Dieses umfangreiche und hilfreiche persönliche Arbeitsbuch hat jemand geschrieben, der es wissen muss. Margaret Wehrenberg, die lange in Deutschland lebte und nun in Missouri in den USA wohnt, hat selbst eine schwere Angststörung in ihrem Leben durchlitten und wurde davon geheilt.
Ihre Erfahrungen weitergeben wollend, hat sie sich im Laufe der Jahre zu einer international bekannten Angsttherapeutin entwickelt, deren Buch nun im Beltz Verlag in Weinheim erscheint.
Sie geht bei ihrem gut aufgebauten Ratgeber von der Prämisse aus, dass Ängste und die daraus resultierenden Störungen immer im Kopf, in unserem Gehirn entstehen und dass deshalb auch unser Gehirn der wichtigste Partner dabei ist, diese Ängste zu erkennen und zu besiegen.
Es ist ein ambitioniertes Arbeitsprogramm, das sie hier in vier Teilen entwickelt:
1. Testen Sie sich selbst
2. Wie sie die körperlichen Symptome der Angst in den Griff bekommen
3. Wie sie das Angstbewusstsein in den Griff bekommen
4. Wie sie das Angstverhalten in den Griff bekommen
Mit zahlreichen Tests, Fragebögen und Schaubildern entwickelt sie insgesamt zehn aufeinander aufbauende Strategien.
Natürlich können insbesondere schwerere Angststörungen nicht in Eigenregie behandelt werden. Da empfiehlt auch sie professionelle psychotherapeutische Hilfe. Aber die vielen ungezählten Frauen (und auch Männer), die immer einmal wieder unter Ängsten und Panikattacken leiden (und das sind mehr Menschen als man denkt, weil meistens aus Scham nur sie selbst davon wissen), denen kann dieses Arbeitsbuch zu einer großen, lebensverändernden Hilfe werden. Denn wer oft über viele Jahre unter Ängsten und Panik gelitten hat, und diese dann in den Griff bekommt, der wird sich fühlen, als wäre ihm ein neues Leben geschenkt.
Nötig ist dazu allerdings, es mit Zeit, Mut und Ehrlichkeit vor sich selbst durchzuarbeiten und sich dazu auch die nötige Zeit zu lassen. Die Ängste sind nicht über Nacht gekommen und sie verschwinden auch nicht über Nacht.
Margaret Wehrenberg
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Margaret Wehrenberg
Dein Weg aus Angst und Panik
Die 10 besten Strategien gegen Angst und Panik
Techniken zur Bewältigung von Depressionen
Neue Rezensionen zu Margaret Wehrenberg
Alles Kopfsache
Ein gerütteltes Maß an therapeutischer Erfahrung und, nicht zu unterschätzen, selbst einmal Angst-Patientin gewesen, Margaret Wehrenberg weiß, wovon sie spricht und dass ist diesem Buch Seite für Seite anzumerken.
„Durch die Angst und ihre vielfältigen Symptome wird das Leben weniger lebenswert“. Angst nimmt in Beschlag, lähmt, lässt einen in Gedanken (und dann im Leben) erstarren und, vor allem, führt zu „Gedankenbiegungen“, die sich von leicht bis sehr an der Realität „vorbei-denken“ und damit auch den Zugang zu den wirklichen Fakten, zu dem, was für eine echte Einschätzung der Lage notwendig wäre, stark erschwert.
Es sind „exakt die gleichen Gefühle, die man hätte, wenn der schlimmste Fall (wirklich) eintreten würde“. Und damit die gleichen körperlichen Symptome und das gleiche „ausbrechen“ aus dem Leben.
Sorgsam unterscheidet Wehrenberg dabei zwischen „Panikstörung“, „generalisierten Angststörung“ und „sozialer Angststörung“ und beschreibt zutreffend die zu den einzelnen Formen gehörenden körperlichen und kognitiven Symptome. Diesen drei Gruppen von Angststörungen wendet sich Wehrenberg sodann ausführlich in drei thematischen Teilen im Buch zu und führt für jede der Ausprägungen Interventionsmöglichkeiten ruhig und verständlich auf, die dem neusten Stand der therapeutischen Erkenntnisse entsprechen.
Achtsamkeit, Ernährung, Entspannung und anderes mehr, Schritt für Schritt im Blick auf den „ängstlichen Körper erläutert.
„Angstgedanken“ bearbeiten, Sorgen im Zaum halten und Verhaltensänderung durch „umgesteuerte Selbstgespräche“ begegnen der „generalisierten Angst“.
Sich einen Plan gestalten und daranhalten können, Hyperaktivität herunterfahren, die eigenen, ausgeklügelten Vermeidungsstrategien erkennen lernen und „umlenken“, soziale Störungen damit mehr und mehr „in den (eigenen) Griff bekommen bildet den dritten, thematischen Teil, bevor das Buch mit sehr praktischen und umsetzbaren Hinweisen zur Stressreduktion abschließt (bis hin zu Todesfällen in der Familie oder der Beendung eger Beziehungen).
„Panik ist unangenehm, aber nicht tödlich“. Eine hilfreiche Erkenntnis, wenn diese sich erst einmal verankert hat. Und ein wichtiger Schritt dazu, dass Panik nicht in doch auch äußerlich gefährliche Situationen führt.
Ein fundiertes, sachliches Buch, dass in die verschiedenen Seiten von Angst und Panik einführt, die Symptome in den Blick nimmt und Gegenstrategien vielfach aus der Praxis für die Praxis verständlich zu Verfügung stellt.
Eine sehr zu empfehlende Lektüre und ein erster, wichtiger, vielleicht sogar entscheidender Schritt zur Begegnung und späteren Bewältigung der eigenen Angst und Panik. Was sicherlich über das Buch hinaus nach professioneller Begleitung zu suchen hat. Aber auch diese Bereitschaft muss ja erst einmal entwickelt werden. Wozu wiederum viele der Gedanken im Buch hilfreich sind.