Manuel Vicent

 2,7 Sterne bei 3 Bewertungen
Autor*in von Die Bildersammlerin, Tranvía a la malvarrosa (Best Seller) und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Manuel Vicent

Cover des Buches Tranvía a la malvarrosa (Best Seller) (ISBN: 9788466333436)

Tranvía a la malvarrosa (Best Seller)

(1)
Erschienen am 01.01.2016
Cover des Buches Mein Name ist Kain (ISBN: 9783701706952)

Mein Name ist Kain

(1)
Erschienen am 01.02.1994

Neue Rezensionen zu Manuel Vicent

Cover des Buches Mein Name ist Kain (ISBN: 9783701706952)
mariameerhabas avatar

Rezension zu "Mein Name ist Kain" von Manuel Vicent

mariameerhaba
Wenn ein Autor versucht, großartig zu klingen

Hast du auch keine Ahnung, was eine Sykomore ist? Das kommt im Buch am Anfang gleich im zweiten Satz vor, was mich total verwirrt hat und ich mir unmöglich ein Bild davon machen konnte. Also habe ich das Buch zur Seite gelegt und das Wort gegoogelt. Es ist eine Maulbeerfeige. Oder wie ich es gerne formulieren würde: Ein Baum.

Wieso macht der Autor gleich am Anfang alles so schwierig für mich? Wieso kann er es nicht als Baum bezeichnen oder die Schönheit dieses Baumes beschreiben, sondern verwendet stattdessen einen Ausdruck, den nicht jeder wissen kann? Gleichzeitig zeichnet der Autor damit ein Bild über sich und beantwortet die Frage, wieso das Buch weitgehend unbekannt ist.

Ich habe nicht viel gelesen, vielleicht dreißig Seiten, vielleiht sogar weniger, bis ich es gequält zur Seite gelegt habe und mich fragen musste, wieso man so langweilig schreiben musste?

Es geht um das Leben von Kain, was der Grund für mich war, das Buch überhaupt in die Hand zu nehmen. Ich fand die Idee, dass er nicht gestorben ist, sondern als Saxophonspieler noch lebt und abstreitet, seinen Bruder getötet zu haben, interessant. Allein das verspricht doch, großartig zu werden.

Abgesehen davon, dass das Buch wirr ist, beschreibt der Autor jede unbedeutende Szene wie etwas Wichtiges, während er alles Wichtige einfach ignoriert. Er erzählt von Kains Kindheit, in der sein Vater nackt herumlief und mit einem Affen kommunizieren konnte, er erzählt vom Anfang der Menschheit und gleichzeitig schenkt Adam seinen Sohn einen goldenen Dolch mit den Initialen von Kain. Wie hat er den Dolch erstelle können, wenn der Typ noch nicht einmal in der Lage ist, sich Kleider herzustellen? Und wie hat Adam so schnell Schreiben gelernt? Hat er Schreiben im Paradies gelernt? Doch wenn er im Paradies gelebt hat, wieso sollte er schreiben lernen, wenn doch das Leben im Paradies bloß aus Genuss bestehen soll? Und die Mutter backt irgendwie einen Kuchen! Sie wandern durch die Wüste, tragen keine Kleider, reden mit Affen und die Mutter backt irgendwie Kuchen aus Mehl und Milch und Zucker!

Beim Lesen bin ich fast umgefallen vor Langeweile, bis ich mir das nicht mehr antun wollte. Das Buch ist grottenschlecht und wäre der Autor noch am Leben, würde ich ihn deshalb persönlich anschreiben, damit er jedes einzelne Wort zurücknimmt.

Cover des Buches Die Bildersammlerin (ISBN: 9783570006191)

Rezension zu "Die Bildersammlerin" von Manuel Vicent

Ein LovelyBooks-Nutzer
Gelungene Erzählwesie - aber gezwungener Plot

Der Klappentext des Buches schreibt folgendes:

Die schöne Julia hat reich geheiratet, doch fehlt ihr der gesellschaftliche Schliff. Ihr Mann ein Emporkömmling, bittet den Kunsthändler Michèl, sich seiner Frau anzunehmen und sie in die Welt der Kunst einzuführen. Julia entpuppt sich als gelehrige Schülerin. 

 

Meine Meinung:

Während des Lesens musste ich immer wieder an die beiden Inhaltsangaben denken und dachte zunehmend, dass beide doch recht unterschiedliche Erwartungen hinsichtlich des Buches bei mir auslösten.

Erstere ließ mich eine schöne anrührende Liebesgeschichte erwarten, die mit Kunst und etwas Hintergrund dazu garniert ist.

Letztere ließ mich eine eher gesellschaftskritische, satirische Geschichte rund um das künstlerische Leben Spaniens erwarten.

 

Beides traf es nicht so wirklich: In erster Linie ging es um Kunst, um Maler, deren Leben, deren Bilder und die Wirkung, die sie auf Menschen haben können. Dann ging es auch um den Kunstmarkt, die Händler, Mittler und Trittbrettfahrer, sprich Fälscher, der Branche. Und zwischen all diesen Bereichen gab es noch die drei Protagonisten: Michèl, Julia und Luis. Alle drei verbunden durch die Liebe zur Kunst und beide Männer verbunden durch ihre Liebe zu Julia.

In der ersten Hälfte des Buches dachte ich, es ging um Julia und ihren gesellschaftlichen Schliff. Dieser ließ aber recht lange auf sich warten, da der Autor mehr Wert auf die Zusammenhänge innerhalb des Kunstmarktes und die Künstler und Händler legte. Erst in der zweiten Hälfte des Buches kam Schwung in die Geschichte und die Zusammenhänge erschlossen sich mir als Leser, sodass meinen Erwartungen doch irgendwann zumindest etwas Rechnung getragen wurde.

 

Auch bei diesem Buch handelt es sich wiederum um ein solches Buch, bei dem ich Inhalt und Erzählweise in meiner Endbetrachtung trennen möchte:

 

Der Inhalt und damit die Geschichte sind für mich eher dürftig, wenn nicht sogar belanglos. Die Hintergründe bezüglich der Kunst sind sicher aus weitaus fundierteren Büchern oder Aufsätzen besser erschließ- und erfahrbar. Die Liebesgeschichte ist für meinen Geschmack zu konstruiert, zu aufgebauscht und zu sehr gewollt „künstlerisch wertvoll“ dargeboten.

 

Die Erzählweise und die Ausdrucksweise des Autors sind da schon anders. Vicent erzählt in einem warmen und angenehm weichen Ton, der schon in die Welt der Kunst hineinpasst und den im Buch beschrieben Bildern angepasst ist. Er lässt durchaus schöne Bilder vor dem Auge des Lesers entstehen, in die man sich atmosphärisch gerne hineinversetzt. Allerdings ist es fraglich, ob diese Bilder interessant genug sind, sich länger damit zu beschäftigen und dauerhaft in sie hineinzutauchen. Für mich waren sie nicht interessant genug.

 

Daher mein abschließendes Fazit: Bei „Die Bildersammlerin“ handelt es sich um ein Buch, das durchaus Qualitäten hinsichtlich der Erzählweise hat, dessen Plot aber eher konstruiert und langweilig ist.

Daher gebe ich dem Buch auch nur 2 Sterne.

 


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

Worüber schreibt Manuel Vicent?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks