Mark Grinsted

 4,7 Sterne bei 6 Bewertungen
Autor von Coburg Darmstadt Windsor, "Mein liebster Papa" und weiteren Büchern.
Autorenbild von Mark Grinsted (©Privat)

Lebenslauf

Ich bin in England geboren und aufgewachsen und habe Philosophie in Cambridge studiert. Seit 1971 lebe ich aber in Deutschland und habe inzwischen auch (wegen Brexit) die deutsche Staatsangehörigkeit. Da ich sehr lange in der Nähe von Darmstadt gelebt habe, wuchs über die Jahre das Interesse an den sehr engen Bindungen zwischen den deutschen und englischen Fürstenhäusern im 19. Jahrhundert. Denkmäler und Gebäude sind vielfach noch vorhanden. Ich musste aber feststellen, dass das Interesse an dieser gemeinsamen deutsch-englischen Vergangenheit in der deutschen Bevölkerung recht unterentwickelt ist. Für Deutsche beginnt die Geschichte doch erst 1945, und alles, was davor war, ist wird als irgendwie suspekt empfunden. Ein Engländer hat diese Berührungsängste nicht, und ich wollte mit meinem Buch den deutschen Lesern diese faszinierende Vergangenheit näherbringen. Wie "deutsch" war Königin Victoria? (Vielmehr als die meisten wissen); Wie ist es ihrer Tochter Alice in Darmstadt ergangen? Wie kam einer der Söhne von Königin Victoria  als englischer Prinz dazu, Herzog von Sachsen-Coburg & Gotha zu werden und so seinem eigenen Neffen, dem deutschen Kaiser Wilhelm II., unterstellt zu sein? Diese und viele andere Geschichten werden erzählt. Dabei geht es weniger um Politik sondern eher um Liebe, Enttäuschungen und tragische Tode.

Wenn ich selber Geschichtsbücher lese, will ich immer aus erster Hand wissen, was die Menschen damals wirklich gedacht und gesagt haben. In meinem Buch wird deshalb ausführlich aus Dokumenten aus dieser Zeit zitiert: aus Memoiren, Briefen, Biografien, Chroniken, Zeitungsartikeln und Berichten. Die Journale der Königin Victoria sind eine weitere sehr wichtige Quelle. Ich habe alle englischsprachigen Zitate ins Deutsche übersetzt, aber in den Fußnoten die Originaltexte hinterlegt, denn, wie die Italiener sagen "Traduttori traditori" – "Übersetzer sind Verräter", und es ist immer gut, wenn man die Übersetzung mit dem Original vergleichen kann.

Botschaft an meine Leser

England hat schon immer ein gespaltenes Verhältnis zum restlichen Europa gehabt. Geografisch war das Festland zwar nahe, aber für Engländer trotzdem sehr fremd. Gedanklich waren ihnen die in der Welt verstreuten Kolonien viel näher. In der heutigen Zeit des Brexits bewegt sich England wieder weg von Europa. Wir sollen uns aber daran erinnern, wie nahe sich Deutschland und England im 19. Jahrhundert gekommen waren, bevor Nationalismus und Familienrivalitäten zur tragischen Entzweiung des Ersten Weltkriegs führen, dessen Folgen immer noch nicht überwunden sind.

Alle Bücher von Mark Grinsted

Cover des Buches Coburg Darmstadt Windsor (ISBN: 9783748126171)

Coburg Darmstadt Windsor

(5)
Erschienen am 13.12.2020
Cover des Buches "Mein liebster Papa" (ISBN: 9783756896882)

"Mein liebster Papa"

(1)
Erschienen am 09.02.2024
Cover des Buches Coburg Darmstadt Windsor (ISBN: 9783757878597)

Coburg Darmstadt Windsor

(0)
Erschienen am 03.09.2023
Cover des Buches Darling Ernie (ISBN: 9783756835072)

Darling Ernie

(0)
Erschienen am 12.02.2024

Neue Rezensionen zu Mark Grinsted

Cover des Buches "Mein liebster Papa" (ISBN: 9783756896882)
Elle74s avatar

Rezension zu ""Mein liebster Papa"" von Mark Grinsted

Elle74
Wundervolles Buch, historisch sehr interessant!

Ich bin durch Zufall auf dieses Buch gestoßen, da ich mich nun seit über 30 Jahren mit der letzten Zarenfamilie von Russland und ihrer Verwandtschaft befasse. Es findet sich hier eine Sammlung von Briefen der geborenen Prinzessin von Hessen und bei Rhein an ihren Vater, den Großherzog Ludwig IV.. Die ersten Briefe datieren aus den Jahren 1870/71, also der Zeit des Deutsch-Französischen Krieges und Ella schreibt mit fünf Jahren diese ersten kurzen Briefe an ihren Vater, der sich im Krieg befindet. Es werden vom Herausgeber sowohl historische Fakten und Ereignisse ausreichend erklärt, Namen erläutert, denn gerade die Verwandtschaft ist zahlreich, ebenso die Zahl der Bediensteten, mit denen man auch über viele Jahre freundschaftliche Bande knüpft. 

Elisabeth, die in der Familie "Ella" genannt wird, muss früh den Tod eines Brüderchens verwinden- der kleine Friedrich, "Frittie", stürzt aus einem Fenster des Schlosses in Darmstadt und stirbt mit nur 2 Jahren. Im Jahre 1878 grassiert die Diphterie in Hessen und man schickt Ella glücklicherweise rechtzeitig zur Großmutter ins benachbarte Schloss, bevor sie sich anstecken kann- aber ihre gesamte Familie erkrankt, bis auf die Mutter, Großherzogin Alice (eine Tochter Queen Victorias), die in der Pflege der Lieben aufgeht. Dennoch verstirbt die jüngste Schwester Ellas, Marie, "May", und die Mutter folgt ihr im Dezember 1878- ausgezehrt von Sorge und Pflege, bekommt sie eine Grippe, dann die Diphterie.

Fortan ist der Vater die Bezugsperson der Kinder, ebenso wie die Großmutter in England, die die Kinder und den Schwiegersohn nur allzu gerne nach England einläd. Ella schreibt ihrem Vater in liebevoller Zuneigung und es kommt zu einem ersten kleinen Konflikt, als sie nach Russland einheiratet, den Großfürsten Sergei ehelicht. Sie heiratet aus Liebe, aber Vater und Großmutter halten nicht viel von den versnobten, prahlerischen Russen- man befürchtet, dass die bodenständige Ella in all dem Reichtum abheben wird. Doch sie bleibt sich selbst treu.

Als sie zum russisch-orthodoxen Glauben übertreten will, ist es ein schwerer Schlag für den Vater und da Ella versucht die Schwester Alix mit dem Zarewitsch Nikolaus zu verkuppeln, lehnt der Vater entschieden ab. Alix müsste als zukünftige Zarin konvertieren, Ella kann. Ob der Großherzog im Bilde war, dass Alix und Nikolaus sich schrieben seit sie 12 war und er 16- ich denke schon, aber vielleicht sah er darin mehr eine Schwärmerei der jüngsten Tochter. 

Man erfährt in dem Buch viel über die Familie, das Leben Ellas in Russland, von der Verwandtschaft...ihr Leben ist recht nett und beschaulich, bis Sergei 1891 Gouverneur von Moskau wird- nun muss er sich mit um Staatsgeschäfte kümmern, die Verwaltung und Ella widmet sich der Hilfe der Armen, Waisen. Sie möchte hierfür ihren Vater als Patron gewinnen, doch der Großherzog verstirbt überraschen 1892. 

Weiterführendes wird im Buch erklärt- lest selbst. 

Ella ist, was ich nicht wusste, mittlerweile eine Heilige der russisch-orthodoxen Kirche und auch der anglikanischen, letzteres wusste ich nicht. 

Ich empfehle das Buch jedem, der sich für die Romanows interessiert, auch das Haus Hessen und eben für Ella.



Cover des Buches Coburg Darmstadt Windsor (ISBN: 9783748126171)
Lesewunders avatar

Rezension zu "Coburg Darmstadt Windsor" von Mark Grinsted

Lesewunder
Ein bunter Teppich der vielfältigen Familienbande zwischen deutschen und englischen Adelskreisen

Das Buch beginnt mit Auguste von Sachsen-Coburg-Saalfeld, der Großmutter des Ehemannes der Königin Victoria, Alfred und endet mit dem tragischen Ende der Zarin Alexandra, Enkelin von Königin Victoria. Dazwischen liegt viel Liebe, Leid, politisches Kalkül und tragische Todesfälle einer über den ganzen Kontinent verstreuten deutsch-englischen Adelsfamilie.
Ich habe das Buch mit Begeisterung gelesen. Das hatte verschiedene Gründe. Ein Hauptgrund war ganz sicher, die lebendige und systematische Darstellung der Familiengeschichte durch den Autor. Da er die Protagonisten überwiegend selbst zu Wort kommen oder Zeitzeugen berichten lässt, hatte ich immer das Gefühl, ich sei mittendrin. Dann beschränkt sich der Autor jeweils auf die Lebensgeschichte eines Familienangehörigen , so dass er sich nicht verzettelt und ich als Leser einigermaßen den Überblick behalte, was nicht ganz so einfach ist, bei einer so großen und weit verzweigten Familie. Was mir zudem sehr gut gefallen hat, war, dass oft ein Bild der jeweils geschilderten Person beigefügt war. Das hat die Geschichte für mich noch persönlicher gemacht.
Das Buch bekommt von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung, nicht nur für historisch interessierte Leser, sondern auch für Leser, die sich einfach gut unterhalten lassen wollen.

Englisch - Deutsch - Europäisch

Das Englische Königshaus – very british…doch so british ist es, wie es auf den ersten Blick scheint, ist es gar nicht…Das Haus Windsors hat aufgrund politischer Ereignisse, der 1. Weltkrieg, diesen englischen Namen angenommen…ihr eigentlicher Familienname ist Sachsen-Coburg und Gotha und geht zurück auf den Mann von Königin Victoria, Albert…aber auch schon vorher saßen Könige deutscher Abstammung auf Englands Thron…

Der Autor Mark Grinsted schafft die ganzen verzwickten Familienverhältnisse der Europäer Ende des 18. Und im 19. Jahrhundert zu entwirren…Viele Prinzessinnen wurden auf dem Heiratsmarkt „Fürstenhäuser Europa“ hin und her verheiratet. Die protestantischen waren gern gesehene Kandidatinnen in England, da es einem englischen König und Oberhaupt der anglikanischen Kirche nicht gestattet war eine Katholikin zu heiraten. Auch Russland, das stark mit dem orthodoxen Christentum verbunden war, brauchte Damen, die willens waren ihren Glauben zu wechseln…und dies war bei Protestantinnen etwas einfacher…

Und dann regiert in England eine Königin...auch sie braucht einen Ehegatten, doch dieser soll nicht aus den eigenen Adelsreihen stammen, es soll niemand bevorzugt werden…und so kommt auch hier ein deutscher Prinz in Frage…Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, ein zweitgeborener Sohn, also perfekt um Umzuziehen…

Unter den vielen Victoires, Vickies und Victorias noch einen Überblick zu behalten ist sehr schwer, doch mit Hilfe dieses Buches einigermaßen zu schaffen : ) Mark Grinsted erzählt in kurzen Kapiteln über Eltern, Onkeln und Tanten, Cousinen und Cousins, von Kindern und Enkeln und die große Europäische Geschichte wird zu Geschichten aus den Wohnzimmern der Zeit. Viele Zitate aus Originalquellen werden angebracht, die der Autor zum Teil selbst aus dem Englischen übersetzt. Wir sind dabei, als Victoria zum ersten Mal Deutschland bereist, wie sie in Darmstadt ihre Enkel besucht.

Perfekt wäre es, wenn noch ein umfassender Stammbaum dabei gewesen wäre, aber bei diesen vielen Familienüberschneidungen ist das ein fast unmögliches Werk…

Gespräche aus der Community

Das Jahr 2019 ist ein besonderes Jahr, denn vor 200 Jahren, am 24. Mai 1819, wurde Königin Victoria von England im Kensington-Palast geboren, und wenige Monate später, am 26. August 1819, in Coburg, ihr Ehemann Prinz Albert von Sachsen-Coburg & Gotha. Ein eigenartiger Zufall: Bei beiden Geburten assistierte dieselbe Darmstädter Frauenärztin. Aus Anlass dieses Doppeljubiläums erscheint mein erstes Buch »Coburg Darmstadt Windsor: Deutsch-englische Geschichten und Geschichte aus den Fürstenhäusern des 19. Jahrhunderts.« und sucht jetzt interessierte Leser.

Wenige wissen, wie "deutsch" die große englische Königin war: Tochter einer deutschen Prinzessin und eines halb-deutschen Vaters, von einer deutschen Gouvernante erzogen, Ehefrau eines deutschen Prinzen, sprach sie natürlich fließend Deutsch, und viele ihrer Kinder hatten deutsche Ehepartner. So war sie natürlich oft zu Besuch in Deutschland, vor allem in Coburg und bei ihrer Tochter in Darmstadt, und beschrieb diese Reisen sehr ausführlich in ihrem Tagebuch.

Ich versuche diese deutsch-englischen Begegnungen und Lebensläufe zum Leben zu erwecken. Die Erzählungen basieren ausschließlich auf zeitgenössischen Quellen, denn wenn ich Geschichtsbücher lese, will ich immer wissen, sozusagen aus erster Hand, was die Menschen damals wirklich gedacht und gesagt haben. Die Auszüge aus den vielen englischsprachigen Quellen (vor allem aus den Journalen der Königin Victoria) habe ich selbst übersetzt, und die Originaltexte in den Fußnoten hinterlegt. Denn, wie die Italiener sagen: "Traduttori, traditori", "Übersetzer sind Verräter" und deshalb meine ich, der Leser soll die Möglichkeit haben, auch die Originaltexte zu lesen.

Was es noch zu sagen gibt:

- Nach Abschluss der Bewerbungen am 16. Juni verteile ich die 10 Bücher als E-Book (epub-Datei).

- Es gibt auch eine Leseprobe unter:

 https://www.bod.de/booksample?json=http%3A%2F%2Fwww.bod.de%2Fgetjson.php%3Fobjk_id%3D2817579%26hash%3D4f0b6cefdbc9d9d380bcf6b03f50e0c1

- Es gibt auch ein Blog zum Buch unter http://cdw.grinsted.de, wo einige ergänzende Beiträge zu Themen im Buch zu finden sind.

 - Rezensionen sind keine Pflicht, aber natürlich immer sehr willkommen, sowie alle sonstigen Bemerkungen oder Beiträge. Ich als Autor stehe jederzeit gern zur Verfügung.




262 BeiträgeVerlosung beendet
MrMarks avatar
Letzter Beitrag von  MrMarkvor 6 Jahren
Besten Dank dafür, und mir hat es auch Spaß gemacht.

Zusätzliche Informationen

Mark Grinsted wurde am 01. April 1948 in Shrewsbury (England) geboren.

Mark Grinsted im Netz:

Community-Statistik

in 8 Bibliotheken

auf 1 Merkzettel

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks