Die Geschichte über Elise und Valerie, die im Paris des 19. Jahrhunderts spielt, ist wirklich sehr git historisch recherchiert und abgebildet. Die beiden Frauen sind mir auf ihre Art auch sehr lieb geworden. Da dies jedoch mein erster historischer Roman war, der sich auf tatsächlich stattgefundene Ereignisse beruft und es sich sehr viel um die Kunstszene in Montmartre dreht, traf er leider nicht wirklich meinen Geschmack. Ich habe mich schwergetan das Buch zu lesen, auch wenn der Schreibstil sehr flüssig und angenehm zu lesen war.
Marie Lacrosse
Lebenslauf
Marie Lacrosse hat in Psychologie promoviert und ist ausgebildete Klinische Psychologin und Psychotherapeutin. Nach zehn Jahren in diesem Berufszweig und weiteren fast 30 Jahren als selbstständige psychologische Unternehmensberaterin konzentriert sie sich heute fast nur noch aufs Schreiben
Ihre Schriftstellertätigkeit begann sie ursprünglich als Hobby und schrieb unter ihrem Klarnamen Marita Spang vier historische Romane für Knaur TB, die überwiegend im Mittelalter spielen. Für ihren Debütroman „Hexenliebe“ erhielt sie den Literaturpreis „Goldener Homer“.
Unter dem Pseudonym Marie Lacrosse schreibt sie seit 2018 historische Romane für Goldmann im Zeitraum ab der Mitte des 19. Jh’s und wurde damit zur vielfachen Bestsellerautorin.
Seit 2023 schreibt sie unter dem Pseudonym Tessa Duncan zusätzlich psychologische Kriminalromane für dtv, die „Canterbury-Fälle“.
Neue Bücher
Alle Bücher von Marie Lacrosse
Montmartre - Licht und Schatten
Das Weingut. In stürmischen Zeiten
Das Kaffeehaus - Bewegte Jahre
Das Kaffeehaus - Falscher Glanz
Das Weingut. Aufbruch in ein neues Leben
KaDeWe. Haus der Träume
Das Weingut. Tage des Schicksals
Das Kaffeehaus - Geheime Wünsche
Neue Rezensionen zu Marie Lacrosse
Marie Lacrosse entführt den Leser nach Paris, zum Montmatre der Zeit von 1866-1889. Zwei Mädchen werden am selben Tag geboren, wachsen aber in ganz unterschiedlichen Gegebenheiten und Stand auf. Elise Lambert, aus ärmlichen Verhältnissen, kennt schon früh Entbehrungen, viel Arbeit und hartes Leben, träumt davon der Armut zu entfliehen und als Tänzerin in den gerade aus dem Boden sprießenden Tanzhallen und Varietes berühmt zu werden. Valérie Dumas, behütete Tochter des wohlhabenden Galeristen und talentierte Malerin, träumt von einer Karriere als Malerin. Die beiden Frauen treffen sich immer wieder in ihrem Leben, haben auch gemeinsame Bekannte, besonders unter dem Malern im Viertel Montmatre, kämpfen beide für ihren Traum, wenngleich für meinen Geschmack mit unterschiedlichem Biss und Einsatz, so scheint es zumindest im ersten Buch dieser Kurzreihe – aber es scheint noch Nichts entgültig entschieden zu sein, so dass ich mich schon jetzt auf den Folgeband freue.
Marie Lacrosse lässt den Leser eintauchen in eine andere Zeit und Welt, beschreibt Monmartre, die Bewohner, Lebensumstände samt Alltag so ausführlich und anschaulich, dass sich ein komplexes Bild ergibt. Man erlebt mit, wie ein Vorort immer weiter an die Stadt Anschluss findet, sich verändert und beginnt zu dem zu werden, wie wir es kennen. Dabei finden sich im Zuge der stattfindenden Veränderung nicht nur der Neubau Sacré Coeurs, die Eröffnung verschiedener Varietés, des Moulin Rouges, sondern auch der Bau des Eiffelturms als Eingang für die Weltausstellung, die unterschiedlichen Malstile und Maler, wie Henri de Toulouse-Lautrec, Auguste Renoir und Vincent van Gogh, die Szene, die entsteht. Eingebettet in diese Beschreibungen finden sich abwechselnd die Schilderungen der Lebenswege Elises und Valéries, die auch ganz unterschiedlich beispielsweise mit dem Nachtleben samt Prostitution oder eine finanziellen Misere in Kontakt kommen. Für mich waren die Darstellungen sehr komplex und beeindruckend; häufig habe ich mir einiges davon online angeschaut, besonders auch die erwähnten Maler und Bilder, damalige Berühmtheiten oder andere Umstände. Insgesamt hat mir dieser historische Roman ausgesprochen gut gefallen, mir interessante, neue Informationen und Zusammenhänge geboten und mich sehr gut unterhalten. Sehr gut gefallen hat mir auch, dass die Autorin in einem abschließenden Kapitel genauestens aufzeigt, was tatsächlich so geschehen ist, was von anderen Malern dieser Zeit inspiriert wurde und, was fiktiv eingewebt wurde.
Wie schon erwähnt, warte ich ganz gespannt auf den Band 2….
Meine letzte Paris-Reise ist leider schon einige Jahre her. Natürlich war ich auch schon im ehemaligen Künstlerviertel Montmartre. Auch die Kirche Sacré-Cœur habe ich schon gesehen. Durch diesen wieder einmal hervorragend geschriebenen. Roman der Autorin habe ich jetzt wirklich Lust, wieder einmal nach Paris zu fahren. Das Buch entführt einen in die so genannte Belle Epoche. Man erfährt viel über Künstler und Menschen der damaligen Zeit. Auch über die Kirche Sacré-Cœur habe ich viel gelernt. Der Unter-Titel Licht und Schatten bringt es auf den Punkt. Dargestellt werden zwei Leben, ein reiches Mädchen und ein armes Mädchen. beide werden am gleichen Tag geboren und kämpfen sich jeweils durch ihre eigene Welt. Am Ende sind beide mit der Erfüllung ihrer Wünsche und Ziele erfolgreich. Die Anfänge des berühmten Pariser Nachtlebens mit ihren tänzerischen Darbietungen werden supergut beschrieben. Auch über den Künstler Toulouse Lautrec erfährt der Leser interessantes. Ich kann dieses Buch nur jedem Paris-Liebhaber empfehlen. Es erweitert mal wieder den Horizont, ist kurzweilig und in der Tat unterhaltsam. Absolut Leseempfehlung !
Gespräche aus der Community
Wien, Ende des 19. Jahrhunderts: Als Erbin eines Kaffeehauses geht die junge Sophie von Werdenfels ihren Weg.
Heute erscheint mit »Das Kaffeehaus. Falscher Glanz« endlich der zweite Band der großen Romantrilogie von Marie Lacrosse aus dem Wien der Belle Époque. Und wir verlosen 10 Bücher für alle, die sich für das Wien zur Zeit von Kaiserin Sisi interessieren!
Begleitet Sophie durch die Gesellschaft Wiens um 1880. Ein historischer Roman über eigene Träume, eine gefährliche Liebe und ein Kaiserreich das in Folge auseinander fallen könnte.
Jeden Tag öffnet sich beim LovelyBooks Adventskalender ein neues Türchen
und verkürzt euch mit Büchern zum Verschenken oder Selberlesen die Zeit
bis Weihnachten.
Ich fand den Adventskalender auch toll. Vielen herzlichen Dank für den Gewinn dieses Buches. Da ich den Weihnachtsmorgen mit diesem Buch beginnen wollte und die Post mit den vielen Weihnachtspäckchen beschäftigt war, habe ich den heutigen Morgen mit einem Blick ins Buch begonnen. Der Prolog hat mir schon mal sehr gut gefallen und ich warte jetzt noch ungeduldiger auf die Post! Ich wünsche allen noch schöne Weihnachtsfeiertage!
Gemeinsam mit der Autorin Marie Lacrosse laden wir euch ein, ihren neuen Roman »Das Weingut. Tage des Schicksals« zu lesen. Es ist der dritte Band der Weingut-Saga von Marie Lacrosse. Wir stellen 20 Verlosungsexemplare zur Verfügung und freuen uns auf euch!
Wow, jetzt kann ich mich auch hier nochmals ganz ganz herzlich für Deine Rezension und die tollen Empfehlungen bedanken! Eben ging es aus irgendwelchen Gründen nicht. Ganz liebe Grüße Marita
Zusätzliche Informationen
Marie Lacrosse wurde am 05. Dezember 1959 in Haag / heute Morbach; Kreis Bernkastel-Wittlich (Deutschland) geboren.
Marie Lacrosse im Netz:
Welche Genres erwarten dich?
Community-Statistik
in 453 Bibliotheken
auf 90 Merkzettel
von 14 Leser*innen aktuell gelesen
von 22 Leser*innen gefolgt