Ach je.. Ich wollte das Buch so gern mögen, nachdem mir mein Schwiegervater und meine Tochter davon vorgeschwärmt haben.
Ich kannte lediglich das deutsche Musical auf CD und habe schon als Jugendliche große Sympathien für das Phantom gehegt. Die Geschichte konnte ich mir schwer zusammenreimen, entstelltes Phantom, schöne Sängerin, unglückliche Liebe.
Das Buch erzählt von den mysteriösen Vorgängen an der Pariser Oper im Jahr 1880 und um die amourösen Verstrickungen um die schöne Sängerin Christine, ein Scheusal, welches als Phantom herumspukt und um Raoul, einen jungen Adligen.
Mir gefiel die Idee einer Kriminalgeschichte gut, dass es wie eine wahre Geschichte aufgemacht ist. Gaston Leroux erzählt die Geschichte teils wie einen Bericht, diese Form scheitert jedoch an der Handlung, da - vor allem zum Ende - alles Wort für Wort für Wort wiedergegeben wird als wäre man dabei.
Wo sich die erste Hälfte trotz überbordender Dramatik noch gut lesen lässt, gingen mit dem Autor ab der Hälfte des Buches die Pferde durch. Ja, es war eine andere Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts und ja, dieser zunächst als Fortsetzungsgeschichte in einer französischen Zeitschrift veröffentlichte Roman sollte natürlich Spannung und Cliffhanger en mass bieten, aber mir war das zu viel. Männer, die schluchzen und nahe der Ohnmacht sind, Frauen, die ständig leichenblass werden. Zu plump sind mir die Charaktere gezeichnet. Deren Verhalten ist zudem an Inkonsequenz kaum zu überbieten.
Eine Liebesgeschichte habe ich vergeblich gesucht. Aus heutiger Sicht ist hier eine Beziehung toxischer als die andere und das alles ist nicht nachvollziehbar für mich. Die Besitzansprüche der Herren, die Schuldgefühle der Dame, die meint, weil ein Mann sich in sie verliebt ist sie zu irgendetwas verpflichtet, weshalb sie unablässig die unglücklichen, liebeskranken Männer, die sich schlimmer als Teenager benehmen, erst von sich wegstößt als wären sie die Pest, um sich dann wieder schluchzend in ihre Arme zu werfen. Da bin ich raus.
Wenn ich wenigstens Christine irgendwelche Gefühle nachsagen könnte, aber sie ist die Schlimmste von allen, tut naiv, dann handelt sie wieder sehr berechnend, macht ein "Spiel" aus der Verehrung Raouls und ein Abenteuer aus dem Grusel vor Erik (dass das Phantom einen Namen hat, fand ich übrigens sehr befremdlich). Zum Schluss gibt es dann das böse Erwachen..