Ich bin was ich fühle: Ängste auflösen sich wohl fühlen
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Ich bin was ich fühle: Ängste auflösen sich wohl fühlen"
Wir leben in unseren Gefühlen, nichts ist uns so nah wie unser Gefühl. Leider haben wir wenig Macht über unsere Gefühle. Ängste, Sorgen und auch Ärger belasten uns fast täglich, ohne uns dagegen wehren zu können.
Auf der anderen Seite bleiben unsere Glücksgefühle dem Zufall überlassen. Aber wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert, wir können die negativen Gefühle auflösen und die positiven fördern. Allerdings geht das nicht willentlich direkt, wir können Gefühle nicht ein- oder ausschalten. Wir müssen uns schon die Mühle machen, die Grundlagen unserer Gefühle zu erkennen. Zum Beispiel bei unseren Ängsten: Ängste haben keine reale Grundlage, sie sind lediglich "gut" gemeinte Warnsignale unseres Verstandes, hergeleitet aus seinem Speicher der Vergangenheit. Sie haben keinen Bezug auf die Gegenwart und erst recht nicht auf unsere Zukunft, auch wenn wir es so empfinden mögen.
Unseren Verstand können wir nicht ändern, aber wir sind nicht identisch mit unserem Verstand, der ist nur unser bestes Werkzeug. Wir können ihm zuhören und ihm für seine "Vorschläge" danken. Aber wir sollten uns nicht von ihm beherrschen lassen.
Bei den positiven Gefühlen können wir unser Glück nicht beeinflussen. Aber wir sollten nicht auf unser Glück warten, sondern uns vielmehr bemühen, uns wohl zu fühlen und das möglichst immer. Nur das können wir weitgehend selbst bestimmen. Die Basis dafür ist das Wohlfühlen in unserem Körper und eine entsprechende Lebenseinstellung.
Auf der anderen Seite bleiben unsere Glücksgefühle dem Zufall überlassen. Aber wir sind unseren Gefühlen nicht ausgeliefert, wir können die negativen Gefühle auflösen und die positiven fördern. Allerdings geht das nicht willentlich direkt, wir können Gefühle nicht ein- oder ausschalten. Wir müssen uns schon die Mühle machen, die Grundlagen unserer Gefühle zu erkennen. Zum Beispiel bei unseren Ängsten: Ängste haben keine reale Grundlage, sie sind lediglich "gut" gemeinte Warnsignale unseres Verstandes, hergeleitet aus seinem Speicher der Vergangenheit. Sie haben keinen Bezug auf die Gegenwart und erst recht nicht auf unsere Zukunft, auch wenn wir es so empfinden mögen.
Unseren Verstand können wir nicht ändern, aber wir sind nicht identisch mit unserem Verstand, der ist nur unser bestes Werkzeug. Wir können ihm zuhören und ihm für seine "Vorschläge" danken. Aber wir sollten uns nicht von ihm beherrschen lassen.
Bei den positiven Gefühlen können wir unser Glück nicht beeinflussen. Aber wir sollten nicht auf unser Glück warten, sondern uns vielmehr bemühen, uns wohl zu fühlen und das möglichst immer. Nur das können wir weitgehend selbst bestimmen. Die Basis dafür ist das Wohlfühlen in unserem Körper und eine entsprechende Lebenseinstellung.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750416888
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:180 Seiten
Verlag:BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum:13.11.2019
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783750416888
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:180 Seiten
Verlag:BoD – Books on Demand
Erscheinungsdatum:13.11.2019