. Über die Klassifizierung der Autofahrer musste ich herzhaft lachen. Nun kenne ich den Blinkerlinkssetzer, das Mittelspurrudel oder den Rechtsfahrpädagoge. das sind nur drei vom mindestens 10 Einteilungen. In humorvolller Art werden die Tücken des modernen Verkehrs unter die Lupe genommen.Rezension zu "Wenn möglich, bitte wenden" von Lutz Schumacher
dramelia
01. November 2010 um 14:47Ein sehr unterhaltsames Buch! Es ist witzig geschrieben und spricht dem deutschen Autofahrer vollkommen aus der Seele. In diesem Buch geht es um Harald Grützner, Vertreter einer Schokoladen-Firma, einen eher unfreiwilligen Protagonisten, da er zu den Autofahrern gehört, die eigentlich nur Pech haben, sobald sie sich hinters Steuer setzen. Dabei ist es egal, ob ein neues Auto und neue Technik, Stau auf der Autobahn oder einafch die Parkplatzsuche. Er hat immer Pech! Und uns lässt er daran teilhaben. Es werden sämtliche Situationen, die man als Autofahrer erleben kann, geschildert und dabei ins Lächerliche gezogen, aber auf eine gute Art und Weise: Die Kommentare, die der Protagonist abgibt, haben wir alle zumindest schon einmal gedacht. Eine echte Bereicherung für jeden Autofahrer in Deutschland, der über den Verkehr mal nicht fluchen, sondern lachen will. Und ich glaube, wenn man dieses Buch gelesen hat, ist jede nächste Autofahrt nichtmehr so anstrengend :)
Einiges ist treffend lustig, anderes dagegen für mich zu sehr bemüht und bedient eher Comedy-Klischees...
— parden