Rezension zu "Yin Yoga: Wie Du die sanfte Form des Yoga in Deinen Alltag integrierst - 20 Asanas zum Entspannen und Abschalten" von Marion Menger
Klappentext aus Amazon
„Unser tägliches Leben hält uns stets auf Trab. Oftmals merken wir gar nicht, wie gestresst und unausgeglichen wir leben. Wenn uns das dann doch bewusst wird, suchen wir natürlicherweise nach einem Ausgleich, der uns ermöglicht, abzuschalten und uns auf uns selbst zu konzentrieren. Zu diesem Zweck lesen manche Menschen Bücher, manche Menschen angeln und immer mehr Menschen praktizieren Yoga. Beim Yoga unterscheidet man zwischen der aktiven Form des Yoga, dem Yang Yoga und der passiven Form, dem Yin Yoga. Dieses Buch beschäftigt sich mit der passiven, ruhigen Form des Yoga. Mithilfe von Asanas (Körperstellungen) schaffen wir es, uns selbst besser wahrzunehmen und uns zu entspannen. Dies ist besonders wichtig, da wir so einen klaren Kopf bekommen und uns auf das Wesentliche konzentrieren können.“
Meine Meinung
Mit einem Bucheinband in türkiser Farbe werden die Leser in die Welt von Yin und Yang eingeladen. Beide zusammen verschmelzen in einem immer wiederkehrenden Prozess und bringen sich einander wieder vor.
Das Buch stellt die sanfte Form des Yogas dar. Mit 14 überwiegend theoretischen Kapiteln führt die Autorin sehr gründlich in die Welt des Yogas ein. Sie beschreibt die Geschichte, die Lehren der traditionellen Chinesischen Medizin mit den einzelnen Elementen, die Wirkungsweise, die Ausrüstung, das Ausüben der einzelnen Posen und die jeweils 20 wichtigsten Asanas im Yin Yoga.
Das Buch schließt mit einer Meditation zum inneren Lächeln ab.
Sehr gut ist, dass das Buch kein Grundwissen voraussetzt. Unterschiedliche Themen z.B. TCM sind sehr ausführlich beschrieben. Hier können auch Leser mit Vorwissen noch etwas lernen.
Frau Menger hat sehr fundiertes Wissen zum Thema zusammengetragen. Die jeweiligen Übungen werden ausführlich erklärt und sind zusätzlich mit Strichzeichnung abgebildet. Die Autorin erläutert außerdem auch die Wirkungsweise auf die entsprechenden Meridiane, die zugehörigen Elemente, die Wirkung der Übung bzw. die Kontraindikation sowie die Hilfsmittel bzw. Übungszeiten.
Beim Yin Yoga finde ich sehr gut, dass die Übungen mit kalten Muskel ausgeführt werden. Langwieriges aufwärmen entfällt sowie die Gefahr Muskeln zu verletzen.. So kann die Lebensenergie „Chi“ durch eine kurze 10 Minütige Einheit am Morgen den ganzen Tag positiv beeinflussen.
Beim Yin Yoga liegt der Schwerpunkt auf dem Loslassen in der Stille. Vertrauen und Mut sind notwendig, um loslassen zu können.
Ich sehe Yoga als Sport, um entspannen zu können. Einen Zusammenhang zur Hinduistischen oder Buddhistischen Religion sehe ich hier nicht.
Fazit
Die Autorin führt sehr umfassend ins Thema Yin Yoga ein. Allerdings hätte ich mir Kontaktdaten zur Autorin bzw. weiteres Begleitmaterial bzw. Internetseiten gewünscht.