Marie Leuenberger

 3,3 Sterne bei 12 Bewertungen

Alle Bücher von Marie Leuenberger

Keinen Eintrag gefunden.

Neue Rezensionen zu Marie Leuenberger

Cover des Buches Imago (ISBN: 9783833718557)
AislingBreiths avatar

Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

AislingBreith
Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

Ich habe zu Imago gegriffen weil ich bereits Lucian und Isola gelesen hatte und mir diese Bücher gut gefallen haben. Ausserdem lag das Hörbuch gerade im Regal der Bücherei und ich brauchte mal wieder was zu hören. Ein bisschen musste ich mich einhören, denn die Geschichte war so gar nicht das, was ich erwartet hatte und da ich viel Andreas Fröhlich und Rufus Beck als Sprecher höre, musste ich mich an Marie Leuenberger gewöhnen. Da der Klappentext eigentlich gut wiedergibt, worum es geht, spare ich mir mal meine eigene Darstellung.

Idee: Die Idee fand ich nicht schlecht, aber michhat sie auch nicht vom Hocker gehauen.

Plot:Die Story baut gut aufeinander auf. Teilweise jedoch ein bischen langweilig und vorhersehbar. Mir war sehr schnell klar, was mit Wanjas bester Freundin zum Schluss passiert und wie das Verhältnis zu Mischa ist. Die Geschichte wechselt immer wieder zwischen der realen Welt und den Erlebnissen in Imago. Gut gefllen hat mir die Zeitspanne über fast ein Jahr. Nach und nach wird alles aufgelöst und am Ende fügt sich alles zusammen.

Charaktere: Wie ich es von Isabel Abedi gewohnt war, sind die Charaktere gut durchdacht und man kann ihre Entwicklung gut nachvollziehen. Auch hier gilt mein Kompliment an dem Charakter Flora. Eine wunderbare Nebenfigur. Aber auch die Hauptprotagonisten sind gut gelungen. Bei jedem Handeln versteht man die Beweggründe. Auch die besonderen Bewohner Imagos haben eine schöne Farbe bekommen, obwohl ich mit der Welt an sich nicht so viel anfangen konnte.
Hintergrund: Ich habe nichts als unlogisch oder total an den Haaren herbeigezogen empfunden. Natürlich finde ich es fraglich, ob man der Einladung zu der Ausstellung wirklich nachgegangen wäre, aber es ist ja Fantasy, und da der Name der Ausstellung "Vaterbilder" heißt, sicher ein guter Beweggrund für Wanja, die nichts über ihren Vater weiß.
Sprecherin: Nachdem ich mich an Marie Leuenberger gewöhnt habe, fand ich sie gut als Sprecherin. Sie kann zwar nicht so gut die Stimme verstellen wie Rufus Beck, bei dem man meint es sprechen verschiedene Sprecher, aber dennoch passte sie gut zu der Geschichte und ich habe sie nie als langweilig empfunden.

Fazit: Ich habe Imago als Kindergeschichte empfunden. Sicher, hier wird sich intensiv mit dem Vaterthema auseinandergesetzt und wie wichtig es sein kann, seine Wurzeln zu kennen, aber ich würde es nicht noch mal hören. Es war ein netter Zeitvertreib, aber mehr auch nicht. Vielleicht liegt es an der Zirkuswelt, mit der ich nicht so viel anfangen konnte, obwohl alles gut dargestellt war. Irgendwie hat mich Imago nicht so gepackt wie Lucian oder Isola. Natürlich entspreche ich nicht der Zielgruppe, aber das geht mir meistens so, dennoch bekomme ich den einen Gedanken nicht aus dem Kopf: Gut, aber zu Kindermäßig. Jungen Jugendlichen kann ich es guten Gewissens empfehlen, vor allem , wenn man in dieser Phase steckt, wo man sich von seinen Wurzel distanzieren möchte.

Cover des Buches Imago (ISBN: 9783833718557)
JuliaOs avatar

Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

JuliaO
Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

Ab 12+

Lesung war in Ordnung.

Wanja weiß nicht, wer ihr Vater ist. Sie weiß nicht einmal, wie er aussieht. Doch dann bekommt sie eines Tages eine Einladung zu der Ausstellung Vaterbilder. Und stößt auf ein Bild, das sie im Innersten berührt. Wenig später passiert etwas Magisches. Wanja wird in das Bild hineingezogen und findet sich in einem Land namens Imago wieder. Dort trifft sie auf den Luftakrobaten Taro. Er scheint so etwas wie der Vater zu sein, den sie sich immer gewünscht hat. Doch Imago ist ein Land voller Rätsel. Warum muss Wanja das Bild jedes Mal beim dritten Schlag eines Gongs verlassen? Und woher kommt der schreckliche schwarze Vogel, der Taro bedroht? Wanja wird das Geheimnis um Imago erst lösen, wenn sie erkennt, was das Bild mit ihrem realen Leben zu tun hat.

Mir persönlich zu langatmig/zu wenig Spannung. Die "Moral" ist auch nicht besonders eingängig. Ich hab mir deutlich mehr davon erwartet,

Cover des Buches Imago (ISBN: 9783833718557)
leseratte...s avatar

Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

leseratte...
Rezension zu "Imago" von Isabel Abedi

Als Finjas Radiowecker um Punkt Mitternacht anspringt, weiß sie nicht wie ihr geschieht. Eine Frauenstimme spricht zu ihr und lädt sie zur Ausstellung „Vaterbilder“ ein. Hat es etwas damit zu tun, dass Wanja ihren Vater nicht kennt? Sie beschließt zur Ausstellung zu gehen und erlebt ein unglaubliches Abentuer, denn hinter dem Bilderrahmen beginnt das geheimnisvolle Land Imago…
Isabel Abedi beschäftigt sich in ihrem Roman „Imago“ mit einem sehr wichtigen Thema, gerade für Jugendliche: Wie lebt man damit, nicht zu wissen wer sein Vater ist? Doch sie betrachtet es gleichzeitig aus verschiedenen Perspektiven, denn da gibt es auch Mischa, dessen Vater ein Säufer ist oder Tobi, dessen Vater ein bekannter Politiker ist, aber nie Zeit für seine Familie hat und auch Finjas Freundin Britta, die ihren Vater abgöttisch liebt und gar nicht merkt, dass er gar nicht der Familienmensch ist, der er vorgibt zu sein.
Alle vier haben unterschiedliche Probleme und doch eines gemeinsam – die Probleme mit den Vätern. Oft stellt man sich während des Hörens die Frage, ob es nicht besser wäre gar kein Vater zu haben anstelle Mischas und wer Wanjas Vater nun eigentlich ist. Ihre Mutter will nicht darüber sprechen, doch hat Wanja nicht ein Recht darauf ihren Vater kennen zu lernen?
Auf der anderen Seite dieser ernsten Problematik, steht ein fantastisches Abenteuer: Die Reise nach Imago. Für Wanja geht es zum Zirkus Anima und damit zu Taro, dem Hochseilkünstler.
Die Autorin beschreibt die Zirkuswelt so schillernd bunt, die Artisten so faszinierend, freundlich und ein bisschen verrückt, dass man das Mädchen gern immer wieder in das Land hinter dem Bilderrahmen begleitet. Es macht einfach Spaß zu hören, wie die Artisten turnen, üben und leben. Man selbst ist ganz nah dabei, durch Wanja.
Aber Imago ist nicht nur bunt und lustig. Nein, besonders gegen Ende wird es sehr spannend und auch gefährlich, denn Name „Vaterbilder“ ist nicht zufällig gewählt…
Die Sprecherin Marie Leuenberger gibt jedem Charakter eine eigene Stimme, was besonders in der Zirkuswelt deutlich wird. Sie verleiht den Artisten Leben durch verschiedene Akzente, so spricht z.B. der Zirkusdirektor mit russisch gerolltem r und tiefer Stimme, so dass man einen kleinen, kräftigen und liebenswürdigen Mann in der Manage vor dem inneren Auge sehen kann, wie ich mir einen typischen Zirkusdirektor vorstelle :).
Ab und zu wird zwischen den einzelnen Tracks Musik gespielt. Still und ruhig, hauptsächlich durch eine Gitarre. Sie ist an genau den richtigen Stellen eingefügt, wenn beispielsweise ein größerer Zeitsprung erfolgt und lockert die Atmosphäre auf, ohne verzögernd oder gar störend zu wirken. Es ist mehr eine kleine Verschnaufpause, die zum Entspannen einlädt.
Marie Leuenbergers verleiht dem Hörbuch meiner Meinung nach einen besonderen Feinschliff. Ich denke beim Lesen hätte mir das gewisse Etwas an der Geschichte gefehlt, aber wenn man sie so überzeugend vorgelesen bekommt, ist es schon etwas Besonderes. Man macht die Augen zu und schon findet man sich im Zirkus Anima wieder – einfach wunderbar!

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 17 Bibliotheken

Worüber schreibt Marie Leuenberger?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks