Manfred Pfister

 4 Sterne bei 96 Bewertungen

Lebenslauf

Manfred Pfister ist Professor für Englische Literaturwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Er hat sich vor allem mit seinem Standardwerk zur Dramentheorie einen Namen gemacht. Weitere Schwerpunkte seiner Arbeit sind die Theorie der Intertextualität und die Erforschung interkultureller Gattungen, insbesondere des Reiseberichts und der Übersetzung. Er hat u.a. Bücher zu William Shakespeare, Laurence Sterne und Oscar Wilde veröffentlicht und war Mitherausgeber einer englischen Literaturgeschichte.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Manfred Pfister

Cover des Buches Information und Synthese / Das Drama (ISBN: 9783825205805)

Information und Synthese / Das Drama

 (6)
Erschienen am 14.11.2001
Cover des Buches Fremde Körper (ISBN: 9783934504042)

Fremde Körper

 (0)
Erschienen am 01.07.2001
Cover des Buches Waiting for Godot (ISBN: 9780571244591)

Waiting for Godot

 (27)
Erschienen am 21.05.2010
Cover des Buches Waiting for Godot (ISBN: 9780802144423)

Waiting for Godot

 (8)
Erschienen am 17.05.2011
Cover des Buches A Language that is ever green. (ISBN: 9783946990543)

A Language that is ever green.

 (0)
Erschienen am 01.02.2021
Cover des Buches In Patagonia (ISBN: 9783150090992)

In Patagonia

 (0)
Erschienen am 01.10.2003

Neue Rezensionen zu Manfred Pfister

Cover des Buches Waiting for Godot (ISBN: 9780571244591)
Ann-Sophiliuss avatar

Rezension zu "Waiting for Godot" von Samuel Beckett

Wo bleibt Godot?
Ann-Sophiliusvor 3 Jahren

Es gibt nicht viel zu sagen. „Warten auf Godot“ besteht aus gerade einmal vier Protagonisten (den Boten einmal ausgenommen) und der Fokus liegt ganz und gar auf den Dialogen, welche humorvoll zwischen Didi und Gogo, später auch Pozzo, selten Lucky, hin und her springen. Das Motiv der lückenvollen Erinnerung wird immer wieder neu inszeniert und auch der Versuch der Selbstzerstreuung, indem sie zum Zeitverteib sich immer wieder neue „Spielchen“ ausdenken, um das leidvolle Warten auf Godot zu überbrücken, soll sie letztendlich nur vor dem Denken an die „Gräuel der Welt“ bewahren. Auch zeigt sich die Widersprüchlichkeit der handelnden Figuren immer wieder, wenn sie von der Bühne gehen möchten, dann allerdings verweilen. Die Interpretationsansätze könnten noch ewig fortgeführt werden, worin sich das Geniale im Simplen zeigt. Absolute Leseempfehlung und beim Nächsten mal einen Theaterbesuch wert! :)

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Information und Synthese / Das Drama (ISBN: 9783825205805)

Rezension zu "Information und Synthese / Das Drama" von Manfred Pfister

Rezension zu "Information und Synthese / Das Drama" von Manfred Pfister
Ein LovelyBooks-Nutzervor 13 Jahren

Gute und viele Bereiche abdeckende Einführung in Dramentheorie. Mit vielen Beispielen, Diskussionspunkten und Ausblicken. Ein Standardwerk.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches The Importance of Being Earnest (ISBN: 9783150092675)
Laxs avatar

Rezension zu "The Importance of Being Earnest" von Oscar Wilde

Rezension zu "The Importance of Being Earnest" von Oscar Wilde
Laxvor 13 Jahren

The importance of being earnest is a funny play in three acts that deals with stereotypes and contradicts upper society.

In Shakespeares drama „Romeo and Juliet“, Juliet said: „What' s in a name? That which we call a rose by any other name would smell as sweet.“ In the play „The importance of being Earnest“ by Oscar Wilde you will learn that the right name is everything.
John Worthing falls in love with the sweet and charming Gwendolin. The only obstacle between them is her mother Lady Bracknell and the fact, that he has told Gwendolin his name is Ernest. It' s a name he invented for his imaginary younger brother. And that' s the start of the misunderstandings to come. Gwendolin is quite aware of the fact, that he is deeply in love with her, and she is willing to marry him, because of the name Ernest. „It produces vibrations.“
Algernon a friend of John falls in love with the eighteen year aunt of John Cecily. When he meets her, he introduces himself as Ernest. And of course she is in love with Ernest.
Oscar Wilde' s (1854- 1900) play was on stage in 1895. At this very time he was in jail for two years because of homosexual offences. He was released two years later and went two france, where he died bankrupt and weakend in 1900. His flamboyant lifestyle made him very popular but a a lot of people where hostile towards him.
In this play Wilde shows the hyprocrisis and triviality of the upper class in Victorian England and he also deals with the sterotypes of men and women. In almost every sentence you will find his fine humour. „To lose one parent...may be regarded as a misfortune, to lose both looks like carelessness; If the lower oders don' t set us a good example, what on earth is the use of them?; ..by persistently remaining single, a man converts himself into a permanent public temptation; ...a man who desires to get married should know either everything or nothing.“
It is really fun to read this short play and everytime you will read it, you will find something new to laugh and think about. The story develops to a fantastic and well written end. „The importance of being Earnest“ is really a masterpiece in every way.

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 173 Bibliotheken

auf 8 Merkzettel

von 3 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks