Mario Desiati

 4,5 Sterne bei 10 Bewertungen
Autor*in von Zementfasern, Spatriati und weiteren Büchern.

Alle Bücher von Mario Desiati

Cover des Buches Zementfasern (ISBN: 9783803132444)

Zementfasern

 (5)
Erschienen am 22.08.2012
Cover des Buches Spatriati (ISBN: 9783803133687)

Spatriati

 (4)
Erschienen am 07.06.2024
Cover des Buches Toskana (ISBN: 9783990292723)

Toskana

 (1)
Erschienen am 31.07.2018

Neue Rezensionen zu Mario Desiati

Cover des Buches Spatriati (ISBN: 9783803133687)
Lesewesens avatar

Rezension zu "Spatriati" von Mario Desiati

Wie weit muss man gehen, um sich selbst zu finden?
Lesewesenvor 11 Tagen

»Spatriati, so nennt man in Apulien die Unbestimmten, die aus der Art schlagenden, die Spinner, mitunter auch die Ziellosen und Alleinstehenden, kurz: die nicht dazugehören

Francesco und Claudia gehen in Martina Franca, in der apulischen Provinz, aufs gleiche Gymnasium und könnten gegensätzlicher nicht sein. Er himmelt sie an, doch sie nimmt kaum Notiz vom ihm. Francesco kommt aus einfachen Verhältnissen, dessen Eltern eher eine Zweckehe führen. Desiati nennt es das grausame Gesetz des ruhigen Lebens, nach einem Verhaltenskodex zu leben, der einem einiges an Disziplin abverlangt, vor allem an so kleinen Orten, wo jeder zu wissen scheint, was sich gehört und was nicht.

Claudia kommt nicht nur aus einer anderen Gesellschaftsschicht, sondern fällt schon durch ihr Äußeres auf mit ihrer mondweißen Haut und ihren leuchtend roten Haaren. Sie ist sich von Beginn an ihrer Andersartigkeit bewusst und gibt Paroli, als sie gefragt wird, warum sie nicht wie die anderen sei. »Es ist schon schwer genug, so wie ich zu sein, wie sollte ich da auch noch wie die anderen sein.« S.10


Als Franks Mutter eine Affäre mit Claudias Vater beginnt, beschließt Claudia, in Frank eine Art Bruder, einen Verbündeten zu sehen. Frank, der in den Traditionen seiner Heimat und dem katholischen Glauben verhaftet ist, versteht nicht, warum sie seine Liebe nicht erwidern kann. Er kann es nur akzeptieren, dass sie schon bald weggehen will, weil sie sich vom Korsett – der Denkweise der Menschen ihrer Heimat – eingeengt fühlt. Während Frank versucht, sich dem Leben hier anzupassen, seine Homosexualität verleugnet, und immer wieder an Grenzen stößt, schlittert Claudia auf der Suche nach ihrer Identität von einer toxischen Beziehung in die nächste, sucht ihr Glück in der Fremde. Es wird Jahre dauern, bis Frank ihr nach Berlin folgt, um sich endlich selbst zu finden.


Berlin als Ort soll in der Geschichte eine zentrale Rolle spielen. Desiati, der selbst zeitweise dort lebt, sagt, Berlin sei die Heimat der zweiten Chance: »Eine Stadt, in der diejenigen, die sich gebrochen fühlen, Heilung finden können. In Berlin erzählten mir alle, die ich kennenlernte, fröhlich, kritisch, unbeschwert und diszipliniert von ihrem Scheitern.«


Spatriati ist ein komplexer Roman, der einige Tabus enthüllt. Es geht darum, das Anderssein zu akzeptieren, den Mut, dazu zu stehen, Grenzen aufzusprengen und Liebe als etwas zu verstehen, das weit mehr ist als die Verbindung zu nur einem anderen Menschen. In der es keine Regeln gibt, keine Eifersucht, keine Einschränkungen. Die Erkenntnis, dass der Weg dahin seine Narben hinterlässt, aber letztlich zur Befreiung und eigenen Identität führt.

Desiati lässt sich Zeit, den Irrungen und Wirrungen der Liebe und der damit verbundenen Selbstfindung zu folgen, zeigt, dass »coming of age« oft ein jahrzehntelanger Prozess der Leugnung, des Nichtwahrhabenwollens ist, viel Mut erfordert, auch Rückschläge und Verletzungen auszuhalten. Ich muss zugeben, dass er mich in der Mitte kurzzeitig verloren hatte, weil ich nicht verstand, wohin die Reise gehen soll. Nach einer Pause und einigen Recherchen bekam ich tatsächlich einen anderen Blick auf die Geschichte, begann nochmal von vorn und konnte ihm endlich mit Begeisterung folgen. Vielleicht waren es die Bezüge zu den mir unbekannten italienischen Autoren und apulischen Bräuchen, die er (hat man sie erstmal verstanden) in großartige Bilder verpackt, wie zum Beispiel den Biss der Tarantel.

Das Anderssein zieht sich als roter Faden durch den Roman, über die 25 Jahre, die wir die beiden begleiten. Immer wieder sind es die Erwartungshaltungen anderer, an denen man scheitert, zumindest in ihren Augen. Sich von der Meinung anderer unabhängig zu machen, zu akzeptieren, dass man ein Spatriato ist, bedeutet letztlich Befreiung und ändert vielleicht auch den Blick auf all jene, die in unseren Augen »anders« sind, um ihnen mit mehr Toleranz zu begegnen.


»Es ist äußerst schmerzhaft, sein ganzes Leben lang nicht man selbst zu sein.« S.100


Es geht aber auch um Heimat, Herkunft und Zugehörigkeit. Dass man sich davon nie ganz befreien kann. »Unsere Himmel packen einen mit ihren verdammten scharfen Krallen, man kommt nicht ohne Kratzer von ihnen los.« S.66

Letztlich tun sich Welten auf zwischen dem kosmopolitischen Berlin mit seiner grenzenlosen sexuellen Freizügigkeit und dem provinziellen, miefigen Apulien, in denen Francesco einen Kompromiss finden, sich arrangieren muss.


»Unsere Herkunft haftet an uns wie ein riesiges Muttermal, du kannst es so sehr bedecken, wie du willst, es bleibt doch immer da


Nicht immer ein leichtes Stück Literatur, dass aber am Ende überzeugt hat. Desiati erhielt dafür 2022 den renommierten Literaturpreis Italiens, den Premio Strega. Übersetzt von Martin Hallmannsecker.

Cover des Buches Spatriati (ISBN: 9783803133687)
aus-erlesens avatar

Rezension zu "Spatriati" von Mario Desiati

Einsam, doch niemals allein
aus-erlesenvor 4 Monaten

Zieht man eine Übersetzungs-App zu Rate, was Spatriati bedeutet, kommt man dem Kern nur sehr zögerlich nahe. Auswanderer, im Ausland lebende. In Apulien, wo Claudia und Francesco leben, nennt man so diejenigen, die nicht so recht ins Bild passen. Und Claudia und Francesco sind die idealen Aushängeschilder für diesen Begriff. Ist es bei Claudia vordergründig ihre äußere Erscheinung – allein ihr Teint und ihre Haarfarbe passen so gar nicht ins vorgefertigte Bild vom Süden – so ist es bei Francesco seine – ebenso wenig mit Süditalien in Verbindung gebrachte – Verschlossenheit.

Er ist verliebt in Claudia. Es ihr zu sagen, käme ihm aber nicht in den Sinn. Das ausgeflippte Mädchen mit den roten Haaren und der Mozzarella-Haut (farblich) sieht in ihm eigentlich nur einen Leidensgenossen. Zum ersten Mal kommen die beiden n Kontakt als Claudia Francesco eröffnet, dass seine Muter ihren Vater liebt. Und sie zusammenwohnen. Francesco hat das nicht mitbekommen. Aber so richtig wundern kann er sich nicht darüber. Er war und ist ein Einzelgänger mit eigenen Gedanken. Aber so kommt er wenigstens mit Claudia in Kontakt…

Doch die Freude währt nur kurz. Claudia hat ihren eigenen Kopf. Und ihre eigenen Ideen. Und Wünsche und Pläne. Da passt niemand mehr dazu. Schon gar nicht Francesco! Sie will raus! Raus aus Apulien, der sie erstickenden Enge. Weg, weit weg. London, vermutet Francesco. Doch bis zum Abschied dauert es noch. Claudia nimmt jede Gelegenheit zur Flucht wahr. Flucht in Gedanken. Jeden (An-)reiz zum Fliehen präsentiert sie sich selbst auf dem Silbertablett. Und Francesco zerreißt es jedes Mal das Herz, wenn Claudia sich in neue Abenteuer stürzt. Doch Treue ist ihm wichtiger als eigenes Glück.

Doch der Tag der wahren Flucht wird kommen. Und er kommt. Mit einem Mal. Statt London wird es Berlin. Claudia ist nun ca. zweieinhalb Flugstunden entfernt. Die Provinzenge ergreift auch von Francesco mit einem Mal Besitz. Die vertraute Beschränktheit der apulischen Provinz erdrückt auch ihn. Oder ist es die Sehnsucht nach Claudia? Beides. Und Berlino soll ihn nun befreien. Er folgt ihr in die gigantische Weltstadt und erfährt, was es heißt Freiheit selbst erhalten und gestalten zu müssen. Claudia ist ihm da keine große Hilfe. Aus den Aussetzigen sind Auswanderer geworden. Spatriati bleiben sie.

Auswandern als geographische Veränderung ist das Eine. Im Kopf diese Veränderung als Zugewinn zu betrachten etwas Anderes. Erwartungshaltung und Realität klaffen oft weiter auseinander als man es sich vorstellen kann – so manche Auswanderer-Soap beweist das seit Jahren. Mario Desiati blickt tief in die Seele derer, die von Träumen überfordert das Glück vor der Haustür nicht erkennen können.

Cover des Buches Toskana (ISBN: 9783990292723)
aus-erlesens avatar

Rezension zu "Toskana" von Mario Desiati

Wer nicht liest, kann es kaum glauben
aus-erlesenvor 5 Jahren

Die meisten setzen die Toskana mit Italien gleich. Oder umgekehrt. Das mag für viele in Ordnung sein, doch Städten wie Mailand, Turin oder Parma, Regionen wie der Lombardei, Apulien oder dem Friaul gar nicht zur Genüge tun. Wer auch nur ein bisschen in diesem Reisebuch mit Erinnerungen und Reiseimpressionen blättert, merkt schnell, dass Italien und die Toskana schon früher in einem Atemzug genannt und nur allzu oft gleich gesetzt wurden. 
Die Faszination, die von der Toskana ausgeht, ist ungebrochen. 
Charles Dickens, nicht unbedingt für überschwängliches Herzjuchzen bekannt, kann einer Reise über die Berge bis Pisa jedoch nicht eine gewisse Art von Jubel absprechen. So beschwerlich die Steigungen sind, so abenteuerlich die Abfahrten auch sein mögen, der Ausblick von Oben nach Unten oder von Unten nach Oben, lassen ihn diese Strapazen schnellstens vergessen. 
Edoardo Nesi genießt in einer Bar zunächst ein Buch von F. Scott Fitzgerald. Vertieft in die Zeilen verkneift er sich schweren Herzens für ihn besondere Stellen zu markieren. Es wären eh zu viele. An seiner Seite versinkt seine Tochter in der Musik, die ihren Vater ein Leben lang begleitete. Und immer wieder schweifen beide ab und erliegen der Landschaft der Toskana. Sie verführt zum Zeitvergessen. 
Hermann Hesse verbachte einen Monat in Florenz, diesem pulsierenden, überbordenden, ereignisreichen Renaissance-Museum. Immer wieder jedoch zog es ihn hinaus aus der Arno-Metropole. Nach Fiesole. Hier genoss er die Ruhe, saß auf einer Mauer oder eine Bank, teilet sich Orangen mit Kindern. Ein alter, knorriger Baum erregte jedes Mal seine Aufmerksamkeit – vielleicht steht er ja noch? Wenn ja, dann hat dieses Büchlein entscheidend dazu beigetragen die Toskana mit anderen Augen zu sehen. 
So geht es übrigens jedem, der sich dieser Buchreihe „Europa erlesen“ mit der nötigen Neugier nähert. Jeder Autor hat seine eigene Sichtweise, sei es wie in diesem Fall auf die Toskana, oder auf die weiteren weit über zweihundert Titel dieser einzigartigen Reihe. Mal kurz und knapp, mal ausführlich und in unbekannte Tiefen vorstoßend, mal rabiat, mal gefühlvoll. Immer wieder ertappt man sich, dass man die Koffer packen möchte und jedes geschriebene Wort auf Wahrheit und Vollständigkeit überprüfen möchte. Und wenn die Umgebung doch nicht mehr so aussieht wie zu Walter Benjamins Zeiten, dann war man wenigstens dort und hat eine reich gefüllte Zeit erlebt.  

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 13 Bibliotheken

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

Worüber schreibt Mario Desiati?

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks