Marcus X. Schmid

 5 Sterne bei 2 Bewertungen

Lebenslauf

Geboren und aufgewachsen in der Schweiz, im etwas öden Mittelland zwischen Zürich und Bern. Der fehlende Blick aufs Matterhorn oder in die Sonnenstube Tessin hat seine spätere Reisetätigkeit erheblich begünstigt. Studium in Basel, in Erlangen und im damaligen Westberlin, dortselbst die akademischen Weihen in Germanistik, Komparatistik und Politologie empfangen. Lebt und arbeitet freiberuflich als Autor und Übersetzer in der französischsprachigen Schweiz.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Marcus X. Schmid

Neue Rezensionen zu Marcus X. Schmid

Cover des Buches Korsika Reiseführer Michael Müller Verlag (ISBN: 9783956545924)
wschs avatar

Rezension zu "Korsika Reiseführer Michael Müller Verlag" von Marcus X. Schmid

Ein Gebirge im Meer
wschvor 4 Jahren

Obgleich der höchste Gipfel auf Korsika, der Monte Cinto, etwa nördlich der Inselmitte, in eine Höhe von 2.702 Metern aufreckt, gibt es auf der viertgrössten Insel des Mittelmeers genügend Badestrände. Bei den Bergen, die über 2.000 Meter Höhe erreichen existieren, je nachdem, wo man nachschlägt, 50 bis 70 Gipfel. Somit ist die nominell zu Frankreich, vom Gefühl und der Mentalität der Einwohner doch nicht so ganz zu Frankreich gehörenden Insel nicht nur ein Bade- sondern ebenso ein Wanderparadies.

In diesem Reiseführer macht Marcus X. Schmidt gegen Ende des Buches auf 34 Seiten Vorschläge für acht Wanderungen. Mit zu absolvierenden Distanzen von knapp bis etwas über 10 Kilometer, Zeitaufwand im Durchschnitt dreieinhalb Stunden. Idealerweise im Frühjahr oder Frühsommer zu erleben. Ansonsten wird es im Sommer zu heiss und im Herbst zu regnerisch. Auf diese Wanderungen wird im Hauptteil des Reiseführers hingewiesen. Einschliesslich Angabe der Seitenzahl, auf der die Wanderung im letzten Teil zu finden ist.

Von den weiteren Informationen, die der Autor aus seinem jahrelangen Erfahrungsschatz preis gibt, entspricht der Reiseführer dem von der vielen anderen aus dem Michael Müller Verlag gewohnten hohen Standard: leicht und locker zu lesen, mit vielen schönen, wenn auch dem Buchformat geschuldet eher kleinformatigen Farbfotos. Es fehlen weder die ausführlichen Hinweise, was es wo und warum zu sehen gibt. Der Autor gibt viele Hinweise zu Restaurants, Unterkunftsmöglichkeiten, Cafés und so weiter. Über den Stand dieser Informationen nennt der Autor auf Seite 336 das Jahr 2018. Möglicherweise hat sich an den genannten Preisniveaus oder Öffnungszeiten mittlerweile etwas geändert. Dank der stets angegebenen Internetadressen und/oder Telefonnummern ist es kein Problem, sich die gerade aktuellen Preise/Zeiten zu verschaffen.

Der Informationsgehalt des ‚Korsika‘-Bandes ist also gewohnt hoch. Durch den Text in den immer wieder eingestreuten gelb unterlegten Kasten mit ‚Nebenbei-und-nett-zu-wissen-Informationen“ bietet das Buch auch Lesestoff für das Verweilen in einem Café oder abends im Hotelzimmer. Wenn’s denn sein soll auch im Zelt.
Für die in absehbarer Zukunft geplante Traumreise „Mit dem Cabrio einmal rund um das Tyrrhenische Meer“ (Genua – Korsika – Sardinien – Sizilien – und wieder den italienischen ‚Stiefel‘ hoch) wird dieser Reiseführer ganz sicher im Kofferraum seinen Platz finden. Zusammen mit den anderen Strassenkarten und Reiseführern. Navi hin oder her.

Kommentieren
Teilen
Cover des Buches Lago Maggiore (ISBN: 9783899536713)
wschs avatar

Rezension zu "Lago Maggiore" von Eberhard Fohrer

Pierce Brosnan & Golden Eye
wschvor 5 Jahren

Der Bungee-Sprung von der 220 Meter hohen Staumauer in der Anfangssequenz des James Bond Filmes „Golden Eye“ von 1995 ist wahrscheinlich noch vielen Kinogängern im Gedächtnis. Zumal dieser Sprung von Sky Movies als bester Filmstunt aller Zeiten gewertet wurde. Der Staudamm mitsamt Angabe der Internetadresse und Rufnummern, unter der der berühmteste Bungee-Sprung der Welt gebucht werden kann, ist den Autoren leider nur achteinhalb Zeilen wert. Die Kosten für den Sprung geben sie leider nicht an. Es sind 255,00 Schweizer Franken zu berappen.

Ganze 18,90 EUR hingegen sind für diesen Reiseführer aus dem Michael-Müller-Verlag auszugeben. Dafür erhält man ein Buch, in dem alle weiteren Informationen zum Lago Maggiore und Umgebung zu finden sind. Egal, ob im Tessiner, also Schweizer Teil des Lago. Oder im deutlich grösseren italienischen Teil. Wobei die beschriebenen Regionen sich ziemlich weit ins Hinterland des Sees erstrecken. Die sechs, besser gesagt sieben regional unterteilten Kapitel erstrecken sich über das Tessiner Ufer, die im Hinterland befindlichen Täler, das italienische Ostufer, das Westufer, den östlich des Lago Maggiore liegenden Lago d’Orta und das östlich des Sees gelegene Varesetto. Teil Sieben gibt Tipps und Hinweise für einen Abstecher ins 120 km (ab Locarno) beziehungsweise 70 km (ab Arona) entfernte Mailand. In diesem ‚Abstecherteil‘ geben die Autoren wie sonst auch im ganzen Reiseführer wie Mailand auch per Bahn gut zu erreichen ist. Bei dem Verkehrschaos und der Parkplatznot in Mailand sowieso die bessere Wahl. Wo es lecker Essen gibt, wo man nett sitzen kann, um den einen oder anderen Espresso zu geniessen, Einkaufsmöglichkeiten, Museen, Sehenswürdigkeiten etc. werden natürlich nicht nur zu Mailand, sondern auch zu allen anderen erwähnten Zielen genannt.

Wenn es nach einem Besuch der 1,3-Millionen-Stadt wieder in die Natur zieht: die im laufenden Text angegebenen acht Wandervorschläge werden am Ende des mit vielen Farbfotos illustrierten Buches zusammengefasst detailliert beschrieben. Einschliesslich kleiner Wanderkarte. Keine Wanderkarte aber dafür einen kommentierten Auszug aus einem Stadtplan existiert bei den grösseren Ortschaften. Also auch im Mailänder Teil.

Geschrieben und beschrieben wird alles in einem angenehm zu lesenden, leicht-lockeren, wo es passt auch humorvollem Stil. Was mir unter anderem besonders aufgefallen ist: Auf Seite 35 befindet sich einer der bei MM-Büchern bekannten gelb unterlegten Textkasten, die Randinformationen und auch nett zu wissende Nebensächlichkeiten bieten. Besagter Kasten auf Seite 33 hingegen bietet keine nette Nebensächlichkeit, sondern wichtig zu Wissendes: konkret „Tipps und Tricks für Bahnreisende in Italien“. Wer diese kennt, hat die 18,90 EUR für den Reiseführer schnell wieder eingespart. 

Ob sich die 255,00 CHF für den „Golden Eye Sprung“ lohnen, muss jeder selbst wissen. Reizvoll ist es ganz sicher. Die Ausgabe für den Reiseführer lohnt sich auf jeden Fall. Selbst wenn man nicht per Bahn nach Mailand will.
 

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 7 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Marcus X. Schmid?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks