Buchinhalt:
Virginia, 1861: Julia, Tochter aus wohlhabendem Haus, ist schon lange in Nathanael verliebt, einen jungen Pastor. Um ihm zu gefallen, will sie ihrem Leben mehr Sinn geben als Teepartys und Wohltätigkeitsveranstaltungen und bewirbt sich als Krankenschwester in einem Feldlazarett der Yankees. Der Feldarzt, Dr. McGrath, ist alles andere als erfreut und macht Julia das Leben schwer. Doch die junge Frau beißt sich durch...
Zeitgleich auf einer Farm im ländlichen Pennsylvania: Phoebe ist mit ihren drei Brüdern aufgewachsen und niemand hat je Rücksicht darauf genommen, dass sie ein Mädchen ist. Wie ein Junge gibt sie sich und als ihre Brüder sich freiwillig in den Bürgerkrieg melden, schmuggelt sich Phoebe als Mann in die Armee. In Ted, einem anderen Rekruten, findet sie erstmal einen Freund. Lange Zeit kommt auch niemand hinter Phoebes Geheimnis....
Persönlicher Eindruck:
Was für ein großartiger Roman, ein absolutes Lesehighlight! Schwestern der Freiheit ist der zweite Band von Lynn Austins Südstaaten-Saga, ist inhaltlich aber abgeschlossen und kann ohne die beiden anderen Bände gelesen werden. Es geht um zwei junge Frauen aus völligg unterschiedlichen Gesellschaftsschichten zur Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges, auf der Suche nach sich selbst und einem Sinn im Leben.
Zum einen ist da Julia, verwöhnte Tochter aus guten Hause, für die ihre Eltern nichts sehnlicher wünschen, als eine gute Heirat in den eigenen Kreisen. Julia hingegen ist verliebt in einen jungen Geistlichen und als sie hört, wie sich dieser abfällig über Julias oberflächliche Art auslässt, plant sie, als Krankenschwester in einem Feldlazarett verwundete Soldaten zu pflegen. Was sie allerdings dort erlebt ist die schonungslose Grausamkeit des Krieges, Leid und Tod. Trotz allem hält sie an ihrem Ziel fest.
Zum anderen Phoebe, genannt Ike, ein Mädchen von einer Farm irgendwo in Pennsylvania. Aufgewachsen mit drei Brüdern wurde sie nie anders behandelt als ein Junge, trägt Hosen und kann besser schießen als so mancher Mann. Nachdem ihre Brüder in den Krieg ziehen, meldet sich Phoebe als Mann verkleidet bei der Armee als Freiwillige. Bei der Infanterie lernt sie Ted kennen, einen jungen Rekruten, der bald ihr bester Freund wird. Auch ihm verrät sie ihre wahre Identität nicht.
Dritte Hauptfigur ist Dr. McGrath, ein Militärarzt und Julias direkter Vorgesetzter. Er ist ein Griesgram und unbeliebt, die Verwundeten schätzen aber seine Kompetenz und langsam kommt Julia hinter das Geheimnis, das McGrath so lange hütet.
Lynn Austin versteht es vortrefflich, die Zeit des amerikanischen Bürgerkrieges in allen seinen Schrecken bildhaft vor dem inneren Auge ihrer Leser lebendig zu machen. Sie nimmt dabei auch kein Blatt vor den Mund was Gräuel, Leid und Tod betrifft und beschreibt das Schlachtengeschehen hervorragend und authentisch. Die zwischenmenschlichen Beziehungen ihrer Figuren sind nachvollziehbar und berührend und man möchte nicht mehr mit Lesen aufhören, hat man einmal damit begonnen.
Der Roman hat einen mittelstark ausgeprägten christlichen Grundton, der sich im Alltag und Denken der handelnden Personen widerspiegelt und Themen aufgreift wie Nächstenliebe, Hingabe und Gottvertrauen.
Insgesamt ist Schwestern der Freiheit mein Lesehighlight 2025, ein Roman, den ich wärmstens empfehlen möchte für alle, die gut recherchierte historische Romane zu schätzen wissen, die sich abseits vom seichten Mainstream bewegen. Dieses Buch ist tiefgängig und mitreißend, eine absolute Leseempfehlung!