Marc Bensch

 4,3 Sterne bei 27 Bewertungen
Autor*in von Die unverhoffte Genesung der Schildkröte, Wortreich und weiteren Büchern.
Autorenbild von Marc Bensch (©Tom Bloch)

Lebenslauf von Marc Bensch

Marc Bensch, geboren an Silvester 1980 in Stuttgart, schreibt Romane und Erzählungen – früher bevorzugt in der Fremde, während mehrmonatiger Aufenthalte in Paler­mo oder Lissabon, mittlerweile überwiegend am heimi­schen Schreibtisch mit Blick ins Grüne. Weil er die Stille schätzt. Und sie ihn inspiriert. Erste Erzählungen von ihm erschienen 2012, sein Debütroman Die unver­hoffte Genesung der Schildkröte 2019.

Botschaft an meine Leser

Liebe Leserin, lieber Leser, 

dein Interesse an diesen Zeilen ehrt mich. Denn du bist mein Adressat. An dir will ich rütteln. Dich will ich unterhalten. Ich will, dass du nachts im Bett liegst und die Zeit vergisst, weil du mein Buch nicht weglegen kannst. Ich will, dass du in der Straßenbahn sitzt und alles um dich herum ausblendest, weil ich dich gefangen genommen habe. Ich will dich bewegen. Wenn ich das geschafft habe, lass es mich wissen. Wenn nicht, bitte auch. Unbedingt. Denn ich möchte besser werden. Literatur schreiben zu dürfen, ist ein Privileg. 

Herzlich, dein Marc Bensch

Alle Bücher von Marc Bensch

Cover des Buches Die unverhoffte Genesung der Schildkröte (ISBN: 9783943709704)

Die unverhoffte Genesung der Schildkröte

 (15)
Erschienen am 15.08.2019
Cover des Buches Veränderung beginnt mit einem Flüstern (ISBN: 9783641096427)

Veränderung beginnt mit einem Flüstern

 (2)
Erschienen am 10.12.2012
Cover des Buches Wortreich (ISBN: 9783748178088)

Wortreich

 (1)
Erschienen am 25.03.2019
Cover des Buches Wortreich (ISBN: 9783752672558)

Wortreich

 (1)
Erschienen am 27.11.2020

Neue Rezensionen zu Marc Bensch

Cover des Buches Die unverhoffte Genesung der Schildkröte (ISBN: 9783943709704)
L

Rezension zu "Die unverhoffte Genesung der Schildkröte" von Marc Bensch

Skurril und humorvoll
Lesewesenvor 20 Tagen

Ich habe ja schon wirklich viel gelesen in meinem Leben, aber dass mich jemand noch überraschen kann, kommt nur sehr selten vor. Marc Bensch hat es geschafft. Und zwar mit der Art und Weise, wie er seine skurrile Geschichte um Schein und Sein erzählt. Neugier wurde quasi mein zweiter Vorname während des Lesens.
Warst du schon mal Teil einer Geschichte?

»Ich weiß, du denkst, du hättest mit all dem nichts zu tun. Dass dies nur eine Geschichte sei, die dich nicht betrifft. Aber du täuschst dich. Du bist ein Teil dieser Geschichte. Ob du es willst oder nicht. Du bist sogar ein ganz wesentlicher Teil dieser Geschichte. Denn du bist der einzige, der die Katastrophe abwenden kann. Und ja, ich spreche mit dir.« S.8

Ja, hier spricht der Erzähler mit dir, auch wenn du im ersten Moment nicht weißt, wohin das führen soll. Aber es schärft die Aufmerksamkeit, es könnte einem ja was entgehen.
Der Journalist Paul Gram hat´s nichts so mit der Wahrheit und sein Erfolg beruht auch auf Skandalstorys, die er sich aus den Fingern gesaugt hat. Seine neueste, dass es Klüngelei bei der Vergabe von Aufträgen in der Stadtverwaltung gegeben hat, macht da keine Ausnahme. Nur hat er keine Ahnung, wie nah er an der Wahrheit ist.
Und das wird das Leben eines kriminellen Unternehmensbosses, eines frustrierten Detektivs und eines rachsüchtigen Schwindlers ganz schön durcheinanderbringen. Ach ja, da wäre noch ein unschuldiger Buchhalter, dem ein Schlaganfall ein Dauerlächeln ins Gesicht gemeißelt hat.
Bensch ist ein großartiger Erzähler und lässt vor unseren Augen lebendige Charaktere entstehen. Männer, denen Egoismus nicht fremd ist, die den Widrigkeiten des Alltags gern mal aus dem Weg gehen oder sich vom Leben verraten fühlen. Nach vielen humorvollen Episoden aus dem Leben macht alles Sinn, alles fühlt sich logisch an, bis … naja, da war ja noch dieser Erzähler.

Er spricht ja ab und zu mit uns, mal schiebt er eine witzige Bemerkung nach, mal prüft er uns, ob wir auch noch aufmerksam sind. Und dann passiert es. Einem der Protagonisten schwant, dass sie alle nur ein Teil der Geschichte sind. WTF! Echt jetzt? Wie um Himmelswillen muss es sich anfühlen, wenn Figuren nicht mehr das machen, was sie laut Autor tun sollen? An der Stelle musste ich das Buch erstmal weglegen und herzhaft lachen.
Die ganze Geschichte, ihr könnt es euch denken, nimmt eine komplett andere Wendung. Und das war nicht nur überraschend und lustig. Ja, man macht sich auch so seinen Kopf. Ihr kennt doch das Ding mit der Matrix?
Aber nicht nur die crazy Geschichte mit dem manchmal derben Humor hat mich begeistert. Bensch Sprache setzt dem Ganzen noch das Sahnehäubchen auf, leicht und locker von der Seele weg schreibt er so bildhaft, dass ich tatsächlich den Eindruck hatte, ich sei Teil dieser Geschichte. Und dabei tut es keinen Abbruch, dass der Lächler, der Schnüffler und der Schmierfink keine sympathischen Vertreter ihrer Gattung sind.
Intelligent erzählt, unterhaltsam, mit derben Humor ist dieser Roman über Schein und Sein, über Selbstbestimmung und Fremdsteuerung ein wahres Vergnügen. Ich möchte das Buch aber auch allen Autoren ans Herz legen, die das Gefühl kennen, dass ihre so sorgfältig ausgearbeiteten Figuren plötzlich ein Eigenleben beginnen und nicht mehr tun, wozu sie geschaffen wurden.

So, und wer nun Angst hat, in dem Buch kämen nur Männer vor, den kann ich beruhigen. Da gibst es ein paar Damen, die zu den Geschehnissen ihr übriges tun. Und was das jetzt alles mit einer Schildkröte zu tun hat, solltest du selbst lesen

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Seitensprung: Erzählungen über die menschliche Natur (ISBN: 9798518041554)
Buecherbaronins avatar

Rezension zu "Der Seitensprung: Erzählungen über die menschliche Natur" von Michele Lo Chiatto

Große Fragen des Lebens
Buecherbaroninvor einem Jahr

Die beiden Autoren Marc Bensch und Michele Lo Chiatto haben sich zusammengetan und mit „Der Seitensprung – Erzählungen über die menschliche Natur“ eine Kurzgeschichtensammlung veröffentlicht. Das große Thema sind die Beziehungen zwischen Menschen in allen Facetten. 

Insgesamt zwölf Erzählungen der beiden Autoren haben es in die Sammlung geschafft. In „Killing Kittens Club“ geht es beispielsweise um Nicole, die sich für den Besuch einer Sexparty fertigmacht. Währenddessen denkt sie über ihr Leben nach. „Auf brüchigem Eis“ erzählt von einem Ehepaar; Stefanie hat eine Affäre, befürchtet aber gleichzeitig, dass auch ihr Ehemann sich heimlich mit einer anderen trifft.

Wie es dem Pärchen Herbert und Babette ergeht, als sie in einer Krisensituation kurzerhand zusammenziehen und quasi für vier Wochen aufeinandersitzen müssen, kann in „Liebe versuchen“ nachgelesen werden. In „Gute Freunde“ treffen sich zwei befreundete Paare, zwischen denen es ordentlich knistert. Und das sind nur vier der zwölf Erzählungen.

Große Fragen des Lebens

Sind Menschen wirklich dazu in der Lage, monogam zu leben? Was macht eigentlich eine Beziehung zwischen zwei Menschen aus? Müssen Eifersucht und Treue feste Bestandteile des Lebens sein? Gibt es die „perfekte“ Beziehung? Solchen und ähnlichen Fragen gehen Bensch und Lo Chiatto in ihren Kurzgeschichten auf den Grund.

Eigentlich bin ich kein großer Fan von Kurzgeschichten, aber „Der Seitensprung“ versammelt ein paar sehr interessante Standpunkte und Darstellungen zwischenmenschlicher Beziehungen. Da geht es um philosophische Fragen über das Leben, über das alltägliche Miteinander wie auch anonyme Begegnungen. Und vielleicht findet man sich selbst in der einen oder anderen Geschichte ein Stück weit selbst wieder.

Beide Autoren haben einen angenehmen Schreibstil und nehmen sich der großen Themen weder zu locker noch zu intellektuell an. Viele Geschichten laden dazu ein, den Kerngedanken weiterzuspinnen und mit dem eigenen Standpunkt zu vergleichen. Dabei verlieren sich die Storys nicht im Philosophischen. Vielmehr überlassen es die beiden Autoren ihren Lesern, wie intensiv sie sich mit den großen Fragen beschäftigen wollen.

Die Themenwahl fand ich sehr gelungen. Von der Besucherin eines privaten Sexclubs über eine erotische Nacht mit einem fast Unbekannten im Hotel bis zu professionellen Herzensbrechern stecken spannende Erlebnisse in den Erzählungen. Klar, nicht jede Geschichte zündet gleich stark, aber die Mischung passt.

Unterhaltsam und anregend

Auch wenn ich in meiner Freizeit eher selten zu Erzählungen und Kurzgeschichten greife, habe ich „Der Seitensprung – Erzählungen über die menschliche Natur“ sehr gern gelesen. Interessante Themen werden unterhaltsam dargestellt. Gleichzeitig regen die Storys zum Nachdenken an. Und auch der angenehme Schreibstil hat mich überzeugt.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Der Seitensprung: Erzählungen über die menschliche Natur (ISBN: 9798518041554)
sue-sanders-autorins avatar

Rezension zu "Der Seitensprung: Erzählungen über die menschliche Natur" von Michele Lo Chiatto

Ein tolles Buch, das zum Nachdenken anregt.
sue-sanders-autorinvor 2 Jahren

Ein tolles Buch, das zum Nachdenken anregt. Der Schreibstil beider Autoren ist perfekt aufeinander abgestimmt, bietet Abwechslung und passt dennoch zueinander, sodass von Geschichte zu Geschichte kein Bruch entsteht, sondern eine Symbiose. Sie sollten weiter miteinander schreiben & veröffentlichen!

Das Thema des Seitensprung wird in den Kurzgeschichten individuell aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und jede einzelne Geschichte erschafft erneut Gedanken zu dem Thema im Kopf der Leserinnen und Leser. Die beiden Schreibstile der Autoren sind stilvoll, kunstvoll und schlichtweg schön. Die Worte schubsen nicht unbedingt in bestimmte Richtungen, aber schaffen Gedanken und Eindrücke, die die Leserinnen und Leser weiterspinnen können.

Die Liebe hält auch düstere Seiten bereit, Seitensprünge, Pausen von der Liebe, wie wir sie aus Blockbustern kennen. Das Buch beschreibt dies sehr ehrlich, was mir sehr gefallen hat. Beziehungen verlaufen nicht immer so wie in Liebesromanen mit Happy End – und dieser ehrlichen Einsicht einen schönen Rahmen in Form von Kurzgeschichten zu geben, das ist eine Herausforderung, die den Autoren auf jeden Fall gelungen ist!

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Gemeinsam möchten wir wieder Debütautor*innen entdecken, zusammen ihre Bücher lesen, rezensieren und - wenn sie uns gefallen - weiterempfehlen. Bei den vielen Neuerscheinungen in jedem Jahr haben es deutschsprachige Debütautor*innen schwer sich zwischen Bestsellern und Übersetzungen durchzusetzen. Wir können uns ganz bewusst gemeinsam daran versuchen  und besondere Buchperlen finden!

504 Beiträge
R
Letzter Beitrag von  Renate_Blaesvor einem Jahr

Hie geht es zu dem Debütroman von Gabriele Dietrich. Sie hat einen sehr emotionalen Pferderoman geschrieben, der mir an mehreren Stellen die Tränen in die Augen getrieben hat – denn ich liebe Tiere.

https://www.lovelybooks.de/autor/Gabriele-Dietrich/Pferde-brauchen-Geborgenheit-4338028361-w/

"Wenn du betrogen wirst, ist das auch eine Art Liebesgeschichte." (Robert de Flers)

Liebe, Treue, Begehren, Betrug – in der Antarktis, im Paris Anfang des 20. Jahrhunderts, in New York, Barcelona und München: Der Erzählband entführt in zwölf Geschichten an ferne und nahe Orte, immer mit einer Frage im Hintergrund: Ist die Monogamie noch zu retten?

Gewinne eines von zehn Büchern und diskutiere mit.

149 BeiträgeVerlosung beendet
sue-sanders-autorins avatar
Letzter Beitrag von  sue-sanders-autorinvor 2 Jahren

Ein tolles Buch, das zum Nachdenken anregt. Der Schreibstil beider Autoren ist perfekt aufeinander abgestimmt, bietet Abwechslung und passt dennoch zueinander, sodass von Geschichte zu Geschichte kein Bruch entsteht, sondern eine Symbiose. Sie sollten weiter miteinander schreiben & veröffentlichen!

Das Thema des Seitensprung wird in den Kurzgeschichten individuell aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet und jede einzelne Geschichte erschafft erneut Gedanken zu dem Thema im Kopf der Leserinnen und Leser. Die beiden Schreibstile der Autoren sind stilvoll, kunstvoll und schlichtweg schön. Die Worte schubsen nicht unbedingt in bestimmte Richtungen, aber schaffen Gedanken und Eindrücke, die die Leserinnen und Leser weiterspinnen können.

Die Liebe hält auch düstere Seiten bereit, Seitensprünge, Pausen von der Liebe, wie wir sie aus Blockbustern kennen. Das Buch beschreibt dies sehr ehrlich, was mir sehr gefallen hat. Beziehungen verlaufen nicht immer so wie in Liebesromanen mit Happy End – und dieser ehrlichen Einsicht einen schönen Rahmen in Form von Kurzgeschichten zu geben, das ist eine Herausforderung, die den Autoren auf jeden Fall gelungen ist!

Ein Erzähler braucht eure Hilfe


Hallo liebe Community,

am 15. August erscheint mein Debütroman, an dem ich (mit Pausen) drei Jahre lang gearbeitet und in den ich Sturzbäche von Herzblut investiert habe.

20 von euch bekommen die Möglichkeit, den Gegenwartsroman vor Veröffentlichung zu lesen und mit mir zu diskutieren. Denn ohne Leser wäre dieses Buch nichts. Gar nichts. Nicht nur im übertragenen Sinne, weil nämlich ... - ach, ich will nicht zu viel verraten. 

Die folgenden Fragen interessieren mich besonders:

*Was ist für euch das bestimmende Thema des Romans?
*Wer ist eure Lieblingsfigur?
*Habt ihr euch angesprochen gefühlt?

Ich freue mich auf eure Bewerbungen.

<<<

Zum Inhalt:
Der Journalist Paul Gram hat ein ambivalentes Verhältnis zum Begriff der Wahrheit. Seine jüngste Story über Mauscheleien zwischen lokaler Wirtschaft und Stadtverwaltung ist komplett erfunden – und doch wahr. So wahr jedenfalls, dass sie das Leben eines kriminellen Unternehmensbosses, eines frustrierten Detektivs, eines rachsüchtigen Schwindlers und eines Buchhalters mit gesichtslähmungsbedingtem Dauerlächeln komplett aus den Fugen bringt. Es entspinnt sich ein rasantes und intrigenreiches Verwirrspiel – bis einer der Protagonisten erkennt, dass sie alle nur Teil einer Geschichte sind. Die Figuren gehen auf die Barrikaden, und der Erzähler ruft in seiner Not den Leser zur Hilfe.

Zu mir:
Marc Bensch, geboren 1980 in Stuttgart, schreibt, seit er schreiben kann: Tagebuch, Zeitungsartikel, Pressetexte für das Nordic Paraski Team, Romane und Erzählungen. 2006, während des Studiums in Würzburg, krempelte eine Tumordiagnose sein Leben um. Drei Jahre später stellte sich heraus: Die Ärzte hatten geirrt – doch die Erfahrung verschob Perspektiven. Es folgten erste Literaturpreise, ein Stipendium, Schreibreisen nach Palermo und Lissabon. Und die Gewissheit, dass er schreiben wird, bis er nicht mehr schreiben kann.
190 BeiträgeVerlosung beendet
B
Letzter Beitrag von  Bensch0711vor 4 Jahren

Hallo liebe Teilnehmenden,

es ist ja nun schon eine ganze Weile ruhig in dieser Runde. Wie sieht es denn bei den verbliebenen Sieben aus? Habt ihr schon gelesen? Kommt ihr noch dazu? Über eine Rückmeldung würde ich mich freuen.

Viele Grüße

Zusätzliche Informationen

Community-Statistik

in 29 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks