Margarethe Rick-Neuendorff

Alle Bücher von Margarethe Rick-Neuendorff

Cover des Buches Zwei Mark für ein Lächeln (ISBN: 9783957342607)

Zwei Mark für ein Lächeln

(6)
Erschienen am 28.08.2017

Neue Rezensionen zu Margarethe Rick-Neuendorff

Cover des Buches Zwei Mark für ein Lächeln (ISBN: 9783957342607)
O

Rezension zu "Zwei Mark für ein Lächeln" von Margarethe Rick-Neuendorff

orfe1975
Erzählungen von früher

Cover und Gestaltung:

Auf dem Cover sind altmodisch gestaltete Blumen abgebildet. Der Schriftstil des Titels sieht wie von Hand geschrieben aus. Dies passt für mich hervorragend zum Titel und Inhalt über alte Erinnerungen. So könnte früher auch ein Tagebuch oder Poesiealbum gestaltet worden sein. Eigentlich fehlt nur ein Lesebändchen, um den Gesamteindruck zu perfektionieren. Im Geschäft wirken solche Bücher leider heutzutage zu unscheinbar. Ich bin mir nicht sicher, ob ich dieses Buch im Laden entdeckt hätte.

Inhalt:

Die Autorin erzählt wahre Geschichten aus "der guten alten Zeit", die größtenteils aus ihrem Leben erzählen, teilweise aber auch aus ihrem Bekanntenkreis stammen.

Mein Eindruck:

Im Klappentext des Buches hieß es:

"Es sind Geschichten über Freundlichkeit, Liebe und Hilfsbereitschaft, in denen Gottes Eingreifen erlebbar wird. Ein wunderbares Buch für alle, die sich an die gute alte Zeit zurückerinnern möchten."

Als ich diese Zeilen las, war ich sofort neugierig auf das Buch, denn ich liebe solche Geschichten von früher und hänge älteren Leuten immer an den Lippen, wenn sie sie erzählen.

Optisch sind die 25 Kapitel passend gestaltet mit einem Titel der Geschichte sowie einem Blumenpärchen ähnlich den Blumen des Covers, allerdings in schwarz-weiß. Das gefiel mir sehr gut. Der Schreibstil ist flüssig, aber recht einfach, ohne große "Verschnörkelungen". Die Sätze sind in einer angemessenen Länge und die Kapitel nur wenige Seiten lang, so dass man das Buch recht zügig durchlesen kann. Durch die Kürze der Kapitel können die Geschichten auch gut von Personen mit geringer Aufmerksamkeitsspanne (z. B. älteren Personen) gelesen werden. Am Ende jeder Erzählung steht ein mal mehr, mal weniger passendes Zitat aus der Bibel. Dies ist oft auch der einzige Gottesbezug, den ich in den Geschichten erkennen konnte. Vieles sind einfache Erinnerungen oder kleine Episoden aus dem Leben der Erzähler. Einige haben mir gut gefallen und mich angerührt oder zum schmunzeln gebracht, bei einigen spürte ich keinen Bezug und wusste nicht recht, was sie aussagen wollen oder was sie besonders macht. Die Geschichte vom neuen Puppenwagen ist mir dabei in besonders guter Erinnerung geblieben. Den Gottesbezug konnte ich leider nur an wenigen Stellen erkennen.
Das Buch ist mit Sicherheit ein schönes Geschenk für ältere Leute, die diese Zeit selbst erlebt haben. Meine Erwartungen konnten leider nicht ganz erfüllt werden, es hat mich einfach nicht gepackt.

Fazit:

Schöne Erzählungen aus "der guten alten Zeit", die mich jedoch nur teilweise berühren konnten

Kurze Geschichten für zwischendurch

Zwar umfasst das dünne Büchlein "Zwei Mark für ein Lächeln" nur 144 Seiten, jedoch sind die darin gesammelten Geschichten die reinste Goldgrube für eine wunderschöne Zeit der Lektüre, die ich nicht mehr missen möchte.
Margarete Rick-Neuendorff präsentiert "erlebte Geschichten aus der guten alten Zeit". Zauberhafte Themen in einer Zeit in der das Füreinander, die Hilfsbereitschaft, Liebe und Aufopferung zwischen den Menschen noch eine ganz zentrale Rolle spielte bieten dem Leser eine Pause von unserer modernen, manchmal recht kalt und nüchtern daherkommenden Welt. Bei der Lektüre versank ich sehr schnell in die Zeit meiner eigenen Kindheit. So las ich jeden Tag eine der 25 Stories und erkannte, dass jeder Mensch wohl eine tiefe Sehnsucht danach hat, seine Liebe an Andere zu verschenken und ihnen eine Freude zu bereiten - ganz nach dem Sinnspruch "Geben ist seliger denn Nehmen". Wie sehr es einem selbst Freude bereiten kann jemanden zu beschenken kann man über die wundervoll schönen Geschichten dieses wertvollen Büchleins nachempfinden. Sehr geschmackvoll, und auf die bunte Welt des Schenkens verweisend, ist das sehr gut gelungene Cover durch viele zarte Blümchen in einem Strauß an Farben ein echter "Hingucker".
Ein großes Dankeschön an den Gerth Medien Verlag für dieses sowohl inhaltlich erstklassigen als auch handwerklich hochwertig verarbeiteten Büchlein.

Cover des Buches Zwei Mark für ein Lächeln (ISBN: 9783957342607)
mabuereles avatar

Rezension zu "Zwei Mark für ein Lächeln" von Margarethe Rick-Neuendorff

mabuerele
Erinnerungen

„...Und
zum ersten Mal spürte sie in ihrem kindlichen Herzen, wie es sich
anfühlte, wirklich glücklich zu sein...“





Außer
einem kurzem Vorwort erhält das Buch 25 Geschichten, die meist aus
den Nachkriegsjahren stammen.


Die
Geschichte haben unterschiedliche Thematik und verfügen damit auch
über verschiedene Schriftstile.


Auf
einige wenige möchte ich besonders eingehen.


In
„Der Herzenswunsch“ träumt ein Kind von einem Puppenwagen. Doch
die finanziellen Möglichkeiten reichen nicht. Da hat Frau Link, eine
Freundin der Familie, eine besondere Idee. Die Geschichte zeigt, wie
Einfallsreichtum und Mitgefühl zu einem guten Ende führen. Obiges
Zitat stammt aus der Erzählung.


Das
Thema Puppenwagen greift die Autorin in einem völlig anderen
Zusammenhang in einer späteren Erzählung nochmals auf. Die spielt
in der Gegenwart. Eine alte Dame im Seniorenheim fährt täglich mit
einem uralten Puppenwagen ihre Runde. Das bringt die Besucher auf den
Gedanken, ihr ein besonders Weihnachtsgeschenk zu machen.


Von
Gottes Bewahrung berichtet die Autorin in den Geschichten „Am
Gardasee“ und „Schrecksekunde in Italien“.


Es
gibt auch humorvolle Erzählungen. Allerdings ist den Mädchen in
„Fünf Mädchen und drei Jungen“ der Humor vergangen, als am
Sonntag die Jungen mit ihren Mopeds im Ort lautstark auf sich
aufmerksam machten.


Andere
Geschichten erzählen von liebevoller Zuwendung und
Hilfsbereitschaft. Nur wenige Themen wenden sich den düsteren Seiten
des Lebens zu. Hier geht es insbesondere um Unachtsamkeit der Eltern
gegenüber dem Kind oder der Sehnsucht nach dem fehlenden Vater.


Der
Schriftstil liest sich leicht und angenehm. Schöne Sprachbilder und
eine gekonnte Wiedergabe der Emotionen der Protagonisten zeichnen ihn
aus.


Der
Aufbau der einzelnen Erzählungen ist einheitlich gestaltet. Über
der Überschrift sind zwei stilisierte Blumen gezeichnet. Am Ende der
Geschichte steht kursiv ein Bibelspruch, der zum Inhalt passt.


Das
Buch hat mir sehr gut gefallen. Es weckt Erinnerungen an ein Zeit,
die weniger hektisch war und wo der Wert von Kleinigkeiten noch
geschätzt wurde. Dabei hat die Autorin durchaus thematisiert, dass
auch diese Zeit ihre besonderen Schwierigkeiten hatte.




Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks