Wie lässt sich mit John L. Austins Theorie der Sprechakte sprachliche Gewalt verstehen?
vonMaria Jahn
Bestellen bei:
Zu diesem Buch gibt es noch keine Kurzmeinung. Hilf anderen Lesern, indem du das Buch bewertest und eine Kurzmeinung oder Rezension veröffentlichst.
Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.
Inhaltsangabe zu "Wie lässt sich mit John L. Austins Theorie der Sprechakte sprachliche Gewalt verstehen?"
Dokument aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Ethik, Note: 1,3, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsverzeichnis1.Einleitung2.Sprechakttheorie2.1.Der frühe Austin Performativität und deren Gelingenheitsbedingungen2.2.Der frühe Austin- Konstativa und deren Wahrheitsbedingungen2.3.Probleme bei der Unterscheidung von konstativ und performativ2.4.Der späte Austin allgemeine Theorie der Sprechakte2.5.Zusammenhang vom frühen Austin mit dem späten Austin3.Formen sprachlicher Gewalt3.1.sprachliche Gewalt in Form von sexistischer Sprache3.2.Repräsentation als sprachliche Gewalt über Subalterne4.Wie kann mit Austin sprachliche Gewalt gedacht werden?4.1.Perlokution, Illokution und die Möglichkeiten sprachlicher Gewalt4.2.Performative und die Möglichkeiten sprachlicher Gewalt5.Fazit6.Quellenverzeichnis7.Abbildungen7.1. Abbildung 1
Rezensionen und Bewertungen
Neu
0 Sterne
Sortieren:
Ähnliche Bücher für noch mehr Lesestunden
Gespräche aus der Community zum Buch
Neu
Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.