Mano Bouzamour

 2,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Samir, genannt Sam.

Lebenslauf

Mano Bouzamour, geboren 1991 in Amsterdam. Er studiert Geschichte und lebt als Klaviervirtuose und Autor in Amsterdam. „Samir, genannt Sam“ ist sein autobiografischer Debütroman. Das Buch wurde in den Niederlanden als Roman einer neuen, urbanen Generation gefeiert, der Stoff wurde für Film, Theater und Hörspiel bearbeitet. Bouzamour schreibt jede Woche eine vieldiskutierte Kolumne in der Tageszeitung Het Parool.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mano Bouzamour

Cover des Buches Samir, genannt Sam (ISBN: 9783701716579)

Samir, genannt Sam

(3)
Erschienen am 31.05.2016

Neue Rezensionen zu Mano Bouzamour

Cover des Buches Samir, genannt Sam (ISBN: 9783701716579)
monerls avatar

Rezension zu "Samir, genannt Sam" von Mano Bouzamour

monerl
Niederländisch-marokkanische Migrationsgeschichte, sprachlich zu vulgär

Meine Meinung                                             

Ich wollte dieses Buch mögen, entsprach es doch laut Klappentext genau meinem Beuteschema: Eine Geschichte eines jungen Menschen mit Migrationshintergrund, aufgrund dessen er zwischen den Stühlen sitzt, da die Heimatkultur bzw. die Kultur der Eltern und die des hineingeborenen Landes weit auseinander klaffen. Es gibt Höhen und Tiefen zu bewältigen, die ihn oftmals bis an die Grenzen bringen.

Zum Teil habe ich auch genau so eine Geschichte bekommen, die zudem auch noch sehr autobiografisch ist, denn der Autor ist in den Niederlanden geboren, hat jedoch über seine Eltern marokkanische Wurzeln. Er ist, wie sein Protagonist Samir, genannt Sam, in Amsterdam aufgewachen und muss(te) sich deswegen auch mit den typischen Vorurteilen und Klischees auseinandersetzten.

Der Autor beginnt sein Buch spannend und interessant. Sein älterer und auch recht kluger Bruder schmeißt kurz vor dem Abitur hin und wird kriminell. Die Gründe sind schmerzlich und doch auch nachvollziebar.

“Warum nehme ich dich überallhin mit? Was meinst du? Weil sich alle einen Dreck um mich geschert haben und mich niemand irgendwohin mitgenommen hat. Was ich damit sagen will, ist, dass man es leichter hinwirft, wenn einem keiner hilft.” (Buch S. 28)

 

Samir soll es so nicht ergehen. Sein Bruder will für ihn da sein, sein Fels, sein Ansporn, die breite Schulter sein. Samir muss ihm versprechen, auf der Eliteschule sein Abitur zu machen. Doch just danach wird der Bruder von der Polizei festgenommen und muss für sechs Jahre ins Gefängnis. Samir bleibt alleine, sein Bruder wird sein Versprechen nicht halten können.

Samirs Zerrissenheit kommt im Buch deutlich rüber. Seine analphabetischen Eltern sind ihm keine Stütze. Der berentete Vater versucht nun all die verpassten Jahre nachzuholen und sich zu kümmern. Er schmiert Samir Brote, backt Kekse und versucht ihn auf den gläubigen muslimischen Weg zu führen, fordert ihn zum Beten und zum Gebet in der Moschee auf. Doch Samir glaubt nicht an diesen Gott seiner kulturellen Herkunft. Er ist mehr Niederländer als seine Eltern sich für ihn wünschen.

Doch leider gibt der Autor Samir und anderen Charakteren eine sehr vulgäre Sprache. An ihr habe ich mich wirklich sehr gestoßen. Was mich in einem Film überhaupt nicht stören würde, war mir hier schriftlich einfach zu viel.

Samir ist jung. Wir erleben ihn im Alter von 11 bis 19, da sprechen Jugendliche und junge Erwachsene im Kiez oder in De Pijp, einem Ortsteil von Amsterdam, wahrscheinlich so oder so ähnlich, doch ich lese sowas nicht unbedingt gerne.

Neben der vulgären Sprache begleiten wir Sam durch seine Liebesirrungen und -wirrungen und auch da ist mir die eine oder andere Sexszene zu viel. Vielleicht musst das in einem Coming of Age – Roman so sein, ich jedoch brauche es nicht. So reduziert sich die Geschichte des musisch begabten Sam, der klassische Musik liebt und Klavier außergewöhlich gut spielen kann auf Gewalt, Sex und Frauen-Eroberungs-Gehabe.

Dass Mano Bouzamour mit seinem Buch bei der muslimischen Gemeinde aneckte, ist für mich auch nachvollziehbar, da er seinen Protagonisten alles aussprechen lässt, was und wie er so über Gott und Religion denkt.

Das Debüt des in 2013 noch sehr jugen Schriftstellers kam in den Niederlanden sehr gut an. Bühnen- und Filmrechte waren in 2017 schon verkauft, das Buch damals bereits in der 7. Auflage. (siehe Ö1 vom 08.04.2017)                                     


                            

Fazit         

Inhaltlich ein spannendes Buch mit vielen Themen, die für viele Menschen mit Migrationshintergrund große Bedeutung haben: Sich finden, sich abgrenzen, Definitionen und Ziele für die Zukunft abstecken, erwachsen werden, wenn die Gesellschaft und das Elternhaus von unterschiedlichen Seiten an einem zerren. Doch ich persönlich konnte mich mit der Umsetzung der Themen nicht ganz so gut anfreunden. Sehr schade, denn trotz der Schwere an einigen Stellen gab es auch Vieles, über das ich lächeln musste. Und die Verbundenheit zu Anne Frank teile ich micht Mano Bouzamour wie auch mit Samir, genannt Sam.

--> MonerlS-bunte-Welt

Cover des Buches Samir, genannt Sam (ISBN: 9783701716579)
Aliras avatar

Rezension zu "Samir, genannt Sam" von Mano Bouzamour

Alira
Ohne Anstrengung erfolgreich

Das Buch WÄRE ein interessanter Einblick in das Milieu der Marokkaner in Amsterdam:
Samir verbringt mehr Zeit auf der Straße als in der Schule, und auf dem Flügel, den sein wieder einmal im Gefängnis einsitzender Bruder „organisiert“ hat, klimpert er als Autodidakt. So weit so gut.

Doch auf den letzten Seiten besteht Sam nach (nur) einer „Ehrenrunde“ das Abitur und startet unmittelbar danach eine Karriere als Konzertpianist in der Concertgebouw -Halle.

Ich halte das Buch insofern für bedenklich, als Jugendliche nach dieser Lektüre glauben könnten, dass man – wie Samir -
- krumme Dinge drehen,
- andere Menschen schwer verletzen,
- ohne Anstrengung einen Schulabschluss machen
- und ganz nebenbei den künstlerischen Durchbruch schaffen kann.


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 6 Bibliotheken

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks