Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen
Bestellen bei:
Neue Kurzmeinungen
Positiv (33):
BirgitConstant
vor 4 Jahren
Interessant und einleuchtend. Sollte von allen mit Erziehungsauftrag, inklusive Politikern, gelesen werden.
Kritisch (6):
melvil
vor 10 Jahren
Dank meiner lokalen Bücherei kann ich dieses Buch lesen, ohne unsinnigerweise Geld dafür ausgeben zu müssen. Da der Mann mich mit seinen wir...
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Digitale Demenz: Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen"
Digitale Medien nehmen uns geistige Arbeit ab. Was wir früher einfach mit dem Kopf gemacht haben, wird heute von Computern, Smartphones, Organizern und Navis erledigt.
Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer. Die von ihm diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend:
Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden.
Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg.
Spitzer zeigt die besorgniserregende Entwicklung und plädiert vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken.
Das birgt immense Gefahren, so der renommierte Gehirnforscher Manfred Spitzer. Die von ihm diskutierten Forschungsergebnisse sind alarmierend:
Digitale Medien machen süchtig. Sie schaden langfristig dem Körper und vor allem dem Geist. Wenn wir unsere Hirnarbeit auslagern, lässt das Gedächtnis nach. Nervenzellen sterben ab, und nachwachsende Zellen überleben nicht, weil sie nicht gebraucht werden.
Bei Kindern und Jugendlichen wird durch Bildschirmmedien die Lernfähigkeit drastisch vermindert. Die Folgen sind Lese- und Aufmerksamkeitsstörungen, Ängste und Abstumpfung, Schlafstörungen und Depressionen, Übergewicht, Gewaltbereitschaft und sozialer Abstieg.
Spitzer zeigt die besorgniserregende Entwicklung und plädiert vor allem bei Kindern für Konsumbeschränkung, um der digitalen Demenz entgegenzuwirken.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783426300565
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:368 Seiten
Verlag:Droemer Taschenbuch
Erscheinungsdatum:01.10.2014
Das aktuelle Hörbuch ist am 01.12.2012 bei Lübbe Audio erschienen.
Rezensionen und Bewertungen
Neu
3,8 Sterne
Sortieren:
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.
Buchdetails
Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783426300565
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:368 Seiten
Verlag:Droemer Taschenbuch
Erscheinungsdatum:01.10.2014
Das aktuelle Hörbuch ist am 01.12.2012 bei Lübbe Audio erschienen.