Maria Reichhalter Prader

 4 Sterne bei 1 Bewertungen

Alle Bücher von Maria Reichhalter Prader

Cover des Buches Frisch gekocht in Südtirol (ISBN: 9783706625630)

Frisch gekocht in Südtirol

 (1)
Erschienen am 08.01.2019

Neue Rezensionen zu Maria Reichhalter Prader

Cover des Buches Frisch gekocht in Südtirol (ISBN: 9783706625630)
ForeverAngels avatar

Rezension zu "Frisch gekocht in Südtirol" von Maria Reichhalter Prader

Bäuerliche Küche aus Südtirol
ForeverAngelvor 9 Jahren

Seit über 25 Jahren fahren meine Eltern jedes Jahr in ein kleines Hotel in Schluderns, Südtirol und beinahe ebenso viele Jahre sind mein Bruder und ich mitgefahren. Manchmal im Sommer, aber meistens zum Skifahren. Ein Aspekt dieser Urlaube, an den wir seit jeher gute Erinnerungen haben, ist die Südtiroler Küche: Kartoffelnocken, Kaiserschmarrn, Hirtenmarkkaronie. All diese geliebten Gerichte habe ich auch in diesem Kochbuch wiedergefunden, wenn auch abgewandelt. 

~*~ ~*~ ~*~ Aufmachung des Buches ~*~ ~*~ ~*~



Frisch gekocht in Südtirol bietet eine Auswahl an Rezepten aus der bäuerlichen Küche Südtirols: einfach, naturverbunden und lecker. In ihrem Vorwort weisen die beiden Köchinnen darauf hin, wie wichtig ihnen frische und natürliche Zutaten sind und wie sehr sie dabei auch auf ihren ökologischen Fußabdruck achten. Auf der folgenden Doppelseite stellen sich die beiden samt gemeinsamen Foto vor, was ich sehr schön finde. Bevor es nun zu den ersten Rezepten geht, stellen die beiden noch einige Tipps und Tricks für die heimische Küche vor. Womit man als Neuling anfängt und was man als Anfänger tunlichst vermeiden sollte, was man beim Einkaufen zu beachten ist, wie man richtig für Gäste kocht, und wie man mit einfachen Mitteln schön anrichten kann.



Im Anschluss an die Rezepte folgt ein Glossar, eine kurze Übersicht über verwendete Abkürzungen und das obligatorische Register. Die weitere Aufmachung, vor allem das Seitenlayout gefällt mir gut. Die Fotos haben einen Rahmen und durch künstliche Schatten wird ihnen mehr tiefe verliehen. Von Weitem könnte man denken, jemand habe die Bilder eingeklebt, statt aufgedruckt. Allerdings hätte ich mir hier gewünscht, dass das auch einheitlich über das gesamte Buch angewandt wird. Manchmal haben Food Fotos, die eine ganze Seite einnehmen, diesen weißen Rahmen samt Schatten und rundherum noch einen breiten Rand, auf dem auch die Seitenzahl abgebildet ist (z.B. Seite 18) und manchmal füllt das Foto die gesamte Seite aus, ohne Rahmen, ohne Schatten, ohne Rand (z.B. Seite 22). Zwar werden die ausfüllenden Fotos nur dann verwendet, wenn ein neues Rezeptkapitel beginnt, beim ersten Durchblättern habe ich es dennoch als irritierend empfunden.




Die Rezeptseiten sind, was den Text betrifft, aufgeräumt und so aufgebaut, dass man alles schnell findet. Portionsangaben, Zeitaufwand, Name des Gerichts und Tipps sind in rot geschrieben. Die einzelnen Schritte bei der Zubereitung wurden - vielleicht aus Platzgründen - nicht durch einen Absatz sondern durch einen kleinen roten Punkt mitten im Text getrennt. Es wurde mit einer großen, angenehm zu lesenden Schrift gearbeitet, die dem Auge schmeichelt. Auf die Dauer als eher unangenehm habe ich dagegen das intensive Rot empfunden. Es ist ein Tomatenrot, das auf mich irgendwie aggressiv wirkt. Da gibt es andere Farben und auch andere Rottöne, die dem Auge mehr schmeicheln.

~*~ ~*~ ~*~ Rezepte ~*~ ~*~ ~*~




Die Rezepte sind noch einmal in folgende Kapitel unterteilt:
  1. Gaumenfreuden vor dem Essen
  2. Suppen und Vorspeisen
  3. Hauptspeisen 
  4. Für Naschkatzen
  5. Köstlichkeiten aus dem Backofen
  6. Leckerbissen für die Vorratskammer
  7. Menüvorschläge für besondere Anlässe
Ich habe mich für zwei Hauptspeisen entschieden, wobei ich die zweite nicht als Hauptspeise sondern eher als Party-Fingerfood, Silvestersnack oder Zwischenmahlzeit bezeichnen würde.
[...]

Vielleicht probiere ich noch den Apfel-Walnuss-Schmarren (118), wobei mir persönlich ein Rezept für klassischen Kaiserschmarrn mit Preiselbeeren lieber gewesen wäre. Einige Rezepte, die ich aus meinen Urlauben in Südtirol kenne und mittlerweile mit der Südtiroler Küche in Verbindung bringe, habe ich vermisst. Wie etwa Pfifferlingsravioli und Kartoffelnocken (nicht als Suppeneinlage wie bei der Grießnockensuppe (26), sondern als Hauptgericht).   

~*~ ~*~ ~*~ Fazit ~*~ ~*~ ~*~


 

Das Prinzip von Frisch gekocht in Südtirol und zu meisten Teilen auch die Aufmachung gefallen mir. Die ausprobierten Rezepte haben mich leider nicht richtig überzeugen können und einige andere Rezepte habe ich vermisst. Trotzdem ist es ein schönes Kochbuch und es gibt noch das eine oder andere Gericht, das ich nachkochen möchte. 


3,5 von 5 Punkten Cover 1 Punkt, Aufmachung 1/2 Punkt, Rezepte 1/2 Punkt, Vielfalt 1 Punkt, Preis-Leistung 1/2 Punkt ~*~ Löwenzahn ~*~ 190 Seiten ~*~ Gebundene Ausgabe ~*~ SBN: 978-3-7066-2563-0 ~*~ 24,95€ ~*~ August 2014 ~*~

Kommentieren
Teilen

Gespräche aus der Community

Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 1 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks