Der Gezeitenwelt-Zyklus zeigt, wie gut sich auch in Fantasywelten Magie und Realitätsbezug vereinen lassen. Es muss nicht alles leichte Kost sein, was in dieses Genre gehört. Gemessen am Durchschnitt der Fantasyromane kann man die Gezeitenwelt durchaus als erwachsen und anspruchsvoll bezeichnen.
Die Welt in all ihren Details und ihrem Facettenreichtum ist schlichtweg faszinierend. Die global angelegten Handlungsstränge und Geheimnisse, die es zu lüften gilt, haben es mir einfach angetan.
"Das Geheimnis der Gezeitenwelt" erzählt einen Teil der Vorgeschichte und lüftet einige Geheimnisse, wie der Titel verrät. Die Handlung ist zwar nach meinem Geschmack, doch manchmal ist es schwierig, den Einstieg ins nächste Kapitel zu finden, weil sich die Autoren abwechseln.
Magus Magellan
Alle Bücher von Magus Magellan
Neue Rezensionen zu Magus Magellan
Nun habe ich alle bisher erschienen Bände der Gezeitenwelt Saga gelesen. Was bleibt sind etwas gemischte Gefühle. Die Idee, die Auswirkungen eines weltweiten Ereignisses zeitlich parallel in verschiedenen, aber miteinander verwobenen, Geschichten zu erzählen ist sicherlich interessant und auch erst einmal grundsätzlich gelungen. Die unterschiedlichen Schreibstile der Autoren wirken hier zusätzlich anregend. Das Problem ist einfach die schwankende Qualität der Autoren. Tatsächlich merkt man häufig die Herkunft der Herren aus dem Rollenspiel Genre. Hier werden typische Rollenspiel Handlungsabläufe literarisch verpack und man bleibt auch von der manchmal schwülstig kitschigen Sprache nicht verschont. Und durch einige der Bände musste ich mich durch quälen, da eine eher dünne Story auf zwei Bände verteilt wurde.
Interessant ist, dass mir das vorliegende Buch mit am besten gefallen hat. Nicht weil es literarisch wertvoller ist, als die anderen Bände. Aber es war für mich das kurzweiligste Buch.
Insgesamt halte ich das Projekt immer noch für bemerkenswert. Aber man sollte keine zu hohen Ansprüche an literarische Qualität haben.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 24 Bibliotheken
auf 3 Merkzettel