Ein Buch über das Social Web und seine Tools zu schreiben, ist ja per se schon ein schwieriges Unterfangen, sind doch die Inhalte in der Regel schon veraltet, wenn das Buch erscheint.
Marie-Christine Schindler und Tapio Liller jedoch ist es gelungen, ein tolles Werk über Public Relations im Social Web zu schaffen, das aufgrund seiner Orientierung an klassischen PR-Strategien und der grundsätzlichen Auseinandersetzung mit der Frage, wie das Social Web unsere Art zu kommunizieren verändert hat, sicher nicht so schnell an Aktualität einbüßen wird.
Im Einführungsteil geht es um die allgemeine Frage, wie sich die Kommunikation durch das Social Web verändert hat und welche besonderen Herausforderungen sich hieraus für die Public Relations ergeben.
Der mehr als 200 Seiten dicke Praxisteil wartet mit guten Beispielen auf, wie man den besonderen Herausforderungen des Social Web in der PR-Arbeit begegnet und wie man die Möglichkeiten des Social Web bestmöglich in dieser Disziplin einsetzt.
Henning Krieg, Rechtsanwalt mit den Schwerpunktbereichen Internet, IT und eCommerce und Betreiber des Blogs kriegs-recht.de, hat ein Kapitel beigesteuert, das den Rechtsrahmen für die Public Relations im Social Web absteckt.
Jedes Kapitel beginnt mit einer kurzen Zusammenfassung des Inhalts. Meines Empfindens nach ist es so auch sehr gut möglich, das Buch nicht “von vorn bis hinten” durchzulesen, sondern bei Bedarf an der Stelle nachzuschlagen, wo man gerade im eigenen Berufsalltag eine Hilfestellung benötigt.
Und dann machen die Autoren auch gleich noch vor, wie man erfolgreiche (Eigen-)PR im Social Web betreibt: Nicht nur sind die Autoren sehr aktiv auf Facebook und Twitter, auch das Buch hat eine eigene Facebook-Fanseite. Hier werden Fans stets über Aktivitäten rund um die Vermarktung, wie z.B. Lesungen, oder auch schon vor Veröffentlichung des Buches über den aktuellen Stand der Dinge auf dem Laufenden gehalten. Die Fans konnten auf der Facebookseite bereits vor Veröffentlichung des Buches eine Leseprobe herunterladen und im öffentlichen Fotoalbum “Ein Buch an vielen Orten” kann jeder Fan nun ein Foto seines Buchexemplars verewigen.
Mein abschließendes Fazit: Marie-Christine Schindler und Tapio Liller haben hier ein tolles Buch geschrieben, das sich hoffentlich als Standardwerk für die Public Relations im Social Web etablieren kann.
(auch erschienen auf www.echtzeitig.com)