Mariama Ba

 3,9 Sterne bei 18 Bewertungen
Autor*in von Ein so langer Brief, Der scharlachrote Gesang und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Mariama Ba

Cover des Buches Ein so langer Brief (ISBN: 9783886981380)

Ein so langer Brief

(1)
Erschienen am 01.09.2007
Cover des Buches Ein so langer Brief (ISBN: 9783548245478)

Ein so langer Brief

(10)
Erschienen am 01.06.1999
Cover des Buches Der scharlachrote Gesang (ISBN: 9783596124022)

Der scharlachrote Gesang

(6)
Erschienen am 01.08.1994
Cover des Buches Une Si Longue Lettre (ISBN: 9789990049329)

Une Si Longue Lettre

(1)
Erschienen am 01.08.2002

Neue Rezensionen zu Mariama Ba

Cover des Buches Ein so langer Brief (ISBN: 9783548245478)
S

Rezension zu "Ein so langer Brief" von Mariama Ba

Sarangevor 4 Jahren
Bewegend und traurig-schön

Für eine Lese-Challenge habe ich endlich in die Tat umgesetzt, was ich mir vorher schon jahrelang vorgenommen hatte: ein Reread von diesem einzigen zu ihren Lebzeiten veröffentlichten Roman von Mariama Bâ zu machen. Beim Lesen habe ich mich dann (wie schon so oft bei Rereads) gefragt, warum um alles in der Welt ich damit so lange gewartet habe… 

Das schmale Werk ist eins der Bücher, bei denen ich mich noch genau an meine aufgewühlten Gedanken und Gefühle bei der Erstlektüre erinnern konnte, obwohl diese etwa fünfundzwanzig Jahre zurückliegt. Sie fiel in eine Zeit (und war auch kein Zufallsgriff), in der ich mich erstmals bewusst mit Rassismus auseinandergesetzt habe. Bâ verbindet in ihrem Briefroman, oder eher Romanbrief, die Emanzipation der jungen afrikanischen Nationen – eine philosophische und politische Haltung, die im frankophonen Westafrika mit dem damals progressiven und in den Übersetzungen heute teils problematischen Begriff „Négritude“ einherging – mit der Emanzipation der (muslimischen) westafrikanischen Frauen. Anhand verschiedener, aber eng miteinander verknüpfter Lebenswege von Frauen aus unterschiedlichen Generationen und sozialen Schichten zeigt sie, wie alte, frauenfeindliche Traditionen ganze Familien zerstören können, aber an anderen Stellen auch bröckeln oder gezielt in Frage gestellt werden – von Frauen und Männern. 

Dabei schafft Bâ es, dass ich eine emotionale Nähe zu vielen der beteiligten Figuren aufbauen konnte, auch wenn ich ihre Entscheidungen und Handlungsweisen nicht immer nachvollziehen oder gutheißen konnte. Wie schon beim ersten Lesen hat mich auch jetzt wieder verblüfft, wie komplex die Figuren und ihre Lebenswege bei den wenigen Seiten doch angelegt sind. Ich mag es, wenn Figuren so menschlich-ambivalent sein dürfen, mal sperrig, mal überraschend, und oft voller Liebe, Verständnis und Großherzigkeit auch Personen gegenüber, die das auf den ersten Blick nicht „verdienen“. 

Meine persönliche Lebenssituation ist eine weitgehend andere, aber Bâs Blick auf die Menschen, die Gesellschaft und auf Leid und Glück im Leben haben mich beim Lesen oft innehalten und meine eigene Werteskala reflektieren lassen. Gleichzeitig habe ich mich gefragt, was sich in den gut vierzig Jahren seit Erscheinen des Buches im Senegal bzw. grundsätzlich in der muslimischen Gesellschaft Westafrikas vielleicht verändert hat. Zu dieser Thematik werde ich sicher noch weiter lesen und recherchieren.

Cover des Buches Der scharlachrote Gesang (ISBN: 9783596237463)

Rezension zu "Der scharlachrote Gesang" von Mariama Ba

Ein LovelyBooks-Nutzervor 14 Jahren
Rezension zu "Der scharlachrote Gesang" von Mariama Ba

In den 60er Jahren an der Universität von Dakar (Senegal) lernen sich die Mireille und Ousman kennen und lieben. Sie ist eine französische Diplomatentochter, er ist Senegalese und stammt aus einfachen Verhätlnissen. Die beiden verstehen sich gut, verlieben sich in einander und werden ein Paar. Als Mireilles Vater davon erfährt schickt er sie nach Frankreich zurück. Doch nach 4-jähriger Trennung kommt Ousman nach Frankreich. Sie heiraten und kehren gemeinsam in den Senegal zurück. Die Ehe steht unter keinem guten Stern. Die kulturellen Unterschiede werden immer deutlicher und die beiden leben sich auseinander. Die Ehe scheitert.
Das Buch geht einem ziemlich unter die Haut, es wird eindrücklich beschrieben, welche Konflikte ein kulturellgemischtes Paar zu bewältigen hat und was passiert, wenn der eine vom anderen die fast vollständige assimillierung an die eigene Kultur verlangt.

Cover des Buches Ein so langer Brief (ISBN: 9783548301426)
boekvinks avatar

Rezension zu "Ein so langer Brief" von Mariama Ba

boekvinkvor 16 Jahren
Rezension zu "Ein so langer Brief" von Mariama Ba

Dies ist ein interessantes Buch in einer schönen, bildhaften Sprache. Es geht um eine Senegalesin, Ramatulaye, die nach mehr als dreißig Ehejahren und 12 Kindern von ihrem Mann verlassen wird, der eine junge Zweitfrau geheiratet hat. In Briefen an ihre Freundin Aissatou beschreibt sie ihre Gefühle und Ängste, ihren Versuch, sich von den Traditionen zu befreien, ohne dabei die Familie als Mittelpunkt des Lebens in Frage zu stellen. Dabei hat das Buch auch dreißig Jahre später kaum an Aktualität verloren. Zwar kann die Frau im Senegal selbstbewusst ihren Weg gehen, sich bilden, einen Beruf erlernen, Karriere machen. Aber immer noch besteht der Konflikt zwischen der Moderne und den alten tiefverwurzelten Traditionen des islamisch geprägten Landes. Polygamie ist auch heute noch im Senegal weit verbreitet.
Dieses Buch ist das Erstlingswerk Mariama Bas. 1981 erhielt sie dafür den NOMA-Preis.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks