Markus Grundtner

 4,2 Sterne bei 10 Bewertungen
Autorenbild von Markus Grundtner (©Dietmar Prantner)

Lebenslauf

Markus Grundtner, geboren 1985 in Wien, früher Arbeitsrechtler auf kleiner Kanzleibühne, mittlerweile Jurist in der Rechtsabteilung der Wiener Staatsoper, aber immer Autor. Abschlüsse in Theater-, Film- und Medienwissenschaft sowie in Rechtswissenschaften (Universität Wien). Veröffentlichungen von Kurzprosa in Literaturzeitschriften (u.a. in: Am Erker, Die Rampe, erostepost, manuskripte und Podium) sowie in Anthologien (zuletzt: trotzdem - Anthologie Mölltaler Geschichten Festival, Anton-Pustet-Verlag, 2023). Lesungen in Österreich und Deutschland. Gewinner Wiener Werkstattpreis 2017 (Publikumskategorie). Absolvent Literaturakademie Leonding 2017/2018. Longlist FM4 Wortlaut 2018. BKA-Startstipendium für Literatur 2018. Kurzgeschichtenband „Planet im Ausverkauf“ (Literatur-Quickie-Verlag, Hamburg 2020). Debütroman „Die Dringlichkeit der Dinge“ (edition keiper, Graz 2022) – Longlist Österreichischer Buchpreis 2022.

Alle Bücher von Markus Grundtner

Cover des Buches Die Dringlichkeit der Dinge (ISBN: 9783903322554)

Die Dringlichkeit der Dinge

(10)
Erschienen am 22.03.2022
Cover des Buches Der Fall der Fantasie (ISBN: 9783903575226)

Der Fall der Fantasie

(0)
Erschienen am 13.09.2024

Neue Rezensionen zu Markus Grundtner

Cover des Buches Die Dringlichkeit der Dinge (ISBN: 9783903322554)
T

Rezension zu "Die Dringlichkeit der Dinge" von Markus Grundtner

Tiefenleserin
Begründung der Dringlichkeit, diesen Roman zu lesen!

Markus Grundtner vereint im Roman „Die Dringlichkeit der Dinge“ die Sprache des Rechts und die des Alltags und der Liebe so sprachschöpferisch miteinander, dass es eine helle Freude ist und teilweise kuriose Sinnräume entstehen. Zudem ist das Buch ein Pageturner im besten Sinne, denn wie Mathias und Klaudia mit ihren gegensätzlichen Charakteren aufeinanderprallen, um schließlich doch ihren „Glücksvertrag“ zu erfüllen, ist nicht nur äußerst witzig erzählt und philosophisch verbrämt, sondern auch sehr spannend.

Bereits mit dem ersten Dialog zwischen den beiden Protagonisten hat mich der Roman mit seinem doppelbödigen Humor und seiner Sprachprägnanz eingefangen: „Bis eben waren Sie Besitzerin und Eigentümerin des Buches. Dann haben Sie es, wie Sie selbst sagen, ‚weggegeben‘. Ich aber habe das Buch nach dem Moment des Weggebens eingesteckt und mir die alleinige Sachherrschaft an dem Buch verschafft. Ich habe das Buch außerdem mit dem Willen an mich genommen, es zu meinem Eigentum zu machen …“

Auf diese Weise geht es weiter, bis zum „schwebenden Verfahren“ (der Schwangerschaft Klaudias) und der „Räumungsklage“, wie es auf der Geburtsanzeige formuliert wird, und darüber hinaus.  

Um diesen sprachblitzenden Roman zu erwerben, sollte man auf keinen Fall einen „Hoffnungskauf“ abschließen, sondern die „erhoffte Sache kaufen“ – das ist beileibe nicht das Einzige, was ich beim Lesen von „Die Dringlichkeit der Dinge“ über die Dinge des Lebens und der Liebe erfahren habe!

Cover des Buches Die Dringlichkeit der Dinge (ISBN: 9783903322554)

Rezension zu "Die Dringlichkeit der Dinge" von Markus Grundtner

Ein LovelyBooks-Nutzer
Originell, lesenswert

„Ich hasse Gedanken, die ohne jegliche Rechtsgrundlage von meinem Kopf Besitz ergreifen und sich auch noch als dessen Eigentümer aufspielen Es ist Zeit, die wahren Besitz- und Eigentumsverhältnisse an meinem Kopf zu klären (Zitat Pos. 85)

 

Inhalt

Mag. Mathias Gandt, siebenundzwanzig Jahre alt, hat sein Jus-Studium erfolgreich beendet und sich bei einer angesehenen Wiener Rechtsanwaltskanzlei beworben. In zwei Jahren kann er zur Anwaltsprüfung antreten und genau so steht es auf seiner Liste der drei K für die nächsten fünf Jahre: Kanzlei, Karriere, Kind, in dieser Reihenfolge, ein geordneter Ablauf. Doch dann tritt vor dem offenen Bücherschrank am Wiener Margaretenplatz Klaudia Antonini in sein Leben. Nach dreizehn enttäuschenden Jahren in Wien ist die temperamentvolle Italienerin auf dem Weg zurück nach Triest. Doch mit Mathias, der sein Leben nach juristischen Grundsätzen organisiert, wagt sie einen Neubeginn in Wien und fügt den drei K ein viertes K hinzu: K wie Klaudia, wobei sie es mit der Reihenfolge nicht so genau nimmt.

 

Thema und Genre

In diesem Roman geht es um Wendepunkte im eigenen Leben, Neubeginn, Beziehungen,  Lebensplanung, und dazu eine gute Portion an juristischen Themen wie Sachenrecht, Mietrecht, Vertragsrecht und den beruflichen Alltag von Rechtsanwälten.

 

Charaktere

Mathias ist ein von den Paragrafen überzeugter Jurist und ordnet auch seine Alltagsprobleme nach juristischen Denkmustern. Klaudia handelt spontan, erklärt wortreich, was sie will und was nicht. Mathias sucht die drei K, sie die 3 L: Liebe, Literatur, Lehre.

 

Handlung und Schreibstil

Die Geschichte spielt in der Gegenwart, Ort der Handlung ist Wien. Die Hauptfigur Mathias ist der Ich-Erzähler. Seine erste richtige Anstellung als Konzipient, nicht mehr nur als Praktikant wie während seines Jus-Studiums, ist ein wichtiger Schritt auf seinem genau geplanten Weg zum Rechtsanwalt. Zwischen den sachlichen Formulierungen der Gesetzestexte fühlt er sich wohl und sicher und er erwartet, dass dieses Jahr, der Zeitraum der Handlung, ebenso strukturiert ablaufen wird. Diese Hauptfigur lässt der Autor auf eine temperamentvolle, spontane Italienerin mit einem Universitätsabschluss in Literatur treffen. Es sind diese Gegensätze, welche die Stärke dieser Geschichte ausmachen, originell, ungewöhnlich und dennoch charmant, und mitten aus dem Leben unserer Zeit gegriffen. Die Sprache verpackt sogar einen Ausflug in eine breite Palette von Rechtsformen und betitelt die Überschriften als Paragrafen mit jeweils einem treffenden Stichwort.

 

Fazit

Neugierig und gespannt folgt man den beiden Hauptfiguren. Gegensätze ziehen sich an, sagt ein Sprichwort, aber können solche Gegensätze in eine funktionierende Beziehung führen? Ein amüsantes, interessantes Buch, eine originelle Geschichte auch für Lesende ohne besondere juristische Vorkenntnisse. Für mich eine Entdeckung auf der österreichischen Longlist 2022, die mich überzeugt hat.

 

Cover des Buches Die Dringlichkeit der Dinge (ISBN: 9783903322554)
yellowdogs avatar

Rezension zu "Die Dringlichkeit der Dinge" von Markus Grundtner

yellowdog
Ein Roman in 14 Paragraphen

Unter den für dieses Jahr nominierten Titel des Österreichischen Buchpreis ist dies ein Lichtgewicht.

Aber das ist kein Vorwurf, im Gegenteil, der intelligent gemachte Roman liest sich wunderbar leicht.

Es geht um die Beziehung eines Paares, Mathias und Klaudia, dessen Verlauf man detailliert mit verfolgt.

Die Dialoge sind aufgrund ihres Sprachwitzes wirklich amüsant und gehören zum Stärksten des Buches.

Man muss es wirklich nicht bereuen, diesen Roman gelesen zu haben.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Zusätzliche Informationen

Markus Grundtner wurde am 30. März 1985 in Wien (Österreich) geboren.

Markus Grundtner im Netz:

Welche Genres erwarten dich?

Community-Statistik

in 11 Bibliotheken

von 1 Leser*innen gefolgt

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks