Marianne Taylor

 4,2 Sterne bei 23 Bewertungen

Lebenslauf

Marianne Taylor hat sich schon als Kind für Natur, Tiere und deren Erforschung begeistert . Ihre große Faszination gilt heute der Evolutionsgeschichte, mit Hilfe derer wir verstehen, wie alles Leben auf der Erde miteinander verbunden ist und wie es sich weiterentwickelt. Sie war sieben Jahre in Buch - und Zeitschriftenverlagen tätig, bevor sie als Autorin, Fotografin und Illustratorin den Schritt in die Freiberuflichkeit wagte. Sie ist Autorin von über 25 naturwissenschaftlichen Büchern, unter anderem für die renommierte "Royal Society for the Protection of Birds". Quelle: Kosmos Verlag

Alle Bücher von Marianne Taylor

Cover des Buches Was Tiere denken (ISBN: 9783836922029)

Was Tiere denken

(1)
Erschienen am 29.07.2024
Cover des Buches Unter Vögeln (ISBN: 9783440176542)

Unter Vögeln

(1)
Erschienen am 17.02.2023

Neue Rezensionen zu Marianne Taylor

Cover des Buches Was Tiere denken (ISBN: 9783836922029)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "Was Tiere denken" von Marianne Taylor

katikatharinenhof
Taschenspielertricks, Strategien und überraschende Erkenntnisse

Können Tiere denken, fühlen und mitunter auch Strategien entwickeln ? Diese Fragen beschäftigen Wissenschaftler,inne auf der ganzen Welt immer wieder und eine davon ganz besonders: Marianne Taylor. Damit die Kommunikation zwischen Mensch und Tier entschlüsselt wird, hat sie sich über Jahre mit der Evolutionsbiologie befasst und ist darin eine Meisterin ihres Fachs geworden.

Ihre Erkenntnisse fasst sie in ihrem Buch "Was Tiere denken" in einer für alle verständlichen Sprache zusammen und lässt Kinder wie Erwachsene an verblüffenden und faszinierenden Einblicken teilhaben. Es geht um die tierischen Fähigkeiten, Probleme zu erkennen und diese zu lösen, Eigenschaften von Gegenständen zu erkennen und diese für sich zu nutzen und auch Strategien zu entwickeln, wie mit dem geringsten Aufwand das bestmögliche Ergebnis erzielt werden kann.

Klingt alles sehr menschlich und ist vielen von uns bekannt...und doch handelt es sich um tatsächliche Ereignisse, die sich so zugetragen haben. Da wird mit Tricks und Hinterlist gearbeitet, nur um an die Belohnung zu kommen, Kommunikation über mehrere tausend Kilometer bei Walen, ein unglaublich großer Wortschatz bei Papageien, lebenslange Liebe bei Elefanten oder ein ganz besonders feines Näschen bei Zebrahengsten. Kognitive und emotionale Fähigkeiten bei Tieren sorgen in diesem faszinierenden Sachbildband immer wieder für echte Aha-Momente und lassen - im wahrsten Sinne des Wortes - tief blicken.

Manche Tiere sind wirklich in der Lage zu erkennen, was ihr gegenüber gerade denkt und leiten daraus die für sie entstehenden Konsequenzen und Handlungen ab. Zusammenhalt, auch unter tierischen Geschwistern, macht stark, während Alleingänger nicht nur im Tierreich, sondern auch in der Welt der Menschen einsam ihres Weges gehen. Trauer, Freude und Liebe bei Tieren - nicht nur Stichpunkte und eventuelle Phrasen, sondern echte Gefühle, die sich auch für den Mensch sichtbar nachempfinden lassen. Dank der exzellenten Aufnahmen im Buch eine Begegnung, die die Leserschaft so schnell nicht vergisst.

Wie das alles möglich wird ? Marianne Taylor beschreibt all das und noch viel mehr in ihrem Buch, das in keiner gut sortierten Bibliothek fehlen sollte. Dank der exzellenten Aufnahmen im Buch eine Begegnung, die die Leserschaft so schnell nicht vergisst. Absolut lesenswert !

Cover des Buches Unter Vögeln (ISBN: 9783440176542)
Kristall86s avatar

Rezension zu "Unter Vögeln" von Marianne Taylor

Kristall86
Zusammen ist man weniger allein…

Klappentext:

„Warum entscheiden sich Vögel, in Gemeinschaft zu brüten und ihre Jungen aufzuziehen? Wie funktioniert das Miteinander von Tausenden Nachbarn auf engstem Raum? Dieses Buch erkundet Vogelgemeinschaften auf der ganzen Welt, vom tropischen Regenwald über hochhausartige Kolonien an Klippen bis zu den Dächern unserer Städte. Unterhaltsam und packend erzählt Marianne Taylor vom Zusammenleben verschiedenster Vogelarten. Spektakuläre Fotos sowie Karten und Graphiken geben einen Einblick in das außergewöhnliche Sozialverhalten der gefiederten „Großstädter“.“


Ein wahrlich interessantes Buch hat hier Autorin Marianne Taylor auf den Markt gebracht. Hier erlesen wir die Lebensräume aller Arten unsere Vogelwelt. Egal ob Hochhaus, am Strand oder gar komplett mit mobilen Heimen - alles scheint in der Vogelwelt möglich und fasziniert. Wir kennen die Lebensverhältnisse der Kaiserpinguine vielleicht aus der Filmwelt aber genau diese zeigt bestens: nur in der Gemeinschaft lässt es sich leben! Oder auch Webervögel lieben es in großen Gruppen zu hausieren. Aber was steckt dahinter? Die Vögel nutzen diese Lebensgewohnheit für sich aus, ein jeder auf seine Weise nach dem Motto „Gemeinsam ist man weniger allein“. Bei der Ortswahl gibt es hingegen die abenteuerlichsten Wohneinheiten: ob an den steilsten Klippen die man je gesehen oder tief unter der Erde. Jeder Vogel hat seine Eigenheiten was die Objektsuche betrifft. Taylor zeigt einerseits die Gründe auf aber auch wie sich die Vögel an ihre Umgebung anpassen. Sei es Revierverteidigung oder das nutzen der Materialien die in der Umgebung zu finden sind. Die Vögel machen sich alles zu nutze und gehen scheinbar systematisch daher - sie sind anpassungsfähig und das viel extremer als wie Menschen es wohl je sein werden. Neben solchen Erläuterungen beschreibt Taylor auch immer wieder zu den einzelnen Vogelarten selbst Details ähnlich wie kleine Biografien. Daraus erliest sich der Leser dann auch die Gründe dessen Verhaltens. Leider schneidet Taylor einige Vogelarten an und führt dann aber nicht detailliert weiter wie sie es bei anderen Arten sehr ausführlich zelebriert. Hier hätte ich mir etwas mehr Ausgewogenheit gewünscht. Eine große Erwähnung müssen hier aber die Bilder erhalten! Sie sind wirklich ganz besonders und zeigen die komplette Vielfältigkeit und Schönheit in der Vogelwelt. Egal ob Fischfang oder Wohnstätte, egal ob außergewöhnlicher Brutplatz oder einfach nur ein adrettes Porträt-Bild - in diesen Fotos kann man sich verlieren! Leider ist das Format mit 17.2 x 2.2 x 23.6 cmetwas mickrig geraten. Hier hätte es ruhig etwas mehr an Größe sein dürfen! Die Bilder wären es wert gewesen! Auch die Textgröße leidet darunter und ist schon recht klein. Man muss schon genau lesen und gute Augen haben um nichts zu verlieren. Bilder und Texte harmonieren gekonnt aber auch bei den Diagrammen oder Landkarten ist ein gutes Auge von Vorteil - oder eine Lupe. 4 sehr gute von 5 ausgezeichneten Sterne vergebe ich hier.

Inhaltlich okay, optisch schwierig

Das Cover ist ein Hingucker, der Titel etwas irreführend. Eine Geschichte des Lebens wird nicht auf zehneinhalb Arten erzählt, es sind zehneinhalb Arten/Spezies, die helfen die Evolution zu verstehen. Und anhand von Viren, Farnen und allerhand tierischer Vertreter, werden auf einfache Art und Weise die Themen, biologische Systematik, Aussterben und Evolution (und noch einige andere) erklärt. Tatsächlich darf man sich am Ende rühmen, mehr zu wissen als zu beginn der Lektüre und auch Tiere kennen gelernt zu haben, von deren Existenz man vermutlich vorher nichts wusste.
Knapp und leicht verständlich bekommt der Leser einen Überblick über das Leben auf unserem Planeten (inklusive der Zukunft, die man erwarten kann). Manchmal allerdings fällt das Lesen schon sehr schwer, schwarze Schrift auf rotem Hintergrund ist schon fast eine Zumutung, da fällt die Lust am lesen schwer.
Auf der anderen Seite sind die Themen und Informationen sehr breit gefächert und kratzen oft nur an der Oberfläche. Eine systematische Ordnung der Kapitel (welche ich irgendwie erwartet hätte) fehlt auch.
„Ein Sachbuch über die Kernfragen der Evolution mit informativen Zeichnungen und verblüffenden Fakten.“ Allerdings nicht ganz fehlerfrei. Weniger bunt wäre hilfreich gewesen, eine bessere Ordnung der Kapitel und vielleicht sogar weniger Informationen, dafür diese etwas ausführlicher. DANN wäre das Buch perfekt, aber so … eine Einleitung zu vielen Themen der Biologie. Mehr nicht.

Und wer wissen, will, wer die halbe Art ist … ich verrate es nicht.

Gespräche aus der Community

Ein Forscher eines anderen Planeten landet auf der Erde mit der Mission, ein paar lebende Souvenirs zu sammeln, die stellvertretend für alle Lebensformen stehen. Für welche könnte er sich entscheiden? Die Wissenschaftsautorin Marianne Taylor hat in ihrem faszinierenden Buch "Eine Geschichte des Lebens - auf zehneinhalb Arten erzählt" die Antwort auf diese Frage. Evolution leicht und auf eine unterhaltsame Art und Weise erklärt!
Oh, und auf die "halbe Art" könnt ihr gespannt sein…

1.042 BeiträgeVerlosung beendet

Community-Statistik

in 33 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

von 2 Leser*innen aktuell gelesen

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks