Mario Ludwig

 4,5 Sterne bei 60 Bewertungen
Autor*in von Tierische Jobs, Nicht jeder kann ein Kätzchen sein und weiteren Büchern.

Lebenslauf

Dr. Mario Ludwig studierte Biologie, Chemie und Geologie an der Universität Heidelberg. Während des Studiums war er in der Fischereiforschung, sowie als Fecht- und Basketballtrainer tätig. Nach Diplom (1987) und Promotion (1991) arbeitete er bis 1992 als Wissenschaftlicher Angestellter am Zoologischen Institut der Universität Heidelberg. 1994 wurde er von der Industrie- und Handelskammer zum "öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen für Schädlingsbekämpfung und Gewässergüte" ernannt. Seit 1993 arbeitet Mario Ludwig sehr erfolgreich als Autor zahlreicher populärwissenschaftlicher Tier- und Naturbücher, die bereits in mehreren Sprachen übersetzt wurden. Er ist gern gesehener Gast in Fernsehsendungen wie Johannes B. Kerner, 3 nach 9, Menschen der Woche, Welt der Wunder oder Galileo Mystery und lebt mit seiner Frau und zwei Katzen in Karlsruhe.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Mario Ludwig

Cover des Buches Tierische Jobs (ISBN: 9783806239645)

Tierische Jobs

(20)
Erschienen am 05.06.2019
Cover des Buches Nicht jeder kann ein Kätzchen sein (ISBN: 9783404609505)

Nicht jeder kann ein Kätzchen sein

(6)
Erschienen am 21.07.2017
Cover des Buches Das Familienleben der Tiere (ISBN: 9783806241549)

Das Familienleben der Tiere

(3)
Erschienen am 20.01.2021
Cover des Buches Mein Leben als Dosenöffner (ISBN: 9783806237672)

Mein Leben als Dosenöffner

(2)
Erschienen am 06.06.2018
Cover des Buches Papa ist schwanger (ISBN: 9783835404786)

Papa ist schwanger

(2)
Erschienen am 01.03.2009
Cover des Buches Faszination Menschenfresser (ISBN: 9783453602311)

Faszination Menschenfresser

(2)
Erschienen am 12.11.2012

Neue Rezensionen zu Mario Ludwig

Cover des Buches Faszination Menschenfresser (ISBN: 9783453602311)
MartinAs avatar

Rezension zu "Faszination Menschenfresser" von Mario Ludwig

MartinA
Informativ und alles andere als reißerisch

In FASZINATION MENSCHENFRESSER setzt sich Biologe Mario Ludwig mit den Menschenfressern des Tierreichs (einschließlich des Menschen) auseinander. Neben den bekannten und berüchtigten Menschenfresser wie Großkatzen oder Haie wirft Ludwig auch einen Blick auf menschenfressende Krokodile, Riesenschlangen, Wale (wobei wohl nur der biblische Jona der einzige Überlebende einer menschenfressenden Walattacke war, aber jene sind auch extrem selten, wie die meisten Angriffe der sogenannten Menschenfresser), Piranhas (die, wie sollte es anders sein, weniger gefährlich sind als ihr Ruf). Ludwig lässt all das Reißerische, das man vielleicht vermuten möchte, wenn man an Menschenfresser denkt, und beschreibt durchaus spannend einzelne Fälle von Tieren, welche sich über Menschen hermachten, auch wenn es meist eher Einzelfälle waren und man leicht vergisst, dass es weitaus größere Gefahren gibt als beispielsweise von einem Tiger gefressen zu werden (gut, das Opfer eines solchen Angriffs hat einfach Pech, aber die Arten, welche Menschenfresser hervorbringt, werden von uns Menschen weitaus mehr gejagt, vernichtet und gegessen …).
Und so gibt Ludwig die Hintergründe des Weltklassikers Moby Dick wieder, versucht das Geheimnis der Bestie des Gevaudans zu entschlüsseln, gibt Tipps wie man nicht von Piranhas gefressen wird und unternimmt auch Ausflüge in die Unterhaltungsbranche DER WEISSE HAI lässt grüßen). Und nebenbei wird auch noch das eine oder andere Wissenswerte über die Menschenfresserarten vermittelt. FASZINATION MENSCHENFRESSER ist trotz des Themas nicht blutig oder reißerisch, in vielen Fällen ist ersichtlich warum ein Tier zum Menschenfresser wird und warum manche dem Ruf in den seltensten Fällen (wenn überhaupt) gerecht werden.


Teilen mit:


Schön, aber am Markt vorbei produziert

Auch Verlage müssen Geld verdienen, sonst gehen sie unter. Um das nicht selbstverschuldet herbeizuführen, muss man den Markt sondieren, bevor man Bücher verlegt. Bei Titel dieses wirklich schönen Bildbandes denkt man an Raritäten, doch das ist nicht der richtige Gedanke, denn viele der Tiere, die man hier wunderbar fotografiert hat, sind nicht so unbekannt, dass man sie als selten bezeichnen kann.

Es bleibt nur der Status Inseltier. Doch wen interessiert das? Offenbar nicht viele Menschen, wenn man die Verkaufszahlen ansieht. Mich würde zum Beispiel interessieren, ob sich die Tierwelt bestimmter Inseln anders und wenn ja wie anders entwickelt haben als das auf dem nächsten Festland der Fall war. Doch der Autor ist Fotograf, und für weiterreichende Themen reicht es deshalb nicht. Stattdessen wird ständig darauf hingewiesen, dass die immer kurz beschriebenen Tiere in Einzelfällen sehr selten sind, weil sie lange ungestört waren. Nun aber sind einige von ihnen vom Aussterben bedroht.

Doch auch das ständige Betonen von kommenden Katastrophen wird Menschen irgendwann zu viel und ist auch kein Kaufgrund für einen Tierbildband. Nur die Tiere vorzustellen und auf ihrem Inselhabitat herumzureiten, ist dürftig und offensichtlich kein zugkräftiges Konzept. Dessen ungeachtet fand ich den Bildband fotografisch hervorragend. Das aber reicht alleine nicht für eine Besonderheit, die ein solches Buch befördern würde.

Cover des Buches Raritas: Die geheime Welt einzigartiger Inseltiere (ISBN: 9783961713912)
katikatharinenhofs avatar

Rezension zu "Raritas: Die geheime Welt einzigartiger Inseltiere" von Mario Ludwig

katikatharinenhof
Schöner und faszinierender Tierbildband

Willkommen in der geheimnisvollen faszinierenden Welt der Inseltiere, denn dieser Bildband ist einzigartig schön, aufregend, reich an Informationen und exzellenten Tierfotografien.

Eine Reise auf die Inseln dieser Welt, die die Heimat von echten Giganten, lebenden Fossilien, winzigen Miniaturausgaben und flügellosen Vögeln sind. Eingefangen in großartigen Aufnahmen, die die Tiere in ihrem natürlichen Lebensraum zeigen und den Betrachtenden eindrucksvolle Begegnungen ermöglichen. Mario Ludwig versetzt die Leser:innen in einen überwältigenden Farbrausch, wenn er die Bienenelfe durch die Seiten flattern lässt, sorgt für Entzücken, wenn das Wombat-Baby mit vorsichtiger Neugier den Kopf aus dem Beutel seiner Mutter streckt oder ist für grenzenloses Staunen verantwortlich, wenn der Kometenfalter seine enorme Spannweite zum Trockenen seiner Flügel ausbreitet.

Kurioses und Wissenswertes aus dem Tierreich wird in informativen Texten und kurzen Bildunterschriften vermittelt, Fun Facts und eine grobe Übersichtskarte vervollständigen das einmalige Erlebnis, einmal Auge in Auge den außergewöhnlichen Tieren gegenüber zustehen. Die Reise zu den Habitaten bietet Extravaganz und Fachwissen und erhält durch den lockeren Schreibstil eine ganz besondere Note.

Die Aufnahmen sind von einer hervorragenden Qualität, zeigen unglaublich viele Details in einer überragenden Schärfe - der weiche Flaum der Kükenfedern verführt regelrecht dazu, diese zu streicheln; die schillernd bunten Federn lassen Federast und Federfahne erkennen und die Hautstrukturen von Krokodil oder Chamäleon sind in allen Einzelheiten ersichtlich.

Ein spektakulärer Tierbildband, der "Die geheime Welt einzigartiger Inseltiere - so der Untertitel - für alle Interessierten zugänglich macht.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 71 Bibliotheken

auf 7 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks