„...Da machte der Wolf kehrt und wanderte zurück zum Eschengehölz. Seine Brüder mochten wohlgenährt und umsorgt sein,doch ihre Seelen verkümmerten, weil sie nicht mehr das besaßen, was ihnen einst das Wichtigste war. Freiheit...“
Ein Wolf verlässt sein Revier und bricht in eine Schafherde ein. Das kostet ihm das Leben. Seine Gefährtin sucht nach ihm und gerät in eine Falle. Wenige Tage später bringt sie auf einem Bauernhof ein Junges zur Welt. Der Bauer lässt die Wölfin nach acht Tagen frei. Der Welpe wird zu dem Wurf der Hündin Laika gelegt. Sie säugt Bando, den Wolfswelpen, wie ihre eigenen Kinder.
Die Autorin hat ein lyrisch ausgereiften Tierbuch geschrieben.
Das Buch erzählt die Geschichte von Bando. Es ist eine Geschichte von Gefangenschaft und Freiheit, von Einsamkeit und Geborgenheit im Rudel, von Erinnerung an den Duft der Kindheit und der Suche nach der eigenen Identität.
Der begrenzten Freiheit des Bauernhofes folgt die Enge und Kälte eines Zwingers. Nach der Flucht begegnet Bando seinesgleichen und findet ein Rudel. Doch das ist noch nicht sein Platz.
Der Schreibstil ist gut lesbar. Schöne Metapher beschreiben die Landschaft, die der junge Wolf durchquert. Trotz der gekonnten Wiedergabe von Emotionen hat man in keinem Moment das Gefühl, dass das Tier vermenschlicht wird. In jeder Phase des Buches geht es um das Leben des Wolfes, ein Leben voller Gefahren, aber auch voller Eindrücke und Empfindungen. Tod und Trennung sind allgegenwärtig. Kursiv eingebunden werden einige kurze Abschnitte. Hier folgt ein Schatten den Spuren des Wolfes, der Schatten seiner Mutter. Man nahm ihr das Kind, aber nie die Erinnerung.
Einige Kapitel beginnen beginnen mit der Angabe des Zeitpunktes – in Schreibschrift. Dann folgt bei allen ein dunkles Bild, auf dem jeweils ein oder mehrere Wölfe zu sehen sind. Daneben steht wiederum in Schreibschrift eine Überschrift. Einen kurzer Satz in abgesetzter Schriftart trennt eine stilisierte Blume vom eigentlichen Text. Diese Blume beendet auch jedes Kapitel.
Das dunkle Cover mit dem Wolfskopf passt zum Inhalt des Buches. Die Papierqualität ist hochwertig.
Das Buch hat mir ausgezeichnet gefallen. Die zarte Sprache, die gelungene Beschreibung der Lebensjahre und die packende Wiedergabe von Gefahren machen das Lesen zum Vergnügen. Obiges Zitat stammt aus einer Fabel, die im Laufe der Handlung erzählt wird.