Marianne Falck

 4,4 Sterne bei 30 Bewertungen
Autorenbild von Marianne Falck (©Studioline)

Lebenslauf

Als Journalistin und Filmemacherin beschäftigt sich Marianne Falck seit einigen Jahren intensiv mit dem Thema Zucker: Warum essen wir alle so viel Zucker, vor allem „versteckten“ Zucker? Wer verdient das große Geld damit? Warum scheint die Politik gegenüber der Zuckerlobby so machtlos? Ihre intensiven Recherchen hat sie in vielen Artikeln, Multimedia-Reportagen und TV-Dokumentationen bei ARD, BR, FAZ und SZ veröffentlicht, für die sie mehrfach ausgezeichnet worden ist.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Marianne Falck

Cover des Buches Zuckerfrei von Anfang an (ISBN: 9783453605237)

Zuckerfrei von Anfang an

(30)
Erschienen am 13.01.2020

Neue Rezensionen zu Marianne Falck

Cover des Buches Zuckerfrei von Anfang an (ISBN: 9783453605237)
mrsmietzekatzemiauzgesichts avatar

Rezension zu "Zuckerfrei von Anfang an" von Marianne Falck

mrsmietzekatzemiauzgesicht
Sehr interessantes Buch - super erklärt

MEINE MEINUNG


Da ich mich zum Ende des letzten Jahres mehr mit Ernährung auseinandergesetzt habe bin ich auf dieses Buch gestoßen. Das Thema finde ich sehr interessant deshalb habe ich mich sehr gefreut, als ich es zugeschickt bekommen habe. Was ich davon halte sage ich dir jetzt.



In diesem Buch wird leicht verständlich das Thema zuckerfreie Ernährung erklärt und durch viele Quellen bestätigt. Zusätzlich zum Text gibt es anschauliche Zeichnungen die ich super fand. Ich habe viel neues gelernt über die Zuckerindustrie, Zusammensetzung von bestimmten Artikeln und Ernährung für Säuglinge bis hin zum Erwachsenenalter.

Das Buch ist gegliedert in 6 große Abschnitte. Zuerst werden Gründe für die zuckerfreie Ernährung aufgezählt und erklärt. Danach werden Werbelügen und Strategien (teilweise bekannter Marken) aufgedeckt. Im 3. Abschnitt wird dann mit Ernährungsmythen aufgeräumt. Im 4. Abschnitt gibt es eine kleine Warenkunde und die verschiedenen Zuckerarten werden erklärt. Im vorletzten Abschnitt werden Alternativen zu großen Zuckerbomben geboten und im allerletzten Teil gibt es viele Rezepte für alle Mahlzeiten.

Die Rezepte hören sich alle sehr lecker an und scheinen simpel und schnell umsetzbar zu sein. Außerdem braucht man nicht viele verschiedene Zutaten, was ich ebenfalls gut finde.

Cool ist auch die "Checkliste" für die eigenen Vorräte sowie die App Empfehlungen die einem beim zuckerfreien Einkaufen unterstützen können. Das Ernährungsprotokoll anhand dessen man sein Essverhalten prüfen kann finde ich auch eine tolle Idee.

Ich habe keine Kinder, bin nicht schwanger und habe dies in naher Zukunft auch nicht vor trotzdem konnte mich das Buch für sich gewinnen. Denn obwohl sich ein Großteil des Buches um Kinder, Stillen, Beikost und die weitere Ernährung dreht konnte ich viele nützliche Dinge auch für mein Essverhalten mitnehmen. Mit Sicherheit werde ich das Buch nochmal zur Hand nehmen wenn ich ein Kind erwarte, um de Tipps nochmal aufzufrischen.



FAZIT


Das Buch konnte mich voll von sich überzeugen. Ich habe es sehr gern und mit großen Interesse gelesen. Viele gute Dinge konnte ich aus dem Sachbuch mitnehmen und mit Sicherheit werde ich einige Rezepte nachmachen. Von mir gibt es volle 5 Sterne.


Vielen Dank an den Verlag und an das Bloggerportal für das Bereitstellen des Rezensionsexemplares. Ich habe mich sehr gefreut!

Cover des Buches Zuckerfrei von Anfang an (ISBN: 9783453605237)
funnes avatar

Rezension zu "Zuckerfrei von Anfang an" von Marianne Falck

funne
Dem Zuckerdschungel entkommen

Dass Zucker ungesund und nur in Maßen zu konsumieren ist, wird den meisten von uns schon klar sein. Doch haben Sie sich schon einmal genauer mit dem Thema Zucker beschäftigt und mit den Fragen, warum er ungesund ist, wie viel davon "in Maßen" bedeutet, und wie man ihm am besten aus dem Weg geht? Letzteres ist nämlich komplizierter als gedacht: Marianne Falck ist nicht nur Autorin und Mutter, sondern auch Journalistin, und sie hat viele Nachforschungen über die Zucker- und Werbeindustrie angestellt und bietet so kompetente Information und Tipps dazu, den Zucker im Alltag Schritt für Schritt zu reduzieren und versteckte Zuckerfallen zu erkennen, den Tricks der Industrie ein Schnippchen zu schlagen - und natürlich so seine Kinder von Anfang an aus dem Chaos dieses süchtigmachenden, weißen Stoffes herauszuhalten.


Meine Meinung:

Mit dem Thema Zucker beschäftige ich mich persönlich seit ein paar Monaten genauer, weswegen ich auch unbedingt dieses Buch lesen wollte. Dass die Autorin nicht nur Erfahrungen gesammelt, sondern zusätzlich tiefgehende Nachforschungen gesammelt und mit Experten und Behörden gesprochen hat, hat mein Interesse geweckt. Auch finden wir den Aspekt der selbst zuckerfrei lebenden Frau, zusätzlich zum Aspekt "Wie ernähre ich meine Kinder zuckerfrei?" in einer bunten Zuckerwelt dominiert von einer Industrie, die sich Kinder speziell als Zielgruppe herausgesucht hat. Ich habe sowohl viel gelernt als auch viel Neues erfahren beim Lesen dieses Buchs und fand soweit alles interessant und anwendbar, obwohl ich keine Mutter bin. 

Es geht zwar viel darum, warum man Kinder zuckerfrei ernähren sollte und wie man das am Besten bewerkstelligt (und das ist eine Sicht auf Ernährung, die mir bestimmt später im Leben helfen wird), aber man kann das Buch ebenso als Jugendlicher, Single, oder Rentner lesen. Es beinhaltet so viele Recherchen, Studien und generelle Informationen, auch zu Nebenthemen wie Süßstoff, Proteinhebeleffekt oder Gluten, dass es auf jeden Fall interessant zu lesen ist. Der Titel klingt zwar, als würde sich das Buch ausschließlich an junge Mütter wenden, aber das ist überhaupt nicht der Fall.

Falls ihr euch jetzt fragt: Was ist denn an zuckerfreiem Leben bitte interessant und erstrebenswert?, dann solltet ihr es unbedingt mal eine Woche oder zwei ausprobieren, einfach als kleines Experiment. Ich habe das auch gemacht, schon vor ein paar Monaten, und war begeistert. Eigentlich habe ich dadurch abnehmen wollen. Das ist zwar nicht wirklich passiert, aber ich bin trotzdem auf der Schiene geblieben, denn: Ich wache seitdem morgens früher von alleine auf, ich bin schneller wach und fit und fühle mich nicht groggy, ich habe im Laufe des Tages viel mehr Energie, und mein Hungergefühl ist absolut human. Keine Heißhungerattacken und Über-Essen mehr! Und vor allem: Auch keine Lust auf Süßes. Es ist nicht, wie befürchtet, als ob tatsächlich etwas fehlen würde...

