Maja Lunde

 4,1 Sterne bei 2.405 Bewertungen
Autorin von Die Geschichte der Bienen, Die Geschichte des Wassers und weiteren Büchern.
Autorenbild von Maja Lunde (©Sarah Jørgensen)

Lebenslauf

Ernste Themen, großartig verpackt: Die norwegische Roman- und Drehbuchautorin wurde 1975 in Oslo geboren. Maja Lunde ist bekannt für ihre kritische Auseinandersetzung mit Umwelt- und Politikthemen, die sie in packenden, kindgerechten wie anspruchsvollen Lesestoff umsetzt. Nach ihrem Studium der Literatur, Medien- und Kommunikationswissenschaften arbeitete Lunde zunächst für verschiedene norwegische Filmfestivals, Kulturveranstaltungen und Filmmuseen. Dabei schrieb sie immer wieder auch Drehbücher für Kindersendungen für das norwegische Fernsehen. 2012 erfolgte dann der große Durchbruch als Romanautorin mit dem Kinderbuch „Über die Grenze“ – eine Geschichte über zwei jüdische Kinder auf der Flucht aus dem von den Nazis besetzten Norwegen. Drei Jahre später veröffentlichte Lunde ihren ersten Roman für Erwachsene. Mit dem deutschen Titel „Die Geschichte der Bienen“ landete sie einen literarischen Volltreffer. Die geschickte Verbindung aus dem Umweltproblem des Bienensterbens verflochten mit ergreifenden Schicksalserzählungen brachte Lunde den norwegischen Buchhändlerpreis ein. Der Roman verkaufte sich in mehr als 30 Ländern und wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit 2017 ist er auch auf Deutsch erhältlich. Von der talentierten Autorin und Mutter von drei Söhnen ist noch einiges an literarischen Erfolgen zu erwarten: Denn schon während sie an ihrem ersten Roman schrieb, wusste Lunde, sie wird mindestens vier Bücher zum Thema Umwelt veröffentlichen ...

Botschaft an meine Leser

Du kannst uns dein Einverständnis für YouTube geben. 👀

Liebe LovelyBooks Leser, ich möchte mich so sehr bei euch bedanken, dass ihr meine Bücher lest und vor allem für die Silbermedaille beim Leserpreis 2017 für "Die Geschichte der Bienen". Sie hat mich wirklich sehr glücklich gemacht!

Alle Bücher von Maja Lunde

Cover des Buches Die Geschichte der Bienen (ISBN: 9783442717415)

Die Geschichte der Bienen

(1.064)
Erschienen am 10.09.2018
Cover des Buches Die Geschichte des Wassers (ISBN: 9783442718313)

Die Geschichte des Wassers

(392)
Erschienen am 10.06.2019
Cover des Buches Die Schneeschwester (ISBN: 9783442758272)

Die Schneeschwester

(166)
Erschienen am 29.10.2018
Cover des Buches Die Letzten ihrer Art (ISBN: 9783442770403)

Die Letzten ihrer Art

(178)
Erschienen am 09.11.2020
Cover des Buches Für immer (ISBN: 9783442775910)

Für immer

(157)
Erscheint am 11.03.2026
Cover des Buches Über die Grenze (ISBN: 9783570314272)

Über die Grenze

(58)
Erschienen am 13.09.2021
Cover des Buches Als die Welt stehen blieb (ISBN: 9783442770977)

Als die Welt stehen blieb

(66)
Erschienen am 28.09.2020
Cover des Buches Die Sonnenwächterin (ISBN: 9783442759330)

Die Sonnenwächterin

(50)
Erschienen am 09.11.2021

Auf ein Wasser mit...

Maja Lunde wurde mit "Die Geschichte der Bienen", dem ersten Teil ihres Klima-Quartetts, über Nacht zum Weltstar. Wir haben die Norwegerin in München getroffen, um über den zweiten Band, "Die Geschichte des Wassers", zu sprechen. Nach dem Jahrhundert-Sommer, dessen Trockenheit ein Novum und eine große Herausforderung für den europäischen Kontinent darstellt, hätte sie das Buch sicher anders geschrieben, verrät sie uns, ehe sie uns exklusiv verrät, worauf wir uns im dritten und vierten Band freuen können...

