Jedes Krankheitssymptom hat seine Be-Dedeutung und damit eine Botschaft für den Betroffenen. Lt. den Autoren trifft das auch für das Rauchen zu.
Allerdings – das Buch ist schon sehr alt, was sich im ganzen Inhalt auch zeigt.
Also besser etwas Neueres kaufen !
Margit Dahlke
Lebenslauf
Quelle: Verlag / vlb
Alle Bücher von Margit Dahlke
Die Lebensprinzipien
Reise nach Innen
Frauen - Heil - Kunde
Der Weg ins Leben
Die Psychologie des blauen Dunstes
Der Weg ins Leben
Meditationsführer
Die Lebensprinzipien
Neue Rezensionen zu Margit Dahlke
- Worum geht es? Über den gesamten Verlauf der Schwangerschaft, von der Empfängnis bis hin zur Geburt und die kurze Zeit nach der Geburt, informiert und deutet Ruediger Dahlke mit einem sensiblen Aufbau und einer einfühlsamen Wortwahl aus ganzheitlicher, spiritueller und wissenschaftlicher Sicht. Darüber hinaus geht der Autor auf frühere Sicht- und Umgangsweisen bezüglich des Verlaufs der Schwangerschaft, der Geburt sowie auf die verschiedenen Hilfsmethoden und Geburtspositionen und die zunehmende wichtige Rolle der Hebamme ein.
- Aufbau und Gliederung: Der sensible Aufbau ermöglicht der werdenden Mutter und ebenso dem werdenden Vater sich Wissen rund um das ganze Geschehen anzueignen und dabei tiefe Einblicke in dieses wundervolle Ereignis zu erhalten, ohne dabei mit Problemen und Schwierigkeiten und den unterschiedlichsten Symptomen und Krankheiten der Schwangerschaft konfrontiert zu werden. Denn im ersten Abschnitt geht der Autor auf die Chancen und die positiven Seiten der Schwangerschaft und Geburt ein und erst im letzten Abschnitt auf mögliche Probleme und Schwierigkeiten.
- Vaterrolle: Wie schon angedeutet, geht es nicht nur um die Mutter, sondern ebenso um den Vater und seine “neue” Rolle während des ganzen Prozesses bis hin zur Geburt und der Zeit danach. Dabei beschäftigt sich Ruediger Dahlke mit den folgenden Fragen: Was beinhaltet diese Rolle für den Vater bspw. im Kreißsaal, was kann er tun, was sollte er nicht tun und welche Chancen beinhaltet die Schwangerschaft und das neue Leben für die Partnerschaft und für die Rolle als Eltern? Aber nicht nur die Möglichkeiten, die sich aus der neuen Situation für beide ergeben, werden hier dargestellt, sondern ebenso die Chancen, die sich aus möglichen Schwierigkeiten und Symptomen anbieten, werden hier einfühlsam aufgezeigt.
- Schlusswort: Insgesamt ist dies ein sehr gelungenes Buch, das viele, wenn nicht gar sämtliche wichtige Informationen rund um die Schwangerschaft und der Geburt beinhaltet!
So wie sich das gesamte materielle Dasein der Welt in das Periodensystem der Elemente einteilen lässt, so kann man die gesamte Wirklichkeit, die sichtbare und nicht sichtbare sowohl in Yin und Yang (also in archetypsich weiblich und männlich) als auch in zwölf Urprinzipien oder wie es C. G. Jung nannte in zwölf Archtetypen einteilen. Diese Archetypen oder Urprinzipien wiederum beziehen sich u. a. auf die Götter der römischen oder griechischen Mythologie. Sowohl in der Astrologie als auch in der Astronomie werden jedoch ausschließlich die römischen Namen verwendet. So ist in der Astrologie der Kriegsgott Mars betitelt und nicht Ares wie bei den Griechen, oder der Gott des Meeres ist in der römischen Mythologie Neptun und in der griechischen Poseidon, usw. Weiterhin gibt es noch die Venus und Merkur, die jeweils zweimal bei den Prinzipien und in der Astrologie in Erscheinung treten, sowie Sonne, Mond, Pluto, Jupiter, Saturn und Uranus. Und diese Götter oder, besser noch, diese Prinzipien stehen für unterschiedliche Energien. Mars steht natürlich für den Krieg, für die Auseinandersetzung und die Aggression. Saturn steht u. a. für Einschränkung, Verantwortung und Reduzierung. Nun durchziehen diese Prinzipien aber nicht nur die Temperamente und Verhaltensweisen sondern eben die gesamte Welt mit ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen, wie die Tier- und Pflanzenwelt, ebenso wie Namen, Orte, etc.
Der Arzt und Therapeut Rüdiger Dahlke hat nun mit dem vorliegenden dritten Teil der Trilogie “Die Lebensprinzipien - Wege zu Selbsterkenntnis, Vorbeugung und Heilung” dem geneigten Leser ein Werk vorgelegt, das einen sehr guten Überblick über die Grundlagen, dieser eben aufgeführten zwölf Urprinzipien, seiner (Krankheitsbilder-)Deutungen bietet. Im Gegensatz zu dem Werk “Das senkrechte Weltbild - Symbolisches Denken in astrologischen Urprinzipien”, das er zusammen mit dem Astrologen Nicolaus Klein in den 1980ziger Jahren geschrieben hat, und ebenfalls von den zwölf Urprinzipien handelt, beinhaltet das hier vorliegende Werk eine Aufteilung nach den Urprinzipien. Dementsprechend weist das Buch gemäß der zwölf Prinzpien zwölf Kapitel mit den jeweiligen Bereichen auf, in denen die Prinzpien dargestellt werden.
Beispielsweise gehört zum marsisch-aggressiven Prinzip laut Rüdiger Dahlke der Name Gerhart, da Ger etymologisch für Speer steht. Im Tierreich ist es das Nashorn, bei den Orten sind es bspw. die Feuerberge auf Lanzarote. Wie damit schon angedeutet geht Rüdiger Dahlke bei den einzelnen Prinzipien auf die verschiedensten Bereich ein, wie eben bspw. Namen, Orte und Gebäude, sowie auf Krankheitsbilder, Körper, Mythen, Filme, Bücher, Politiker, Musik, Witze und Hobbys.
Rüdiger Dahlke stellt uns diese zwölf Energien, in einer sehr anschaulichen und direkten Sprache und mit Bildern unterstrichen, dar, denen wir ausgesetzt sind und die in uns wohnen. Wer schon ein Werk von Rüdiger Dahlke gelesen hat, weiß, dass er dabei auch Worte der Kritik nutzt, um so Missstände in der Welt aufzeigt. Insgesamt hinterlässt dieses Werk so einen Eindruck der Unzufriedenheit und eine doch recht negative Betrachtungsweise oder Haltung. Wer sich davon aber nicht abschrecken lässt, erhält mit “Die Lebensprinzipien” ein Werk, das eine wundervolle Ergänzung zu seinen anderen Büchern der Krankheitsbilderdeutung darstellt. Und da dies der dritte Teil seiner Trilogie ist, die mit „Die Schicksalsgesetze – Spielregeln fürs Leben“ und „Das Schattenprinzip“ begann, ist dieses Buch genauso wie die beiden anderen als Grundlagenwerk unerlässlich.
Gespräche aus der Community
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 46 Bibliotheken
auf 1 Merkzettel
von 3 Leser*innen aktuell gelesen