Ich wollte wieder leichte Literatur lesen und griff zu folgendem Buch
Frühstück in Amsterdam
von
Marcus Luft
Dieses Buch war in den LIDL-Supermärkten hier in der Region vor kurzem in einer Sonderausgabe erhältlich und kostete nur 1,99 Euro. Außer dem wirklich günstigen Preis gefiel mir das bunte Cover mit Häusern und Tulpen – das versprach sommerlich-leichte Lektüre. Deswegen habe ich das Buch gekauft und sofort gelesen.
Was ich von dem Buch halte, liest man jetzt.
Über den Autor Marcus Luft
Marcus Luft ist ein deutscher Journalist, der als Modechef der Zeitschrift GALA tätig ist und viel reist. Da er schon selbst einige Jahre in Amsterdam lebte, hat er das Buch „Frühstück in Amsterdam“ geschrieben. Es ist sein erster Roman.
Oliver ist in Amsterdam – oder: die Handlung:
Der Ich-Erzähler Oliver lebt in München und entwirft Produkte für einen großen Lebensmittelkonzern. Weiterhin überlegt er sich, wie man diese Produkte gewinnbringend vermarkten kann. Als sein „Landbrot Thüringen“ floppt, ist er seinen Job plötzlich los.
Aber Oliver zerfließt nicht in Traurigkeit. Er versucht, das Leben zu genießen. Kurzerhand fliegt er nach Amsterdam und lässt sich treiben. Er genießt die Leichtigkeit der Stadt und das Leben dort – und er merkt, wie entspannend es ist, einfach nur mal „abhängen“ zu können. Eines Tages lernt er Muk kennen, eine Holländerin, die ihm ihre Telefonnummer gibt und ihm sofort sympathisch ist.
Eine unerwartete Erbschaft macht ihn zum Millionär. Er beschließt, sein Leben in Deutschland komplett hinter sich zu lassen und nach Amsterdam zu ziehen. Er macht Muk ausfindig – eine kreative junge Frau, die T-Shirts entwirft und einen Laden sucht, um diese verkaufen zu können.
Und immer mehr reift in Oliver die Idee, nicht nur privat, sondern auch geschäftlich an einer Beziehung mit Muk zu arbeiten. Aber so einfach, wie er sich das denkt, ist es nicht….
Herrlich vorhersehbar – oder: Meine Meinung:
Das Buch ist locker-leicht zu lesen, der Ich-Erzähler Oliver Schmetter ist sympathisch. Was er erlebt, erzählt er im Präsens (der Gegenwart).
Anspruchsvolle Literatur ist es nicht – aber sie hat mich wirklich entspannt! Außerdem sind die Beschreibungen, wie die Romanfigur Oliver Amsterdam wahrnimmt, wunderschön! Man hat den Eindruck, selbst durch Amsterdam zu laufen und alles zu sehen, was Oliver sieht. Es ist also ein positives Buch – und das braucht man zwischendurch auch einmal.
Bei mir hat das Buch weiterhin das Interesse geweckt, wieder einmal Amsterdam zu besuchen.
Ein Manko ist sicherlich, dass das Buch meistens vorhersehbar ist. Man ahnt also oft, wie die Geschichte weitergehen wird – auch wenn der Autor am Ende des Buches noch einen für mich unerwarteten Schluss bringt.
Mein Fazit
Wer zwischendurch einen netten und sommerlich leichten Roman lesen will – nach einer traurigen Situation im Leben beispielsweise – oder generell nach netter Urlaubslektüre sucht, der ist liegt mit dem Buch „Frühstück in Amsterdam“ genau richtig. Oder ich sollte sagen: die ist hier genau richtig – denn ich finde, dass es ein Buch für Frauen ist.
Ich habe mein Exemplar unterdessen in einer Tauschplattform vertauscht, denn ein zweites Mal lesen werde ich das Buch nicht.
Ich vergebe dem Buch „Frühstück in Amsterdam“ vier Sterne und empfehle es weiter.