Hej Maja, was ist das schönste Feedback, das du von deinen Lesern erhalten hast?

Nach Lesungen der ersten beiden Bände meines Klima-Quartetts kamen einige junge Mädchen im Alter von 18, 19 Jahren zu mir, die mir unabhängig voneinander erzählten, dass sie vor dem Lesen sehr auf sich selbst fokussiert waren, wenig Selbstbewusstsein hatten, sich viel mit ihrem Aussehen und Dingen wie Make-Up beschäftigt haben. Nach dem Lesen hat sich ihr Blick gewendet und aufgrund meiner Bücher sorgen sie sich nun mehr um die Welt als ihr Spiegelbild. Und das zu hören ist einfach wundervoll. Menschen zu erreichen und insbesondere junge Menschen und etwas in ihnen zu bewegen, ist etwas, was mich sehr dankbar macht.

Wann kommen dir die besten Ideen?

Ich bekomme die ganze Zeit neue Ideen, ich habe so viele Ideen in meinem Computer, du kannst dir nicht vorstellen, wie viele das sind. Es gibt keine Regeln, wann mir neue Ideen kommen. Aber ich gehe sehr viel spazieren und regelmäßig laufen und dabei ist es mir wichtig, nichts zu hören; keine Musik, keine Hörbücher. Denn genau diese Zeit beim Spazieren gehen und Laufen nutze ich, meinem eigenen Kopf und meinen Gedanken zuzuhören und das sind Momente, in denen mir immer wieder Ideen kommen oder sich vorhandene Ideen vertiefen.

Hast du ein Lieblingswort?

Da habe ich noch nie drüber nachgedacht. Ich glaube, ich muss den Klang des englischen Wortes "be/bee" nehmen, da es das "Dasein", unser "Sein" beschreibt und die Biene.

Welchen anderen Job würdest du gerne für einen Tag ausüben?

Ich liebe es zu fotografieren, also wäre ich vielleicht gerne Fotografin. Oder Imkerin.

Welches Buch verschenkst du gerne?

Aktuell verschenke ich sehr gerne "Die Gabe" von Naomi Alderman. Es ist eine fantastische Geschichte und es bringt Freude, darüber zu reden.

Gibt es etwas, das du gerne lernen würdest?

Ich würde gerne mehr über Fotografie lernen. Wenn ich über etwas schreibe, tauche ich immer tief in meine Themen ein und versuche, so viel wie möglich darüber zu lernen. In allen Büchern des Klima-Quartetts geht es im Wesentlichen um Biologie und inzwischen würde ich am liebsten Biologie studieren, um wirklich alle Zusammenhänge verstehen zu können.

Wo in Norwegen sollten wir unbedingt hinreisen und welches Buch sollten wir dabei lesen?

Definitiv an die Westküste. Mit "Die Geschichte des Wassers". Die Westküste ist traumhaft schön mit ihren Fjorden. Die Landschaft um Oslo herum ist ein bisschen langweiliger, also bereist auf jeden Fall die Westküste, die Fjorde sind spektakulär.

Dein Lieblingsort in Norwegen:

Da muss ich Oslo nennen und zwar genauer gesagt mein Zuhause. Besonders jetzt, seit ich so viel reise, muss ich sagen, dass es keinen schöneren Ort als mein Zuhause gibt.

Ein Satz über "Die Geschichte des Wassers":

Es handelt von dem Wert des Wassers und dem Wert der Liebe.

Ein Satz aus "Die Geschichte des Wassers":

Es gibt in dem Buch ein Kind, das fragt: "Wie kann jemand überhaupt Wasser besitzen?" Ich finde, das ist eine sehr gute und sehr wichtige Frage, die wir uns alle stellen sollten. Und dann gibt es noch eine Diskussion zwischen Signe und Magnus über Hochspannungsleitungen, in der Signe sehr pessimistisch und sarkastisch ist. Magnus sagt: "Denk an die Jahre nach dem Krieg, an alles, was wir geschafft haben. Alles, was Europa in so kurzer Zeit auf die Beine gestellt hat. Als die Menschen zusammen angepackt haben." Und ich denke, das ist etwas, was wir alle realisieren müssen, wie viel wir schaffen können, wenn wir alle zusammen arbeiten. Oh, jetzt fällt mir noch ein Satz ein. Es gibt eine Szene, in der Signe sagt, dass nichts, was sie getan hat, je einen Unterschied gemacht hat. Und Magnus antwortet: "Das stimmt nicht. Du weißt nicht, wie die Welt aussehen würde, wenn du es nicht getan hättest." Vielleicht ist das sogar der Beste Satz!

Die parallelen Handlungsstränge sind ein typisches Merkmal deiner ersten beiden Teile des Klima-Quartetts. Ich vermute, dass sich das in den weiteren Bänden fortsetzt. Wieso ist die Einbeziehung der Vergangenheit und Zukunft in deinen Büchern so wichtig?

Meine Geschichten beginnen in meinem Kopf immer mit den Figuren und ihren Geschichten. Aber wenn ich mich dann tiefergründig mit den Geschichten und den Themen auseinandersetze, an denen ich arbeite, merke ich, wie bedeutsam es ist, was in der Vergangenheit, der Gegenwart und der Zukunft passiert. Eine meiner großen Fragen meines Klima-Quartetts ist: "Wie sind wir da gelandet, wo wir jetzt sind? Wie kommt es, dass das menschliche Tier den Planeten so regiert, wie wir es tun? Wieso herrschen wir derart über die anderen Tiere? Gibt es etwas in uns, was wir zu etwas Positivem nutzen können? Haben wir es in uns, dass wir es schaffen können, einen positiven Wandel zu bewirken? Das sind die Fragen, mit denen ich immer wieder hadere. Warum sind wir so dumm und so klug zur gleichen Zeit? Können wir den guten Teil ins uns mehr hervorbringen? Kann er über den schlechten gewinnen, so dass wir die Welt zu einem besseren Ort machen können, für uns und all die anderen Spezien auf unserem Schiff? Um all diesen Fragen nachgehen zu können und vielleicht sogar Antworten zu finden, muss ich mich in die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft begeben. Und im nächsten Buch, Teil drei des Klima-Quartetts, werden wir tatsächlich eine der Figuren aus "Die Geschichte des Wassers" wiedertreffen und im vierten und letzten Buch werde ich alle vier Geschichten zusammenbringen. Für mich ist das Ganze wie ein riesiges Puzzlespiel. Alle Bücher sind in ihren verschiedenen Teilen miteinander verbunden und es ist an mir, alles an der richtigen Stelle zusammen zu bringen. Nach dem Lesen des ersten und zweiten Buches erkennt der Leser noch nicht das Muster, aber das werdet ihr nach dem dritten Buch!

Gibt es einfache Dinge, die wir für unseren Planeten in unseren Alltag einbauen können?

Es ist ganz simpel: Zu allererst musst du die richtigen Politiker wählen. Und darüber hinaus denke ich, dass inzwischen fast alle wissen, was wir tun könnten: Weniger Dinge kaufen, weniger Plastik benutzen, weniger Fleisch essen, weniger fliegen. Wir wissen um all diese Dinge. Wir müssen sie nur immer wieder erinnern und einprägen und einfach umsetzen. Und ein paar von uns könnten im eigenen Umfeld etwas bewirken. Dafür musst du nur die Augen öffnen und dich umschauen und schon siehst du kleine Dinge vor deiner Tür, bei denen du etwas bewirken kannst. Es sind die kleinen Schritte, die wir unternehmen, zum Beispiel mit unseren Nachbarn, die helfen. Doch das Allerwichtigste überhaupt ist, zu begreifen, dass es all diese kleinen Dinge sind, die am Ende einen großen Unterschied machen. Dass sie wirklich bedeutsam sind, dass du und dein Verhalten für unseren Planeten wirklich bedeutsam sind. Und nie die Hoffnung zu verlieren. Denn wenn du die Hoffnung verlierst, verlierst du auch den Mut und die Kraft, etwas zu bewegen. Und am Ende ist es die Summe der kleinen Taten, die einen großen Unterschied machen.

Wir befinden uns nun in der Halbzeit des Klima-Quartetts und nach Insekten und dem Wasser nähern wir uns dem dritten Band über gefährdete Tierarten, ehe der letzte Band über Samen alle Bücher miteinander verknüpft. Kannst du uns schon ein bisschen mehr über den nächsten Band verraten?

Das dritte Buch über bedrohte Tiere spielt in Russland, im Jahr 1881, in der Mongolei, im Jahr 1992 und in Norwegen, im Jahr 2065. Und in der Geschichte, die 2065 in Norwegen spielt, treffen wir erneut auf einen der Hauptcharaktere aus "Die Geschichte des Wassers". Das vierte Buch lässt hoffentlich alle Fäden zusammenlaufen, so dass alles einen Sinn ergibt, sich zusammenfügt und es handelt von allem, was wächst, alles, was grün ist, Pflanzen, Samen. Ich muss es nur noch schreiben. Das Schreiben am dritten Buch läuft wirklich gut, ich hoffe, dass es im nächsten Herbst erscheint. Also bin ich auch hoffnungsvoll, was das vierte Buch betrifft.

Welche der Figuren aus deinen bisherigen Büchern würdest du gerne treffen und was würdet ihr gemeinsam unternehmen?

Ich wäre so gerne mit George aus "Die Geschichte der Bienen" zusammen draußen bei den Bienen. Ich habe das Imkern natürlich beim Schreiben des Buches ausprobiert, aber ich würde es so gerne zusammen mit George erleben und weiß, ich könnte so viel von ihm lernen. Mit Bienen zusammen zu sein ist etwas so Friedliches, fast Meditatives. Du musst ganz ruhig sein, dich ganz ruhig bewegen, konzentrieren, du kannst mit deinen Gedanken nirgendwo anders sein. Wir würden wahrscheinlich nicht viel reden. George ist kein Mann vieler Worte, wir könnten ganz wunderbar miteinander schweigen. Oder, ja natürlich, ich würde so gerne mit einem anderen meiner Charaktere, Signe, segeln. Vielleicht würde ich das sogar noch mehr genießen. Es wäre wunderbar, mit Signe über die Meere zu segeln. Oder vielleicht doch nur für einen Tag. Ich glaube, es kann ganz schön anstrengend sein, eine längere Zeit mit ihr verbringen zu müssen. Ein einzelner perfekter Segeltag, das wäre es!

Neue Rezensionen zu Maja Lunde

Cover des Buches Für immer (ISBN: 9783442775910)
A

Rezension zu "Für immer" von Maja Lunde

AndreaSabrina
(Un)Endlichkeit?

Inhalt: Es ist der 6. Juni und die Zeit steht still. Allerdings nur für die Menschen, die Welt an sich nimmt ihren gewohnten Gang. Margo und Otto, ein Rentnerpaar, lebt sich auseinander. Jenny, eine kranke Frau, kann sich nicht entscheiden, was sie möchte. Jakob, ein werdender Vater, sorgt sich um sein Kind. Was also tun mit der geschenkten Zeit?

Meinung: Der Roman befasst sich vor allem mit der Endlichkeit. Der Ton ändert sich, je nachdem, aus wessen Perspektive berichtet wird. Diese Perspektiven bestimmen auch die Schauplätze. Ellen arbeitet in einem Bestattungsinstitut, ihr wird schnell klar, dass etwas nicht stimmt, da niemand mehr stirbt. Sie merkt nach und nach, was ihr im Leben tatsächlich etwas bedeutet - das hat nichts mit dem zu tun, was sie zu Beginn des Romans geschätzt hat. Ihrer jugendlichen Einstellung steht der Rentner Otto gegenüber, der sich an die Natur und ihren Verlauf klammert und fast süchtig nach dem Fortschritt und dem Wachsen von Pflanzen ist. Dabei stößt er auf viel Unverständnis, da er seine Gedanken und Gefühle für sich behält. Man möchte ihn beim Lesen schon darum bitten, endlich seine Gedanken mitzuteilen, da sie es wert sind. Jenny ist krank und hat mit ihrem Leben schon beinahe abgeschlossen. Sie probiert aus, was sie tatsächlich möchte und bemerkt ihre Fehler, ohne immer in der Lage zu sein, sich zu ändern. Zusätzlich zu den einzelnen Figuren wird auch deren Veränderung beschrieben, da jeder mit der Zeit anders umgeht. Sie alle sind beispielhafte Pfade, die sicherlich auch in der Realität so gewählt werden würden.
Die Figuren werden eindrücklich beschrieben, ihre Erlebnisse, Gedanken und Gefühle deutlich. Es sind sehr unterschiedliche Charaktere, in die man sich jedoch alle hineinversetzen kann. Sie alle plagt die Überlegung, was mit dieser geschenkten Zeit anzufangen ist und ob sie verdient oder überhaupt gewollt ist. Dabei berühren einen die Charaktere, ihre Sorgen und ihre Gedanken. Das Thema regt natürlich zum Nachdenken über die eigene Vergänglichkeit und den Sinn des Lebens an. Der Fokus ist sehr eindeutig, da der Grund, aus welchem die Zeit stehen bleibt, nicht aktiv ermittelt wird.
Ich würde "Für immer" auf jeden Fall empfehlen. Es ist keine leichte Lektüre für zwischendurch und sollte auch nicht so gelesen werden. Es ist ein Buch, das einen nachdenken und reflektieren lässt. Toll!

Cover des Buches Die Windmacherin (ISBN: 9783442762842)
Gwhynwhyfars avatar

Rezension zu "Die Windmacherin" von Maja Lunde

Gwhynwhyfar
Kriegstraumata

In dem Land, in dem Tobias lebt, sind endlich wieder bessere Zeiten eingekehrt, und alle Kinder sollen zur Erholung die Sommerferien auf dem Land verbringen. Doch statt zu zweit oder zu dritt auf einem idyllischen Bauernhof, landet der 11-jährige Tobias allein auf einer Insel weit draußen im Meer, wo er bei einer menschenscheuen Frau namens Lothe unterkommt. Lothe wollte kein Ferienkind haben, man hat ihr Tobias aufgedrückt – was die mürrische Frau ihn spüren lässt. Als Tobias in dem Haus einen verschlossenen Raum voller geheimnisvoller Kinderzeichnungen entdeckt, verbietet ihm Lothe noch einmal dort hineinzugehen.


«‹Aber natürlich ist es so›, erklärt Lothe, ‹dass jemand, der ein Buch liest, die Geschichte in seinem Kopf zu seiner eigenen macht. Darum gibt es genauso viele Versionen einer Geschichte, wie es Menschen gibt, die sie gelesen haben.›»


Auf seinen Stromereien durch die Gegend entdeckt Tobias eine weitere einsame Frau, die allerdings sehr freundlich mit ihm umgeht, in einem buten Blumenmeer lebt. So kommt er einem alten Rätsel um einen Leuchtturm und zwei unzertrennliche Freundinnen auf die Spur und er beginnt Lothe zu verstehen. Plötzlich findet es Tobias Lothes Umgebung spannend, forscht weiter, möchte den beiden Frauen helfen. Doch es ist gar nicht so einfach, den richtigen Zeitpunkt zu finden. Tobias wird von seinen Eltern auf Land geschickt, weil Krieg in ihrem Land Krieg herrschte, ihr Zuhause wurde zerstört und das Essen ist rationiert. Wird er seine Erlebnisse hier vergessen können?


«Hinter den dicken Steinwänden war kein Rauschen mehr zu hören, weder vom Meer noch vom Wind, und es fehlte mir bereits. Denn das Haus war viel zu still, als würde es die Stille regelrecht sammeln.»


Wie immer schreibt Maja Lunde atmosphärisch und emotional. Die stimmungsvollen Illustrationen von Lisa Aisato sind wieder einmalig, sie unterstreichen den Text. Sie spielt gerne mit Licht, was den Aquarellen Tiefe gibt. Es heißt, dort wo die Kinder den Sommer verbringen, herrschte früher auch einmal Krieg. Immer wieder wabert das Thema im Hintergrund bedrohlich  – für Erwachsene verständlich, für ein Kinderbuch hat mir hier ein wenig Erklärung gefehlt. Da nimmt die Autorin ein Thema auf, lässt es einfach im Raum stehen ... Das Buch handelt von Freundschaft, Streit und Versöhnung, dass es sich lohnt, immer wieder aufeinander zuzugehen. Und es geht um Kriegstraumata, die niemals aus den Herzen verschwinden, auch wenn der Krieg längst vorbei ist. Ein Kinderbuch, das düster beginnt und eine Weile benötigt, um dem Lesenden aus der Finsternis herauszuführen. Ein Kinderbuch, das für mich die Unterstützung eines Erwachsenen benötigt, um es ganz zu verstehen. Mir persönlich hat «Die Sonnenwächterin» besser gefallen, aber das ist ja Geschmacksache. Der btb Verlag gibt keine Altersempfehlung, ich denke, das Buch wird unter Allage geführt. Von mir eine Empfehlung ab 12 Jahren. Ein emotionales Buch mit wundervollen Illustrationen. 



Maja Lunde wurde 1975 in Oslo geboren, wo sie mit ihrer Familie auch lebt. Sie war bereits eine bekannte Kinder- und Jugendbuchautorin, als ihr erster Erwachsenenroman, »Die Geschichte der Bienen«, international für Furore sorgte. Das Buch stand monatelang auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste und war der meistverkaufte Roman 2017. »Die Schneeschwester«, der erste Teil eines großen, durchgehend vierfarbig illustrierten Jahreszeitenquartetts für die ganze Familie, das sie zusammen mit der Illustratorin Lisa Aisato entwickelt, war ebenfalls ein großer internationaler Erfolg. Es folgten bei btb die Frühlingsgeschichte »Die Sonnenwächterin« und zuletzt die Sommergeschichte »Die Windmacherin«.


Lisa Aisato, 1981 geboren, ist eine gefeierte norwegische Illustratorin, Autorin, Künstlerin. Sie wurde nominiert für den Astrid Lindgren Memorial Award, den H.C. Andersen Award, den Brageprisen, den norwegischen Kritikerpreis und den Preis der Buchblogger. 2016 erhielt sie den Sørlandet Literaturpreis. Aisato lebt mit ihrer Familie auf einer südnorwegischen Insel, wo sie eine eigene Galerie betreibt. 2020 erschien von ihr sehr erfolgreich ihr Buch »Alle Farben des Lebens«.

Cover des Buches Die Geschichte der Bienen (ISBN: 9783442717415)
bigpandas avatar

Rezension zu "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde

bigpanda
Wie das ganz Kleine das ganz Große beeinflußt!

„Die Geschichte der Bienen“ hat mich überrascht, denn ich habe etwas ganz anderes von dem Buch erwartet. Doch Maja Lunde gelingt es, auf eindrucksvolle Weise Wissenschaft, Emotion und Geschichten miteinander zu verweben. Der Blick auf das ganz Kleine zu drei verschiedenen Zeiten, hilft die Entwicklungen im ganz Großen zu verstehen. 

Die Geschichte ist sowohl nachdenklich als auch spannend, sie beleuchtet nicht nur das Leben der Bienen, sondern auch die tieferliegenden Themen rund um Klimawandel, Umwelt und den Einfluss des Menschen auf die Natur. Besonders beeindruckt hat mich die Art und Weise, wie die Autorin verschiedene Zeitebenen miteinander kombiniert und dadurch eine starke Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft herstellt. Ein Bestseller, der sich zurecht so gut verkauft hat. 


Gespräche aus der Community

In die Zukunft mit dem Sound der Bücher



Im März haben wir beim Sound der Bücher zwei richtige Highlights für euch! Bei Random House Audio erscheint das neue Hörbuch von "Marsianer"-Autor Andy Weir: "Artemis". Und auch Maja Lunde legt nach dem Sensationserfolg von "Die Geschichte der Bienen" mit ihrem neuen Roman "Die Geschichte des Wassers" nach, den der Hörverlag als Hörbuch veröffentlicht.

In dieser Hörrunde tauschen wir uns zu "Die Geschichte des Wassers" aus. Die Hörrunde zu "Artemis" findet ihr hier.

“Die Geschichte des Wassers” von Maja Lunde
Was geschieht, wenn unser Wasser knapp wird – wie weit sind wir bereit zu gehen? Virtuos verknüpft Maja Lunde Gegenwart und nahe Zukunft zu einer ergreifenden Geschichte über die Grundlagen des Lebens.
Irgendwo in der Nordsee, im Jahr 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe will von Norwegen bis an die französische Küste segeln – um jenen Mann zur Rede zu stellen, der die Liebe ihres Lebens gewesen ist. Doch weit draußen auf dem Meer gerät ihr Schiff mitsamt seiner bedeutsamen Fracht in einen gewaltigen Sturm ...
Frankreich im Jahr 2041. Eine große Dürre und verheerende Brände zwingen die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden. Die Situation scheint für David und seine kleine Tochter Lou ausweglos – bis die beiden in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot entdecken, meilenweit von der Küste entfernt.

Gelesen von Christiane Blumhoff und Shenja Lacher.

>> Hörprobe

Spielregeln:
Für eure Bewerbung erhaltet ihr 10 Hörminuten gutgeschrieben. Für eure Rezension gibt es 20 Hörminuten (bitte beachtet, dass es im Vergleich zum letzten Jahr keine Sonderhörminuten für die Rezension eines Aktions-Hörbuches gibt). Für eure aktive Teilnahme an allen Aufgaben zu eurem Hörbuch, erhaltet ihr noch einmal 20 Hörminuten oben drauf!
394 Beiträge
mrs-luckys avatar
Letzter Beitrag von  mrs-lucky
Die Geschichte der Bienen kenne ich bislang nicht. Nach den Kommentaren zu dem Buch scheint es etwas komplexer und besser geschrieben zu sein, so dass ich überlege, ob ich das nicht noch nachhole.

In die Zukunft mit dem Sound der Bücher



Im März haben wir beim Sound der Bücher zwei richtige Highlights für euch! Bei Random House Audio erscheint das neue Hörbuch von "Marsianer"-Autor Andy Weir: "Artemis". Und auch Maja Lunde legt nach dem Sensationserfolg von "Die Geschichte der Bienen" mit ihrem neuen Roman "Die Geschichte des Wassers" nach, den der Hörverlag als Hörbuch veröffentlicht.

Mit beiden Hörbüchern möchten wir hier im Rahmen einer Hörrunde in die Zukunft reisen und freuen uns schon auf packende und bewegende Hörstunden. Das klingt nach einem Hörvergnügen für euch? Dann mach gleich mit für die Chance auf eines von 50 Hörbüchern!

Mehr zu den Hörbüchern
“Artemis” von Andy Weir
Jazz Bashara ist kriminell. Zumindest ein bisschen. Schließlich ist das Leben in Artemis, der ersten und einzigen Stadt auf dem Mond, verdammt teuer und, wenn man kein Millionär ist, verdammt ungemütlich. Also tut Jazz, was getan werden muss: Sie schmuggelt Zigaretten und andere auf dem Mond verbotene Luxusgüter für ihre reiche Kundschaft. Als sich ihr eines Tages die Chance auf einen ebenso lukrativen wie illegalen Auftrag bietet, greift Jazz zu. Doch die Sache geht schief, und dann wird auch noch ihr Auftraggeber ermordet. Plötzlich steckt Jazz mitten drin in einer tödlichen Verschwörung, in der nichts Geringeres auf dem Spiel steht als das Schicksal von Artemis selbst.

Gabrielle Pietermann leiht der toughen Heldin ihre Stimme. 

>> Jetzt reinhören!


“Die Geschichte des Wassers” von Maja Lunde
Was geschieht, wenn unser Wasser knapp wird – wie weit sind wir bereit zu gehen? Virtuos verknüpft Maja Lunde Gegenwart und nahe Zukunft zu einer ergreifenden Geschichte über die Grundlagen des Lebens.
Irgendwo in der Nordsee, im Jahr 2017. Die fast 70-jährige Umweltaktivistin Signe will von Norwegen bis an die französische Küste segeln – um jenen Mann zur Rede zu stellen, der die Liebe ihres Lebens gewesen ist. Doch weit draußen auf dem Meer gerät ihr Schiff mitsamt seiner bedeutsamen Fracht in einen gewaltigen Sturm ...
Frankreich im Jahr 2041. Eine große Dürre und verheerende Brände zwingen die Menschen Südeuropas zur Flucht in den Norden. Die Situation scheint für David und seine kleine Tochter Lou ausweglos – bis die beiden in einem vertrockneten Garten ein altes Segelboot entdecken, meilenweit von der Küste entfernt.

Gelesen von Christiane Blumhoff und Shenja Lacher.

>> Jetzt reinhören!

Wir vergeben je 25 Exemplare der beiden Hörbücher. Bewerbt euch dafür einfach über den blauen “Jetzt bewerben”-Button und beantwortet folgende Frage:

Welches der beiden Hörbücher möchtet ihr im Rahmen einer Hörrunde hören und was macht euch besonders neugierig darauf?

Ich drücke euch die Daumen.

Spielregeln:
Für eure Bewerbung erhaltet ihr 10 Hörminuten gutgeschrieben. Für eure Rezension gibt es 20 Hörminuten (bitte beachtet, dass es im Vergleich zum letzten Jahr keine Sonderhörminuten für die Rezension eines Aktions-Hörbuches gibt). Für eure aktive Teilnahme an allen Aufgaben zu eurem Buch, erhaltet ihr noch einmal 20 Hörminuten oben drauf!
582 BeiträgeVerlosung beendet
Lea_Wis avatar
Letzter Beitrag von  Lea_Wi
Ich weiß ich bin viel zu spät 😳 habe es leider total verpasst dank Krankheit, aber als ich wieder aufnahmefähig war, das Hörbuch an einem Tag durchgehört und möchte daher trotzdem noch meine Meinung dazu mit euch teilen: https://www.lovelybooks.de/autor/Andy-Weir/Artemis-1506146227-w/rezension/1566300742/

Wir haben beschlossen in der INSIDER-Voting-Challenge zusammen "Die Geschichte der Bienen" von Maja Lunde zu lesen. 

Wir beginnen am  01.06.2017 und lassen uns bis zum Ende des Monats Zeit, um es zu beenden. Rezensieren ist keine Pflicht, aber bei der Challenge erhält man ein Los dafür. 

Jeder liest mit seinem eigenen Leseexemplar, es gibt kein Buch zu gewinnen! 


Es kann natürlich jeder mitmachen, der Lust dazu hat, auch wenn er nicht bei der Challenge angemeldet ist.    


Vielleicht könnt ihr ne kurze Info geben, wann ihr mit Lesen anfangen wollt. Danke. 

Viel Spaß uns allen :)
94 BeiträgeVerlosung beendet
Insider2199s avatar
Letzter Beitrag von  Insider2199

Zusätzliche Informationen

Maja Lunde wurde am 30. Juli 1975 in Oslo (Norwegen) geboren.

Maja Lunde im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 2.768 Bibliotheken

auf 513 Merkzettel

von 76 Leser*innen aktuell gelesen

von 41 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks