Die digitale GesellschaftNetzpolitik, Bürgerrechte und die Machtfrage

2,8 Sterne bei

Neue Kurzmeinungen

GeschichtenAgentins avatar
GeschichtenAgentin
vor 12 Jahren

Solide Zusammenfassung, was sich alles durch Internet & Co in Demokratie & Gesellschaft ändern kann & könnte.

Auf der Suche nach deinem neuen Lieblingsbuch? Melde dich bei LovelyBooks an, entdecke neuen Lesestoff und aufregende Buchaktionen.

Inhaltsangabe

Viele politische Aktivitäten, die das Internet betreffen, sind sinnlos, weil sie auf mangelnde Sachkenntnis zurückgehen oder technisch und juristisch mangelhaft durchdacht sind. Das gilt für jederzeit umgehbare Internetsperren gegen Kinderpornografie wie für Forderungen, die Anonymität im Netz aufzuheben. Nicht nur die chinesischen Dissidenten haben Pseudonyme, schon Tucholsky und Brandt hatten sie, und mit gutem Grund. Die digitale Vernetzung ist innerhalb kurzer Zeit zu einem zentralen Bestandteil unseres Lebens (und nicht nur unseres, wie man z. B. an der arabischen Revolution sieht) geworden. Auf der anderen Seite ist überhaupt noch nicht geklärt, welche rechtlichen, politischen und gesellschaftlichen Grundlagen im Spannungsfeld zwischen freiem Datenfluss und klaren Regelungen für die Zukunfttragfähig sind. Es gibt neue Verteilungskonflikte – und die Machtfrage stellt sich in dieser Welt ebenso wie in der analogen.

Buchdetails

Aktuelle Ausgabe
ISBN:9783423249256
Sprache:Deutsch
Ausgabe:Taschenbuch
Umfang:260 Seiten
Verlag:dtv
Erscheinungsdatum:01.06.2012

Rezensionen und Bewertungen

2,8 Sterne
Filtern:
  • 5 Sterne0
  • 4 Sterne0
  • 3 Sterne4
  • 2 Sterne1
  • 1 Stern0
Sortieren:

Community-Statistik

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks