Marie-Janine Calic

 4 Sterne bei 5 Bewertungen
Autor*in von Geschichte des Balkans, Geschichte Jugoslawiens und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Marie-Janine Calic lehrt als Professorin für südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Marie-Janine Calic

Cover des Buches Geschichte des Balkans (ISBN: 9783406806742)

Geschichte des Balkans

(3)
Erschienen am 13.07.2023
Cover des Buches Geschichte Jugoslawiens (ISBN: 9783406728563)

Geschichte Jugoslawiens

(1)
Erschienen am 27.05.2020
Cover des Buches Südosteuropa (ISBN: 9783406698309)

Südosteuropa

(1)
Erschienen am 22.02.2019
Cover des Buches Balkan-Odyssee, 1933-1941 (ISBN: 9783406836343)

Balkan-Odyssee, 1933-1941

(0)
Erscheint am 13.10.2025
Cover des Buches Tito (ISBN: 9783406755484)

Tito

(0)
Erschienen am 07.01.2022

Neue Rezensionen zu Marie-Janine Calic

Cover des Buches Geschichte des Balkans (ISBN: 9783406806742)
wschs avatar

Rezension zu "Geschichte des Balkans" von Marie-Janine Calic

wsch
Was für eine verworrene, vom Konfliktpotential her kaum überschaubare Region...

Auf den 124 Seiten bringt Marie-Janine Calic, Professorin für ost- und südosteuropäische Geschichte an der Ludwig-Maximilian-Universität München einen etwas 'Licht ins Dunkle'.

Soll heißen, nach der Lektüre lässt sich wenigstens ansatzweise nicht verstehen, aber nachvollziehen, weswegen es auf dem Balkan schon immer 'gebrodelt' hat, weiterhin 'brodelt' und immer wieder gewalttätige Konflikte auftreten.

Vom antiken Balkan etwa ab dem 2. Jahrtausend A. D. unter dem Einfluss griechischer Stämme über die Ausdehnung des Machtbereiches durch Alexander der Großen, der darauf folgende Flickenteppich von Fürstentümern, Stadtstaaten, Herrschaftsbereichen, die Eroberungen der Osmanen, der Habsburger, Bulgaren, Ungarn etc. etc. 

Alle versuchten in ihren jeweils aktuellen Einflussbereichen ihre gesellschaftliche Ordnung, ihre Religion, ihre Gebräuche, ihre Architektur, ja sogar ihre Musik und ihre Speisen durchzusetzen. 

Auf der Balkanhalbinsel leben Albanern, Bosniaken, Bulgaren, Griechen, Kroaten, Mazedoniern, Rumänen (Walachen, Aromunen), Serben, Slowenen und Türken. Roma in mehreren Balkanländern bilden eine große ethnische Minderheit, hinzu kamen früher auch die sephardischen Juden und in Rumänien sowie Kroatien vorwiegend aschkenasische Juden. Damit nicht genug, auch Armenier, Banater Schwaben, Donauschwaben, Lipowaner, Magyaren, Siebenbürger Sachsen, Slowaken, Tataren, Tschechen und Tscherkessen zählen zu den Minderheiten auf dem Balkan.

Muslime, römisch-katholische und orthodoxe Christen, Anhänger der jüdischen Religion, Slowenien, Kroatien mit den Gebieten von Dalmatien, Krajina, Slavonien, dazu Bosnien-Herzegowina, Serbien, Montenegro, Kosovo, Mazedonien, Albanien, von der Bevölkerungsstruktur, deren Anteile an den verschiedenen Glaubensrichtungen teilweise wild durchmischt - aus unserer Sicht das Chaos schlechthin.

Um diesen Flickenteppich und die Ursachen, weswegen die Balkan-Halbinsel zu genau diesem geworden ist, halbwegs zu verstehen hilft das Buch ungemein.


Cover des Buches Geschichte des Balkans (ISBN: 9783406806742)
P

Rezension zu "Geschichte des Balkans" von Marie-Janine Calic

plansbymrsgue
Kompakte Darstellung der Geschichte des Balkans, mit wenigen Abstrichen

„‚Der Balkan’, soll Winston Churchill bemerkt haben, ‚ produziert mehr Geschichte, als er verarbeiten kann.’”


Marie-Janine Calic ist eine renommierte Historikerin, die sich auf Südosteuropa spezialisiert hat. In ihrem Buch „Geschichte des Balkans" bietet sie eine kompakte Darstellung der historischen Entwicklung dieser Region, die von den antiken Zeiten bis in die Moderne reicht. Sie beleuchtet dabei die komplexen politischen, kulturellen und sozialen Entwicklungen auf dem Balkan und analysiert die Auswirkungen auf die heutige Zeit.


Calic vermittelt ein tieferes Verständnis für die vielfältige Geschichte des Balkans, die von verschiedenen Völkern, Religionen und politischen Systemen geprägt ist. Zudem berücksichtigt sie die Wechselwirkungen zwischen den Ländern und Völkern auf dem Balkan sowie deren Einbindung in größere geopolitische Zusammenhänge.


Da Winston Churchill wohl nicht ganz unrecht hat und auf dem Balkan im Verlauf dieser erheblichen Zeitspanne viele Ereignisse stattgefunden haben, ist das Buch ohne Vorwissen an einigen Stellen nicht unmittelbar verständlich. Ebenso werden viele Fachbegriffe nicht näher erläutert. Dies liegt daran, dass Calic versucht, die komplexen Zusammenhänge in verkürzter Form darzustellen. Bereits in der Einleitung betont sie die Notwendigkeit einer selektiven Herangehensweise aufgrund der begrenzten Seitenzahl. Das ermöglicht es zwar, die Geschichte kompakt darzustellen, allerdings finde ich, dass manche Aspekte nicht ausreichend erläutert wurden. 


Besonders bedauerlich ist, dass Calic an einigen Stellen unkommentiert problematische Begriffe verwendet, wie das Z*Wort (S. 43) oder ein Zitat mit dem Begriff „Rasse”. Hier hätte ich mir eine sensiblere Sprachwahl oder mindestens eine kritische Auseinandersetzung mit solchen Begriffen gewünscht. Zusätzlich vermischt sie gelegentlich Religionszugehörigkeit und Ethnie (Bsp. S. 86). Dabei wäre eine präzisere Analyse, um Missverständnisse zu vermeiden und eine korrekte historische Einordnung zu gewährleisten, gerade aufgrund des akademischen Charakters erforderlich gewesen.


Wer auf wenigen Seiten erfahren will, wieso der Balkan oft als „Synonym für Rückständigkeit, Irrationalität und Ethnogewalt” verwendet wurde und sich für die Geschichte interessiert, findet sie in Calics Buch prägnant zusammengefasst. 

Cover des Buches Geschichte des Balkans (ISBN: 9783406806742)
W

Rezension zu "Geschichte des Balkans" von Marie-Janine Calic

wsnhelios
Gutes Buch über eine wichtige, aber unbekannte Region.

Die Autorin präsentiert uns in diesem Büchlein kurz und prägnant, ausführlich und übersichtlich die Geschichte des Balkans, von der Antike bis zur Gegenwart. Es ist einfach sehr spannend sich mit dieser Region zu beschäftigen, die auf so vielen verschiedenen Ebenen konfliktgeladen ist. Geographisch umfasst der Balkan die Länder zwischen den slowenischen Alpen und der Ägäis, zwischen Adria und Schwarzem Meer.
Der Balkan ist kontinuierlich von ethnischen, kulturellen und religiösen Konflikten geprägt, von konkurrierenden Ideologien und egoistischen Machtinteressen, und dabei auch noch äußeren Einflüssen ausgeliefert. Jahrhundertelang war der Balkan ein Spielball zwischen Europa, Russland und dem Osmanischen Reich, ein Wettkampf um Einfluss, in den sich in der Moderne auch noch China und die Golfstaaten einmischen.
Wer wissen will, wie die Länder des Balkans zu dem geworden sind, wie sie heute sind, warum die Konflikte dort derart existieren, der sollte hier unbedingt zugreifen. Eine flüssig leserliche Lektüre für ein allgemein interessiertes Publikum.
Fazit: Sehr zu empfehlen.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 9 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Worüber schreibt Marie-Janine Calic?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks