Das Buch wirkt so, als hätte Heitz einen Teil der offensichtlichen Kritikpunkte am ersten Teil angenommen und den zweiten Teil so umgeschrieben, dass die kritisierten Sachen anders sind - Lagrande ist plötzlich (es wirkt sehr gezwungen) der starke weibliche Charakter, es gibt nur noch einen Handlungsstrang, der gelöst werden muss und nicht viele kleine Kriminalfälle. Bourreau ist nicht mehr der coole, unbesiegbare Macher sondern ein fast tollpatschiger Junkie, dessen Erfolge eher zufällig sind (vielleicht liegt das aber auch daran, dass wir hier weniger von Bourreaus eigenen Gedanken sehen und mehr von seinen Handlungen). Es gibt weniger Introspektive und mehr Wendungen und Kämpfe.
Ich finde, Heitz hätte entweder zu seiner ursprünglichen Idee und den Charakteren stehen sollen oder das zweite Buch gar nicht schreiben sollen. So wie es ist ergeben die beiden Bücher zusammen wenig Sinn. Das Ende ist wieder sehr am ersten Teil orientiert und ist einfachh komisch - Lagrande wird zu einer Göttin und Bourreau ist nicht nur ein Gott, sondern DER Gott, der über allen anderen steht. Er entscheidet sich netterweise dagegen, die Welt und alle anderen Götter zu vernichten (wie heldenhaft von ihm, da will man dich glatt auf die Knie fallen... um sich zu übergeben), und will weiter als Ermittler arbeiten.
Das Buch ist nicht spannend, weil im letzten Teil bereits angekündigt wurde, dass Loki hinter allem steckt. Nichts vom Buch hat mich emotional berührt oder interessiert. Die Charaktere sind einfach unsympathisch und ekeln mich größtenteils an. Es bleiben noch einige Mysterien ungelöst, aber ich interessiere mich nicht dafür, was dahinter steckt.
Markus Heitz
Lebenslauf
Neue Bücher
Die Traumgänger – Verschollen in Hellenia
Die Traumgänger: Verschollen in Hellenia
Alle Bücher von Markus Heitz
Die Zwerge
Kinder des Judas
Ritus
Der Krieg der Zwerge
Die Rache der Zwerge
Sanctum
Das Schicksal der Zwerge
Die Legenden der Albae
Videos
Neue Rezensionen zu Markus Heitz
Rezension zu "AERA – Die Rückkehr der Götter" von Markus Heitz
Die Grundidee, dass alle Götter zurückgekommen sind, ist sehr interessant, die Götter stehen aber nicht so sehr im Vordergrund, wie ich es mir gewünscht hätte. Alles ist sehr bürokratisch-deutsch, die Götter haben klare Zuständigkeiten, Ausbreitungsgebiete und Regeln.
Hauptsächlich geht es um Kriminalfälle, an denen sich die Story entlanghangelt, und die an sich spannend sind, und einen Ermittler, der nicht daran glaubt, dass die Götter wirklich existieren. Am Anfang macht es noch Spaß, Bourreau bei den Ermittlungen zu begleiten, und es passiert immer etwas Neues, Unvorhersehbares. Am Ende wird mir die unerklärliche Magie von Borreau aber etwas zu viel.
Man merkt leider sehr, dass das Buch und die Charaktere von einem Mann geschrieben wurden. Die Frauenfiguren sind alle sehr platt, und haben ihren Platz in der Story, aber kaum Charakter. Bourreau ist dagegen der coolste, schlauste Typ, der existiert, und steht natürlich über allem (selbst den Göttern). Das hat mich beim Lesen ziemlich gestört.
Ich fand das Buch sehr anstrengend zu lesen und habe mir den zweiten Teil nur gekauft, um wenigstens eine Auflösung für die ganzen unerklärlichen Vorfälle zu bekommen.
Rezension zu "Der Tannenbaum des Todes" von Markus Heitz
Nette Abwechslung, mal etwas Anderes. Die Geschichten lesen sich leicht und locker mit einigen Lachern. Sie haben mich insgesamt aber nicht so wirklich überzeugen können und auch nicht besonders unterhalten. Hatte von Markus Heitz etwas mehr erwartet. Der Klappentext ist aus meiner Sicht nur wenig zutreffend. Schade, .
Gespräche aus der Community
In der lang ersehnten Fortsetzung der epischen Dark-Fantasy-Serie von Markus Heitz setzt sich die fesselnde Geschichte der ebenso kunstsinnigen wie tödlichen Albae fort. Die drei Figuren erleben in den verschiedenen Teilen des Landes eigene Abenteuer: Amânoras versucht, Albae-Geister zu beruhigen, während Sajùtoria in Machtkämpfe verwickelt wird und Telìnâs seine eigenen, unvorhersehbar Pläne verfolgt.
Und auch die Vorstellung reiche ich gern noch nach.
Ich bin Erik, 35, lebe und arbeite in Heidelberg, schreibe selbst, lese viel und blogge über Bücher, das Schreiben, die Buchbranche und von den großen und kleinen Messen (daher Grüße aus Frankfurt :).
Zu meinen Lieblingsgenres zählen Fantasy, History, Romance und Jugendbuch, meine Lieblingsautor:innen sind Ulla Scheler, Kiera Cass, Suzanne Collins, Rebecca Gablé, Diana Gabaldon, Ava Reed und Eoin Colfer.
Finn kann mit seiner besonderen Gabe Träume beeinflussen. So trifft er eines Nachts auf Sanja, die auf der Suche nach ihren Eltern ist. Gemeinsam reisen sie in das faszinierende Traumland Deseo, um Sanjas Eltern aus den Fängen des bösen Herrschers des Albtraumlandes zu befreien. Doch vorher müssen sie lernen, einander zu vertrauen.
Ihr wolltet Markus Heitz schon immer eine Frage stellen? Dann schaut im Unterthema „Fragen an den Autor“ vorbei. Markus Heitz wird eure Fragen
hier persönlich beantworten.
Wir (Bruder und Schwester) lesen das Buch zu zweit und finden uns zwei schon eine ziemlich perfekte Kombi für so ein Abenteuer… ;)
Blutig, actionreich, dramatisch: Mit seinem neuen Roman hat Bestsellerautor Markus Heitz einen unsterblichen Vampirroman zwischen dem Mittelalter und der Gegenwart geschaffen, der einen ganz neuen Blick auf den Vampir-Mythos wirft.
Ein Ausflug nach Prag entwickelt sich für Len anders als erwartet: Als
Nachfahre von Vlad Dracul, einem legendären Vampirjäger, wird er zum Ziel unerbittlicher Blutsauger. Steht eine Rückkehr der Schwarzen Königin bevor?
Ich habe leider lnage gebraucht und es erst jetzt mit der Rezension geschafft, hier der Link: https://www.lovelybooks.de/autor/Markus-Heitz/Die-Schwarze-K%C3%B6nigin-9056815784-w/rezension/11640546123/
Bitte entschuldigt, war privat leider ziemlich viel in den letzten Monaten...
Zusätzliche Informationen
Markus Heitz wurde am 10. Oktober 1971 in Homburg (Deutschland) geboren.
Markus Heitz im Netz:
Community-Statistik
in 6.561 Bibliotheken
auf 1.130 Merkzettel
von 380 Leser*innen aktuell gelesen
von 446 Leser*innen gefolgt