Dieses Buch könnte deine Inspiration sein, den Zuckerentzug selbst einmal auszuprobieren und zu schauen, was es mit dir macht. Einen Schritt zurücktreten und von außen auf diesen modernen Lebensmittelwahnsinn schauen. Mit viel kompetentem Hintergrundwissen und Tipps von jemandem, der einfach weiß, wie. Ich stehe absolut hinter diesem Konzept. Deswegen kann ich das Buch nur empfehlen - und zwar jedem.

Cover des Buches Zuckerfrei von Anfang an (ISBN: 9783453605237)
CoffeeToGos avatar

Rezension zu "Zuckerfrei von Anfang an" von Marianne Falck

CoffeeToGo
Viel Theorie, wenig Praxis

Von dem Buch hatte ich mir irgendwie etwas anderes versprochen. Leichtere Kost, einen schnelleren Durch- bzw. Überblick und mehr und vor allem einfallsreichere Rezepte.


Ich bin nicht der Ratgeber-Typ, das habe ich beim Lesen wieder gemerkt. Zwar wird erklärt, warum man Zucker weglassen soll und wie man ihn ersetzen kann und, und, und, aber man wird regelrecht erschlagen von der Fülle an Informationen.

Vieles hat mich schlichtweg nicht interessiert und einiges habe ich überblättert. Sehr nervig fand ich auch die Boxen mit "mein Tipp". Sie sind wahrscheinlich nett und hilfreich gemeint, aber mich haben sie irgendwann echt aggressiv gemacht, weil sie auf fast jeder Seite auftauchen.

Auch habe ich gehofft, mehr praktische Tipps für den Alltag zu bekommen, statt z. B. über die böse Zuckerlobby mehr als ausführlich informiert zu werden.


Wenn man ernsthaft in Erwägung zieht, seine Kinder zuckerfrei zu ernähren und absolut keine Ahnung von dem Thema hat, ist das Buch vielleicht etwas. Aber mir hat es nicht weiterhelfen können. Auch für die Rezepte hat es sich nicht gelohnt. Wenn man selber kocht und backt und sich ein bisschen für Ernährung interessiert, hat man selbst wahrscheinlich mehr Ideen, wie man so anspruchslose Gerichte (Müsli, Porridge, Pfannkuchen) zuckerfrei zubereiten kann.

Nicht gelungen fand ich auch, dass Avocado hier viel als Basis für z. B. Pudding oder ähnliches genommen wird. Zwar zuckerfrei, aber ökologisch ist das auch nicht. Aber das muss jeder für sich abwägen.


Es ist und bleibt schwierig die Kinder zuckerfrei zu ernähren, wenn man nicht einige Sachen im Leben auf der Strecke lassen möchte. Mir wäre es zu sehr mit Einschränkungen verbunden. Wenn man zu Hause in den ersten Lebensjahren darauf achtet, seinem Kind keinen Zucker zu geben, insbesondere in Form von Süßigkeiten, oder süßen Getränken, ist schon viel getan.

Und um zu wissen, dass in Fertigprodukten neben anderen unerwünschten Sachen eben auch fast immer Zucker enthalten ist, brauche ich beim besten Willen nicht so ein Buch.

Gespräche aus der Community

Wusstet Ihr, dass neben Zucker noch 70 weitere süßende Substanzen in Lebensmitteln stecken können ohne dass man sie als solche erkennt? 

Wenn Euch interessiert, wie man versteht, was zu Hause auf den Tisch kommt und damit sich selbst aber besonders auch die Kids von Anfang an gesund ernährt, bewerbt Euch gleich für die Leserunde mit Autorin Marianne Falck.  Dafür werden 20 Bücher verlost!


378 BeiträgeVerlosung beendet
WriteReadPassions avatar
Letzter Beitrag von  WriteReadPassionvor 5 Jahren

♥ Gerne doch! Wohl verdient.

Community-Statistik

in 33 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Worüber schreibt Marianne Falck?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks