Markus Cremer

 4,2 Sterne bei 33 Bewertungen
Autorenbild von Markus Cremer (©Franz Josef Heinen, Hürtgenwald)

Lebenslauf

Der aus dem Rheinland stammende Markus Cremer wurde 1972, im Jahr der Ratte, geboren. Vor seiner derzeitigen Beschäftigung in der Wissenschaft betätigte er sich als Sanitäter, Erfinder und Inhaber eines Ladens für Okkultismus. Er lebt mit seiner Frau und seinem Sohn, sowie zwei Ratten in einem alten Haus in der Nähe von Aachen. Die Initialzündung für seine schriftstellerischen Ambitionen waren Fantasy-Rollenspiele und die Geschichten von H. P. Lovecraft, Michael Moorcock und Robert E. Howard. Er war an den Anthologien »Steampunk Akte Deutschland« und »Die dunkelbunten Farben des Steampunk« beteiligt, welche 2015 und 2016 den Deutschen Phantastikpreis gewonnen haben. Mitte Mai 2017 hat Markus Cremer seinen ersten Abenteuer-Roman mit phantastischen Elementen »Archibald Leach und die Monstrositäten des Marquis de Mortemarte« im Art Skript Phantastik Verlag veröffentlicht.

Alle Bücher von Markus Cremer

Cover des Buches Geschichten aus der Wüste (ISBN: 9783943882100)

Geschichten aus der Wüste

(8)
Erschienen am 25.11.2012
Cover des Buches Fantasy-Lesebuch 3 (ISBN: 9783903006140)

Fantasy-Lesebuch 3

(7)
Erschienen am 24.04.2017
Cover des Buches Störgeräusche (ISBN: 9783867405973)

Störgeräusche

(4)
Erschienen am 17.12.2014

Neue Rezensionen zu Markus Cremer

Höchst amüsant

Ich habe eine Art DR MOREAU mit Dampf erwartet, also einen wahnsinnigen Wissenschaftler, der mit Tieren experimentiert. Nun wahnsinnige Wissenschaftler gibt es (einige), nicht alle davon sind Böse und es sind keine Tiere an denen experimentiert wird, aber nicht desto weniger monströs. Archibald Leach bietet Steampunk nach meinem Geschmack, rasant, nicht allzu technisch und sehr kreativ. Ich wurde gut unterhalten, denn auch der Humor kam nicht zu kurz. Das beginnt bei den Vorwörtern der Sarah Goldberg (von denen jedes Kapitel sein eigenes hat) und endet bei der Beziehung zwischen Leach und Goldberg (und ich meine dir rein geschäftliche).
Archibald Leach bietet eine Verfolgungsjagd über mehrere Kontinente, wahnsinnige Wissenschaftler, Monster und arme Kreaturen, Heilige Kreaturen, Äther (der irgendwie zu Steampunk gehört wie der Knopf an die Bluse) und und und … aber … man kann sich durchaus dermaßen einlullen lassen, dass man die Unstimmigkeiten übersieht oder sie einfach hinnimmt … immerhin reden wir hier nicht von einer realen Welt.
Aber da Markus Cremers Welt an unsere angelehnt ist, sollten manche Dinge auch stimmig sein. Das beginnt bei den britischen Adelstiteln, die nicht korrekt angewendet werden und der Bewaffnung, die teilweise doch sehr fortschrittlich wirkt und sich nicht ganz in die beschriebene Welt einfügen lässt. Das war teilweise doch etwas sehr viel für mich. Auch der Schluss kommt etwas zu … aufgesetzt aber zumindest verrate ich dass der Antagonist ein Ende nach meinem Geschmack bekommt … das ist auch nicht immer der Fall.
Ich bin begierig darauf mehr von Leach und seiner Gefährtin zu lesen.

Archibald Leach' erstes großes Abenteuer

Bringt Zeit mit wenn ihr euch mit diesem dicken Wälzer beschäftigt.

Der Exzentrische Abenteurer Archibald Leach und seine waffenvernarrte Erfinderkollegin Sarah Goldberg werden in ein Abenteuer geworfen, an dem auch ein gewisser Archäologieprofessor mit Hut seine wahre Freude hätte.

Ein düsterer Antagonist der mit dunklen Mächten paktiert und seine Opfer in tierähnliche Wesen verhext, bringt das Leben der beiden Helden und der gesamten Welt ins Wanken.

Die wilde Jagd nach der Lösung führt Leach und Goldberg einmal um den Globus und zurück.

Anders lässt sich der enorme Umfang dieses Buches kaum erklären.

Handwerklich gut geschrieben haben mich lediglich einige Schreibfehler herausgerissen, die für das beauftragte Lektorat (welches sogar prominent am Anfang des Buches genannt wird) keine gute Werbung ist.

Wer großzügig darüber hinwegsehen kann, wird sehr gut unterhalten, auch wenn es sich zum Ende hin,für meinen Geschmack, etwas zu sehr zieht.

Der Nachfolger ist übrigens mittlerweile erschienen und übertrifft dieses Buch nochmal in jeder Hinsicht.

Lohnt sich.

Flitterwochen oder die Welt retten?

„»Jetzt komme ich mir wie ein erfolgreiches Gaunerpärchen «, sagte sie flüsternd. […]

»Mal sehen, wir werden von der Polizei wegen Mord gejagt, haben Feuer im größten Museum des Empires gelegt und stehlen Geld für unsere Flucht«, zählte er auf. »Wir sind Gauner.«

»Die Sache macht Ihnen Spaß, oder?«

»Ihnen etwa nicht?», gab er die Frage zurück.“ (S. 84)


„»Was soll das ständige Siezen? […] Ich dachte, Ihr seid verheiratet?«

»Eine Frage des Respekts«, erwiderten beide gleichzeitig.“ (S. 181)


Wer die Hochzeit von Sarah Goldberg und Archibald Leach schon als spontan und etwas durcheinander empfand, der wird die Flitterwochen lieben. Es ist so viel passiert, daß ich schon gar nicht mehr sagen kann, wie alles anfing.

Eine verborgene Macht hat viele führende Persönlichkeiten auf der ganzen Welt unter ihrem Einfluß und läßt alle Medien und Okkultisten gefangen nehmen und verschiffen. Selbstverständlich versucht diese verborgene Macht auch an Archibald Leach heran zu kommen, doch ist er zu gerissen, um sich unter Kontrolle bringen zu laßen. An seiner Seite befindet sich wie immer Sarah Goldberg, die in diesem Teil unheimlich viel zu bemängeln und hinterfragen hat. Zuweilen hinterfragt sie die Motive ihres Gatten, doch auf der anderen Seite vertraut sie ihm blind. Diese Wankelmütigkeit fand ich in diesem Teil nervig, da Sarah mir bisher als gefestigte Persönlichkeit ohne Zweifel an ihrem Selbst vorgekommen ist. Vor allem aber ihre Entscheidung auf eine jüdische Hochzeit zu bestehen und bis dahin weiterhin Miss Goldberg genannt zu werden, konnte ich nicht nachvollziehen. Entweder sie ist verheiratet und Mrs. Leach, mit Kabine teilen und den anderen Annehmlichkeiten und Zweideutigkeiten, oder sie bleibt Miss Goldberg und die Kabinen bleiben getrennt. Sie kann doch keinen Schokokuchen essen, ohne ihn selbst zu backen, oder zumindest zu bezahlen!


Jedes Kapitel beginnt mit Anmerkungen aus verschiedenen Quellen, meistens aus Sarahs veröffentlichten Kolumnen oder Büchern, aber auch zum Beispiel direkt aus dem Buckingham Palace. Sie dienen nicht nur der Unterhaltung, sondern fassen auch Reiseabschnitte zusammen, überbrücken Zeitsprünge in der sonst nahtlosen Reise oder bieten Hintergrundwissen zu einzelnen Charakteren.


Die Flitterwochen von Sarah und Archibald führen sie und einige Freunde in allerlei Länder, unter anderem nach Tibet. Dort hat Archibald einen unheimlich undurchsichtigen Plan, der nicht nur mich verwirrt zurückgelassen hat, sondern auch alle anderen beteiligten Personen. Doch das macht Archibald Leach aus, seine unkonventionellen Pläne und Ansichten. Dafür ist Miss Goldberg der ideale Gegenpol, mit mehr als einem heißen Eisen. Besonders beeindruckend finde ich Sarahs Mitgefühl mit den unterdrückten in ihrer Umgebung.


Archibald Leach und die Machenschaften der Mama Legba ist ein ebenbürtiger zweiter Teil, doch ist er dicker und die Schrift ist kleiner. Die Mischung aus Steampunk, viktorianischer Zeit und Okkultismus hat mir wieder gut gefallen, kann das nächste Buch aber bitte etwas dünner sein? Archibald Leach und die Magie der Ms würde ich als Titel empfehlen.


Am Ende bleibt nur eine Frage offen: Warum trägt Sarah Goldberg auf dem Cover Jeans und Lederjacke, wenn sie im Buch doch ständig Röcke anhat, wie es sich für eine Dame im viktorianischen England gehört?

Gespräche aus der Community

Endlich ist es soweit! Die Leserunde zum zweiten Band der Yggdrasil-Kurzgeschichten Reihe steht an. Diesmal dreht sich alles um die mitunter spannendsten Figuren der nordischen Mythenwelt Fenrir & Loki. 13 Autorinnen und Autoren haben sich an der Anthologie beteiligt und wieder phantastische Geschichten zu Papier gebracht.

Wie bei der erfolgreichen Leserunde zum ersten Band verlost der Wölfchen Verlag wieder 10 gedruckte Exemplare. Die Nichtgewinner bekommen ein E-Book, je nach Wunsch als Epub oder mobi. Es lohnt sich also auf jeden Fall mitzumachen.

Schreibt uns in der Bewerbung doch, was euch an der nordischen Mythenwelt besonders begeistert und welche Figuren ihr am spannendsten findet.

Jeder Gewinner schreibt dann bitte eine Rezension und veröffentlicht sie auf lovelybooks und natürlich gern auch auf anderen Plattformen wie amazon, thalia, goodreads etc.

Der Bewerbungszeitraum endet
am 04. Februar 2018. Danach werden die Gewinner ausgewählt und bekanntgegeben. Die Leserunde selbst startet am darauffolgenden Wochenende.

Viel Glück und Erfolg!
94 BeiträgeVerlosung beendet
Streiflichts avatar
Letzter Beitrag von  Streiflichtvor 7 Jahren
ja, hab ich so empfunden. hat spaß gemacht!

Hallo ihr Lieben,

wir verlosen eine kleine Anthologie mit Geschichten aus unterschiedlichen Subgenres der fantastischen Literatur (klassische und Urban Fantasy).

Es handelt sich um das "Fantasy-Lesebuch 3".

Der Klappentext:

Was geschieht, wenn ein Abenteurer beim Weintrinken gestört wird?
Warum verschwindet ein einsamer Beobachter bei Einbruch des Frühlings?
Welche Geheimnisse verbergen sich hinter einer simplen Hausbesichtigung?
Wie fühlt sich das Leben aus der Perspektive eines fetten Katers an?
Wer verbirgt sich hinter spitzen Federn, die online Leserbriefe schreiben?

Die Antworten auf diese Fragen finden sich in dieser Anthologie. Klassische Fantasy, subtiler Horror und feiner Humor laden zum Schnuppern in unterschiedliche Subgenres ein – zum Lesen, Vorlesen und Nacherzählen. Fünf Autoren, fünf Geschichten und eine gewagte Mischung, die viel zu schade für die Schublade wäre.

Die Leseprobe gibt es hier!

Als zusätzliches Goodie verlosen wir unter allen GewinnerInnen des E-Books auch die Fantasy-Lesebücher 1 und 2 als E-Books.

Zu gewinnen gibt es 10 E-Books, wunschweise MOBI oder EPUB (bitte angeben). Die Dateien werden per Mail verschickt, sobald alle TeilnehmerInnen ausgelost sind.

Wir freuen uns schon sehr auf eine lebendige Leserunde. Für die Teilnahme wollen wir von euch wissen: Was mögt ihr an Anthologien?

Viel Freude beim Mitmachen und viel Glück!
127 BeiträgeVerlosung beendet
Markus_Cremers avatar
Letzter Beitrag von  Markus_Cremervor 8 Jahren
Etwas spät ... hust ... aber ich möchte dennoch keine Antwort schuldig bleiben. Was den Titel angeht, so ist es zum einen Teil natürlich plakativer und unterstreicht den Low Fantasy-Charakter der Story, denn "Der Palast des nackten Bösen" klingt einfach besser als "Der Palast des Bösen". Die Kreatur auf dem Thron ist auch nackt, aber im Endeffekt ist der ganze Palast das fleischgewordene Böse und es nicht bekleidet ... Zur Frage nach Mordecai, so kann ich nur sagen, dass es tatsächlich der Name eines Rollenspielcharakters vor über zehn Jahren war. Der Name hatte Klang, aber ich wollte ihn etwas modifizieren. Deshalb die vielleicht etwas ungewöhnliche Schreibweise. Freut mich, wenn es gefällt. Normalerweise erhalte ich für derartige Experimente eher gemischte Kritiken ;)
Wieder einmal gibt es eine ohneohrige Anthologie, die unbedingt gelesen werden möchte. Wir verlosen ganze 15 E-Books (wahlweise in den Formaten EPUB oder MOBI). Die Frist läuft ein wenig länger, weil es ja mehr Bücher zu gewinnen gibt.

Der Klappentext: Katzen auf geheimer Mission, Hitlerklone und die Area 51. Aleister Crowley, Organraub und der Slenderman.

Urbane Legenden und Verschwörungstheorien werden erzählt, hinterfragt, geglaubt - und manchmal verändert. Wie lautet die Wahrheit und welche Geschichten werden nur als solche verkauft? Keilschrifttafeln treffen auf Datenüberwachung, feline Geheimagenten auf Drachen und Männer ohne Gesicht auf Welten voller Magie. Nun ist es höchste Zeit, die Verschlusssache zu einer öffentlichen Angelegenheit zu machen. Deswegen öffnen 17 AutorInnen geheime Akten.

Und weil das hier nur eingeschränkt angezeigt werden kann, die AutorInnen und ihre Geschichten:

  •     Bigfoot-Kult will Stalin klonen (Marcus Cremer)
  •     Auf Herz und Nieren (Melanie Vogltanz)
  •     Der Ruf nach Wahrheit (Luisa Meißner)
  •     JFKthulhu (Sebastian Bartoschek)
  •     Agartha (Alexa Waschkau)
  •     Die verpatzte Mondlandung (Diana Menschig)
  •     O.S.K.A.R. (An Brenach)
  •     Codename: Blue Tree (Bettina Bellmont)
  •     Das Dragoman-Diktat (Thomas Heidemann)
  •     Pascualita (Marion Jaggi)
  •     [ˈslɛndɜːmæn] (Torsten Exter)
  •     Kennen Sie Alex T. Fiori? (Erik Hauser)
  •     Durch die Augen der Nephilim (Alessandra Reß)
  •     Das Biest von Brüssel (Werner Graf)
  •     Der Preis der Unsterblichkeit (Dahlia von Dohlenburg)
  •     Die Frau, ihr Magier, seine Katze und deren Geheimnis (Oliver Plaschka)
  •     Selig sind die geistig Armen (Anna-Katharina Höpflinger)

Was wir von euch wissen wollen: Welche Verschwörungstheorie ist eure liebste? (Und natürlich, welches E-Book-Format ihr haben wollt.)

Viel Spaß beim Teilnehmen!

44 BeiträgeVerlosung beendet
verlagohneohrens avatar
Letzter Beitrag von  verlagohneohrenvor 10 Jahren
Danke! :)

Zusätzliche Informationen

Markus Cremer im Netz:

Community-Statistik

in 44 Bibliotheken

auf 5 Merkzettel

von 1 Leser*innen aktuell gelesen

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks