Marian Füssel

 3,8 Sterne bei 11 Bewertungen
Autor*in von Der Preis des Ruhms, Der Siebenjährige Krieg und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Marian Füssel lehrt als Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Georg-August-Universität Göttingen.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Marian Füssel

Cover des Buches Der Preis des Ruhms (ISBN: 9783406829857)

Der Preis des Ruhms

(7)
Erschienen am 19.09.2024
Cover des Buches Der Siebenjährige Krieg (ISBN: 9783406789229)

Der Siebenjährige Krieg

(4)
Erschienen am 21.03.2022
Cover des Buches Waterloo 1815 (ISBN: 9783406676727)

Waterloo 1815

(0)
Erschienen am 10.02.2015

Neue Rezensionen zu Marian Füssel

Cover des Buches Der Siebenjährige Krieg (ISBN: 9783406789229)
M

Rezension zu "Der Siebenjährige Krieg" von Marian Füssel

mattder
Kurze Zusammenfassung

Der Erste Offliner Weltkrieg weil er auch Indern und Amerika wütet. Obwohl er einzeln Ergebnisse er zu wellig gleichzeitig statt finden. Das Buch gibt ein kurzen überblick Übereignens. Echt spannend zu lesen und informativ. Man kann sich gut in die zeit versetzt und Nachzoll ziehen was der Auslöser der Ergebnisse war. 

Cover des Buches Der Preis des Ruhms (ISBN: 9783406740053)
K

Rezension zu "Der Preis des Ruhms" von Marian Füssel

kurti66
Detailverliebt und einfach nur langweilig

In seinem Bestreben, alle Facetten dieses auf vier Kontinenten geführten Kriegs zwischen den europäischen Großmächten - insbesondere Frankreich und dem Vereinigten Königreich (und deren jeweiligen Verbündeten)  - so detailliert wie möglich zu schildern, verzettelt sich der Autor  im Klein-Klein. Seine Art, historische Ereignisse durch viel zu viele Zeitzeugendokumente zu belegen, führt zur Faktenhuberei und überfordert selbst den geneigten Leser bis zur  Langeweile. Das mangelnde literarische Talent Füssels tut ihr übriges. Dort, wo ein Zamoyski oder Thiess einen schwierigen Stoff elegant und leicht an den Mann bzw. die Frau bringen, beschreibt Füssel die an und für sich spannenden Ereignisse wie ein Beamter, der ein Formular ausfüllt. Dabei gewichtet er nicht, sondern schildert dem eher Europa-zentrierten Leser viel zu detailliert auch das Geschehen im fernen Indien oder Nordamerika. Ich ertappte mich mehrfach dabei, wie ich Seite über Seite vorblätterte, weil es mich  partout nicht interessierte, wie Franzosen und Engländer sich immer wieder in Scharmützeln zwischen Madras und Kalkulatta unter Hinzuziehung örtlicher Potentaten aneinander  ohne sichtbare Ergebnisse abarbeiteten.  Aber so detailverliebt Füssel auch ist: auf die wirklich wichtigen Fakten geht er nur am Rande ein oder lässt sie ganz ohne Erklärung stehen, wie  den Einmarsch Preußens in Sachsen, den eigentlichen  Auslöser jenes Konflikts, der als '7-jähriger Krieg' in die Geschichte einging. Bis dahin hat er die Ausdauer des Lesers  über 110 Seiten mit geopolitischen Analysen  bzw. der Beschreibung der allgemeinen Quellenlage schon über Gebühr beansprucht.   

Mein Tipp: wenn Sie sich über den Siebenjährigen Krieg informieren wollen, lesen Sie den Wikipedia-Artikel. Der ist genauso spannend und viel informativer.  


   

Cover des Buches Der Preis des Ruhms (ISBN: 9783406740053)

Rezension zu "Der Preis des Ruhms" von Marian Füssel

Ein LovelyBooks-Nutzer
Lesenswerte Studie zum Siebenjährigen Krieg

Mit "Der Preis des Ruhms. Eine Weltgeschichte des Siebenjährigen Krieges" von Marian Füssel, erschienen im C.H.Beck Verlag (656 S, 32 €), habe ich eine private Bildungslücke geschlossen. Weder im Studium noch in meiner beruflichen Tätigkeit hatte ich es mit dieser Phase der Geschichte zu tun. Insofern besaß ich vor der Lektüre dieser Studie lediglich Oberflächenwissen über diesen Krieg, der von 1756 bis 1763 dauerte. Mir war geläufig, dass dieser Krieg neben den bekannten Schauplätzen in Mitteleuropa (so auch in meiner Heimat Ostwestfalen-Lippe, ja sogar direkt im Umfeld meiner kleinen Heimatstadt) auch in Nordamerika stattfand, dass er aber auch Indien, die Karibik, Südamerika und Afrika erfasste, war mir neu. Gerade diese globalen Auswirkungen bringen den Klappentext dazu, von einem Weltkrieg zu sprechen, einen Begriff, den der Autor Füssel in seiner Studie selbst gewaltig relativiert. Doch die Ausgangslage Großbritannien im Bündnis mit Preußen, später auch Portugal, gegen Frankreich im Bündnis mit Österreich und den meisten Reichsfürsten, Russland und Schweden,später Spanien, hatte eben globale Auswirkungen mit Folgen. Kanada wurde endgültig britisch, gleichzeitig stieg das Selbstbewusstsein der britischen Siedler in Nordamerika, was sicherlich zur Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika beitrug. Indien wurde nach der weitgehenden Verdrängung der Franzosen zunehmend Teil des britischen Empire. Somit hatte der Krieg mit Großbritannien einen eindeutigen Sieger, das verbündete Preußen ging vergleichsweise leer aus, was aber bei der ursprünglichen Ausgangslage beinahe einem Sieg gleichkam. Einer Übermacht von Gegnern ausgesetzt, gelang es Preußen unter der Führung Friederichs sich zu beahupten und das kurz zuvor von Österreich geraubte Schlesien zu behalten. Allerdings setzte der König mehrfach dabei alles aufs Spiel, gewann aber. Doch der Preis des Ruhms war ein hoher. Lassen wir hier ein Zitat des Zeitgenossen Graf von Lehndorff sprechen, das Füssel am Ende seiner Darstellung eingebaut hat: "Somit  (mit dem Friedensschluss) hat all unsere Not ein Ende. Wenn man aber nun einmal bedenkt, welche unzähligen Opfer dieser Krieg gefordert hat, wie viele Provinzen verwüstet, wie viele Familien ruiniert worden sind, und das alles, um die Herrscher in dem status quo ante zu sehen, so möchte ich über den Wahnwitz laut aufschreien" (S.522). Das gilt sicher nicht nur für diesen Krieg, aber eben auch für ihn.

Überhaupt tragen solche zahlreich eingestreuten Betrachtungen und Berichte von Zeitzeugen aus verschiedenen Ländern und sozialen Schichten zu einem beträchtlichem Wissenszugewinn des historisch interessierten Lesers bei.Also alles in allem eine empfehlenswerte Studie.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks