Margaret Elphinstone

 3,6 Sterne bei 16 Bewertungen
Autorin von Der Weg nach Vinland, Inselnotizen und weiteren Büchern.
Autorenbild von Margaret Elphinstone (© Gunnie Moberg)

Lebenslauf

Margaret Elphinstone wurde 1948 in der Grafschaft Kent geboren. Sie studierte am Queen’s College in London und an der Universität von Durham und Margaret Elphinstone und machte Studienreisen nach Island, Grönland, Labrador und in die USA. 2003 bekam Elphinstone ihre Professund an der University of Strathclyde in Glasgow und lehrt seitdem Englische Literatur und Kreatives Schreiben. Sie schreibt seit 1985 Kurzgeschichten und seit 1987 Romane. Die Autorin lebt auf den Shetland-Inseln.

Alle Bücher von Margaret Elphinstone

Neue Rezensionen zu Margaret Elphinstone

Cover des Buches Inselnotizen (ISBN: 9783548605432)
N

Rezension zu "Inselnotizen" von Margaret Elphinstone

nerdfilms
Langweilig!

Ich lese, dass die Autorin "Kreatives Schreiben" unterrichtet, aber was kann sie ihren Studenten beibringen? Ich habe selten etwas derartig Unkreatives und Uninspiriertes gelesen!

Jede der 477 Seiten war eine Qual, die Figuren bleiben blass, die Autorin reiht ein Klischee an das andere. Lieblos mit einem Wort.

Besonders nerven ihre Übertreibungen, sogar die Weinfässer in der ach so uralten Festung sind "aus der Zeit Napoleons" und jede Türschnalle ist mindestens aus dem 16. Jahrhundert.

"Bis ins späte 19. Jahrhundert" war die Existenz der Insel "umstritten", trotzdem korrespondierten die Vorfahren mit Voltaire.

Schon in den allerersten Kapiteln weiß man mit Sicherheit, mit wem die Protagonistin am Schluss das Bett teilen wird und eine Prise Feminismus wird in der Kampfszene eingestreut, in der die Heldin den Bösewicht fängt.

Unnötig.

 

Cover des Buches Die Nacht der Jägerinnen (ISBN: 9783832161460)
Atis avatar

Rezension zu "Die Nacht der Jägerinnen" von Margaret Elphinstone

Ati
Rezension zu "Die Nacht der Jägerinnen" von Margaret Elphinstone

Zitat Verlagsseite: Zwischen dem Großmutterberg und dem offenen Meer, das die Welt umgibt, lebt Alaia mit ihrer Familie. Als ihr Bruder eines Tages nicht von der Jagd zurückkehrt, stürzt das die Familie in große Bedrängnis. Dieser Schicksalsschlag und der erfolgreiche Kampf der Familie ums Überleben werden zum Gründungsmythos des Alk-Clans, der noch Generationen später die Mitglieder zusammenschweißt. Ein außergewöhnlicher und fesselnder Roman, der in der Steinzeit spielt und zugleich als Parabel auf den Zustand unseres Planeten 8000 Jahre später gelesen werden kann.

8.000 Jahre. Damit wird Elphinstones Leserschaft von ihr in das frühe Mesolithikum – also die frühe Mittelsteinzeit – befördert. Eine Zeit also, die aufgrund der nacheiszeitlichen Wiederbewaldung zu einer gravierenden Veränderung der bisherigen Lebensweisen führte, egal ob es die Jagd, den Fischfang oder die Herstellung diverser Gerätschaften betraf. Eine Zeit also, die sich die meisten von uns nicht mal eben einfach so vorstellen können. Schon allein deshalb, weil es in Schottland, wie die Autorin selbst abschließend anführt, nur wenige archäologische Funde oder Überlieferungen davon gibt. Und man wird in eine Geschichte befördert, deren Idee nicht ganz neu ist.

Ein solcher Zeitsprung stellt für Autoren meist eine Stolperfalle dar. Man kann natürlich aus dem Vollen schöpfen und der Fantasie sind kaum Grenzen gesetzt. Doch wie schafft man es, den Alltag der Romanfiguren darzustellen? Lebendig darzustellen, genau wie die Welt um sie herum? Mit Worten ganz klar. Und welchen Sprachstil wählt man? Den, den man den damaligen Menschen unterstellt, oder doch den, den die Leserschaft leichter und angenehmer empfindet, weil er unserer heutigen Sprachvorstellung entspricht? Wie immer der Autor sich hier entscheidet – er wird irgendwo anecken.

Wer flüchtig liest, wird prompt wenig Freude an dem Buch haben. Elphinstone wählt zum einen einen relativ modernen Stil und lässt ihre Leserschaft zum anderen aus verschiedenen Perspektiven am Geschehen teilhaben, indem sie unterschiedliche Personen zu Wort kommen lässt. Sprichwörtlich, denn das Buch besteht aus Lagerfeuererzählungen, die sich über mehrere Abende verteilen. Dadurch gelingt es ihr, die Natur mit all ihren Gegebenheiten bildhaft vorzuführen. Bei ihren Figuren wird dies jedoch schon zum Problem.

Durch die von der Autorin bevorzugten kurzen Sätze wirkt nicht nur der Schreibstil etwas stockend, sondern auch die Handlungs- und Lebensweise ihrer Figuren nahezu fatalistisch. Dies mag bewusst so gewählt sein, um zu verdeutlichen, dass diese Punkte dem damaligen Überlebensinstinkt geschuldet sind. Doch dieser Stil lässt – sofern man sich nicht darauf einlässt - keinen rechten Lesefluss aufkommen und verlängert diverse Passagen bis hin zur Langatmigkeit. Abgesehen davon sprechen ihre Erzähler dabei zwar relativ modern. Gleichzeitig bedienen sie sich aber auch eher bildhafter Umschreibungen, für die ein Glossar mit Erklärungen hilfreich gewesen wäre. Größtenteils erklären sich bestimmte Handlungen oder Begriffe von selbst im Lauf der Geschichte. Durch das Fehlen eines Glossars, ist der Leser jedoch genau darauf auch zwingend angewiesen, um das ganze lesefreundlicher zu machen.

Fazit:
Lohnt es sich deshalb, Die Nacht der Jägerinnen nicht zu lesen? Nein, denn das Buch spricht sicher nicht nur Leser(innen) von Auel an. Die Idee Geschichte an sich mag nicht neu sein, nichtsdestotrotz ist sie ausgereift. Elphinstone verknüpft die einzelnen Perspektiven und lässt keinen Handlungsfaden offen. Als Leser taucht man – sobald man sich an den Schreibstil gewöhnt hat – in gewisser Weise selbst am Lagerfeuer auf. Man findet sich nicht in der Geschichte wieder, aber man möchte wissen, wie es weitergeht, selbst wenn man sich mit jedem Erzähler an eine andere Sichtweise gewöhnen muss. Um zu erfahren, wie der Clan mit Bakars Verschwinden, der dadurch ausgelösten Veränderung von Alaias Mutter und der Tatsache umgeht, dass das Leben weitergeht und weitergehen muss. Wie er immense und zum Teil Angst machende Veränderungen meistert, welche Stärken mit was für Schwächen kompensiert werden müssen. Mit Geschehnissen also, die es bis heute gibt, und die die Inhaltsangabe mit Hinweis auf die Parabel andeutet. Insgesamt betrachtet ist Die Nacht der Jägerinnen trotz der an sich ausgereiften und zu Ende gedachten Geschichte nicht wirklich rund. Der Roman war kein wirklich absoluter Lesegenuss für mich, bot aber dennoch Unterhaltung. Deshalb gibt es dafür von mir drei von fünf Punkten.

Copyright © 2012 Antje Jürgens (AJ)

Cover des Buches Stromaufwärts (ISBN: 9783548680651)
nordfrieses avatar

Rezension zu "Stromaufwärts" von Margaret Elphinstone

nordfriese
Rezension zu "Stromaufwärts" von Margaret Elphinstone

Zurück in die Zeit der Quäker. In eine Zeit, in der es Toronto noch nicht gab, sondern nur ein York. In eine Zeit, in der die Hudson Bay Company noch Unsummen mit dem Handel von Tierfellen verdiente, die sie den Indianern abkauften. Schlichtes Buch, in einer angenehmen Sprache, dass nach einer gewissen Anlaufzeit richtig schön wird, und das eintauchen in diese vergangene Zeit ermöglicht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks