Kaum jemand, der den 1962 gedrehten Film über „Lawrence von Arabien“ nicht mindestens einmal in seinem gesehen hätte. Kaum jemand, bei dem genau dieser Film nicht einen tiefen Eindruck hinterlassen hätte von einer historischen Gestalt, die nicht nur, aber auch durch die Verfilmung zu einem Mythos gewordne ist.
Eine gut aufgebaute Ausstellung, die noch bis Ende März 2011 im Landesmuseum Natur und Mensch in Oldenburg und danach ab Ende April 2011 im Rautenstrauch-Joest Museum in Köln zu sehen ist, geht dieser „Genese eines Mythos“ systematisch nach.
Es geht in verschiedenen Kapiteln mit verständlichen und kulturgeschichtlich wertvollen Texten zunächst um die Biografie jenes T.E. Lawrence „vom Traum zur Legende“, dann um die „Erfindung eines Helden“. Sehr erhellend für mich waren die Aufsätze in den Kapiteln „Bilder des Orients“ und „Krieg -Aufstand- Arabische Revolution“. Sie geben auch für das gegenwärtige Verständnis des Orients und die Rezeption seiner im Umbruch befindlichen Kultur wertvolle Aufschlüsse.
Ein kulturgeschichtliches Meisterwerk in einer gut kalkulierten preiswerten Ausgabe.