Mariasole Bianco

 5 Sterne bei 3 Bewertungen

Lebenslauf

Mariasole Bianco, geboren 1990, ist promovierte Meeresbiologin und hat an der Universität Cairns in Australien geforscht. Seit 2012 ist sie Mitglied der World Commission on Protected Areas (WPCA) und der International Union for Conservation of Nature (IUNC). 2013 gründete sie die Organisation Worldrise, die sich für den Schutz der Meere und des Klimas einsetzt und Jugendliche für Klimaschutz sensibilisiert.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mariasole Bianco

Neue Rezensionen zu Mariasole Bianco

„Blau, blau, blau, ist alles was ich habe…“

Die promovierte Meeresbiologin Mariasole Bianco hat ein Buch namens „Planet Ozean – Unser Leben hängt vom Meer ab, die Zukunft der Meer von uns“ über ihre Passion geschrieben – das Meer. Selbstverständlich ist es nicht das erste Buch über Wasser, welches immerhin rund 71% unserer Erde bedeckt, aber sicherlich eines der lesenswertesten, denn der Autorin gelingt es die Leserinnen und Leser auf eine spannende Reise mitzunehmen und sie dabei dauerhaft sowohl zu informieren als auch zu unterhalten.

Erschienen ist das 224 Seiten dicke populärwissenschaftliche Werk im Folio Verlag. Und auf jeder dieser Seiten tauchen die Leserinnen und Leser zusammen mit der Autorin unter die spannende Oberfläche der Meere und Ozeane. Mariasole Bianco erklärt Zusammenhänge und präsentiert die faszinierende Unterwasserwelt, ausgehend von der Wasseroberfläche bis schließlich tief unten zum kaum erforschten Meeresgrund. Dabei gelingt es der Autorin stets verständlich zu beschreiben, ohne an einer Stelle belehrend zu wirken. Sie möchte die notwendige Aufmerksamkeit für diese Welt, die für alle Lebewesen dieses Planeten lebensnotwendig ist, erreichen und das gelingt ihr uneingeschränkt.

Garniert mit persönlichen Erlebnissen ist so ein eindrucksvolles Plädoyer für den Lebensraum Wasser entstanden. „Planet Ozean – Unser Leben hängt vom Meer ab, die Zukunft der Meer von uns“ ist daher ein absolut empfehlenswertes populärwissenschaftliches Buch das zum Lesen und Nachdenken anregt.

---

Das Rezensionsexemplar wurde freundlicherweise vom Verlag zur Verfügung gestellt.

---

Wie wir unser Leben noch retten können, soweit wir bereit sind ...

Vielen Menschen ist sicher eine Tatsache nicht bewusst: Das menschliche Leben hängt vom Meer ab! Und die Zukunft des Meeres hängt von uns ab! Wir sind gerade dabei, unsere eigene Zukunft zu zerstören!  Meere und Ozeane bedecken 71 % unseres «blauen Planeten». Sie regulieren das Klima, produzieren 50 % des Sauerstoffs, sichern Milliarden Menschen Nahrung und Arbeit. 80 % aller Lebewesen leben im Wasser: Schildkröten und Haie, Seegraswiesen und Korallen, Laternenfische und Yeti-Krabben in lichtlosen Tiefen. Mariasole Bianco beschreibt die Zusammenhänge und den Wert der Meere als Stabilisator unseres Ökosystems sowie als Garant für Biodiversität. 2013 hat Mariasole Bianco die Organisation Worldrise gegründet, die sich für den Schutz der Meere und des Klimas einsetzt und vor allem Jugendliche für den Klimaschutz sensibilisieren möchte. Wir wissen auch heute noch wenig über das Reich unter Wasser; nur etwa 5 % der Meerestiefen mit ihren Gebirgszügen, Gräben und Vulkanen sind vermessen, die ganze Vielfalt der Lebewesen ist marginal erforscht. Die Meeresbiologin zeigt Zusammenhänge und beschreibt die Meere als Stabilisatoren unseres Ökosystems sowie als Garanten der Biodiversität und sie warnt eindringlich vor Überfischung, Zerstörung der Mangrovenwälder und Korallenriffe und erklärt welch verheerende Wirkung Plastikmüll hat. Damit sind auch die großen sichtbaren Teile gemeint – aber noch viel mehr die unsichtbaren kleinsten Teilchen, die wir durch Kosmetik, das Waschen unserer Kleidung usw. täglich in die Kanalisation geben – Teile die nicht filterbar sind, die über Trinkwasser und Tiere wieder zurück in unsere Nahrungskette gelangen.


«Nur acht Prozent bleibt verklumpt an der Oberfläche und wird von Meeresbewohnern oft mit Nahrung verwechselt, da sie dieser täuschend ähnlich sieht und auch so riecht. Auf diese Weise beginnt das Mikroplastik seine Reise in unsere Nahrungskette.»


Die Autorin beschreibt zunächst die verschiedenen Meereszonen, die optisch gut erklärt im Inneren des Buchdeckels als Grafik gestaltet sind. Es geht dann gleich um das Plastik im Meer und wir erfahren, dass «es heute in den Weltmeeren etwa 51 Trillionen Mikroplastikpartikel gibt». Der größte Teil versinkt nach kurzer Zeit in den Tiefen, was ziemlich verheerend ist. Die Überfischung bedroht die Meere. Ganz davon ab, dass die Technik es den Fischern erlaubt, das Meer leerzufischen, sind es meist die großen Konzerne, denen die Hightechboote gehören. Die kleinen Fischer werden weltweit arbeitslos, da in Küstennähe kaum ein Fisch mehr zu fangen ist, sie mit der großen Konkurrenz nicht mithalten können, bzw. sie leben verarmt von dem bisschen, was übrig bleibt. Mariasole Bianco zeigt erstaunliche Projekte: Dort wo Naturschutzgebiete und Fangverbot in bestimmten Regionen verhängt wurde, zeigte sich nicht nur, dass der Fischbestand sich in kurzer Zeit erholte, sondern in den anliegenden Regionen tummelten sich auch wesentlich mehr Meerestiere, so dass die heimischen Fischer davon profitieren konnten. Und natürlich landen auch Tiere in den Netzen, die sich zum Verkauf nicht eignen – hier sterben Lebewesen in Massen, die einfach entsorgt werden. Das Mittelmeer gehörte früher zu den artenreichsten Gewässern, heute ist aber heute das am stärksten ausgebeutete. 


«Die Fischerei mit dem Grundschleppnetz ist mit Sicherheit die zerstörerischste: Die riesigen Trawler verfügen über Netze, die so groß sind, dass zwölf Jumbojets Typ Boing 747 darin Platz hätten. Wenn sie über den Meeresboden gezogen werden, zerstören sie alles auf ihrem Weg.»


Mariasole Bianco erzählt uns aber auch einiges über Meerestiere, die wir kaum kennen, stellt uns Fische und Muscheln, Seeanemonen usw. vor. Interessantes, Kurioses, wie der Fangschreckenkrebs, der eine Schockwelle, einen Knall, erzeugen kann, der Muschelpanzer durchbricht, oder eine Aquariumscheibe. Aber auch der Klimawandel hat viel mit dem Meer zu tun. Arten sind gefährdet, Meeresströmungen können durch die Erwärmung ihre Wege ändern, was sich wiederum verheerend auf unser Klima auswirken wird. Die Welt ist insgesamt ein großer Ökokreislauf. Genau das müssen wir begreifen. Und wenn wir die Erde noch retten wollen müssen wir JETZT beginnen – an vielen Punkten; Ozeane bedecken 71 %, den größten Teil. Dies Sachbuch ist ein wichtiges Buch zur Aufklärung unseres Ökosystems, über das was in den Meeren schiefläuft und wie wir unser Wasser noch retten können. Bewusstsein schaffen für die großen Probleme der Welt, Handlungsstrategien aufzeigen. 


«I = P x A x T

Die menschliche Einwirkung auf die Natur (Faktor I), wie zum Beispiel die Ausbeutung der Ressourcen und die Anhäufung von Müll, ist das Ergebnis der Multiplikation der Bevölkerungszahl (P) mit dem Wohlstand der Bevölkerung (A) und der Technologie (T) der Prozesse, mit denen Ressourcen abgebaut und in Konsumgüter und Abfall verwandelt werden.»


Mariasole Bianco, geboren 1990, ist promovierte Meeresbiologin und hat an der Universität Cairns in Australien geforscht. Seit 2012 ist sie Mitglied der World Commission on Protected Areas (WPCA) und der International Union for Conservation of Nature (IUNC). 2013 gründete sie die Organisation Worldrise, die sich für den Schutz der Meere und des Klimas einsetzt und Jugendliche für Klimaschutz sensibilisiert.

 https://literaturblog-sabine-ibing.blogspot.com/p/planet-ozean-von-mariasole-bianco.html


Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 10 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks