Markus Kompa

 4,8 Sterne bei 9 Bewertungen

Lebenslauf

Markus Kompa ist Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht und Autor diverser Sachbücher über Geheimdienste. In seiner Kanzlei vertritt er bekannte Enthüllungsjournalisten. Darüber hinaus befasst er sich mit Manipulationen aller Art – vom Trickbetrug bis hin zur politischen Täuschungskunst. „Das Netzwerk“ ist sein erster Roman, in den viele authentische Begebenheiten eingeflossen sind. Als Netzaktivist bewegte er sich 2010 im Umfeld von WikiLeaks.

Quelle: Verlag / vlb

Alle Bücher von Markus Kompa

Cover des Buches Das Netzwerk (ISBN: 9783864891212)

Das Netzwerk

(6)
Erschienen am 01.04.2016
Cover des Buches Innere Unsicherheit (ISBN: 9783864892837)

Innere Unsicherheit

(3)
Erschienen am 06.07.2020

Neue Rezensionen zu Markus Kompa

Cover des Buches Das Netzwerk (ISBN: 9783864891212)
wschs avatar

Rezension zu "Das Netzwerk" von Markus Kompa

wschvor 4 Jahren
Jedem, der der Elektronik bedenkenlos ver- und alles anvertraut, sollte den 'Thriller' lesen

Teilweise auch wegen der sehr ungewöhnlichen Namensgebungen in den geschlossenen Chat-Gruppen, der konsequent beibehaltenen kleinschreibung bei der Wiedergabe der Chats, den diversen Handlungsorten und Handlungssträngen, zwischen denen Markus Kompa recht lebhaft hin- und her springt, etwas schwer zu lesen.

Unterm Strich aber eine Klarstellung dessen, was mit der Alltagselektronik wie Smartphone, Tablet, GPS-Tracker, Videoüberwachung öffentlicher Plätze samt Gesichts- bis hin zu Ohrmuschelerkennungssoftware schon 2013 alles möglich war. Und von NSA, CIA, BND, dem deutschen Inlandsgeheimschutz namens Amt für Verfassungsschutz so alles ausgenutzt bis missbraucht wurde.

Der Autor wirft zu Recht auch einen sehr kritischen, aber realistischen Blick auf die seit 2017, also seit dem Amtsantritt des aktuellen POTUS-Darstellers pausierten Verhandlungen TTIP. Er stellt dar, mit welchen Methoden die Partei "Die Piraten" abserviert wurden, welches Kalkül hinter dem Stimmengewinn der AEP (man ersetzte die beiden letzten Buchstaben und weiß sofort welche Partei gemeint ist) steckt oder stecken kann.

Neben zahlreichen Zitaten, die hier nieder zu schreiben möglich wäre und die das Buch ebenso lesenswert, weil gedankenanregend machen, nur eines von Seite 64: "Ellen lächelte diplomatisch. »Wobei ich Ihnen die fünfzehn Millionen Tote erspart habe.«

»Welche fünfzehn Millionen Tote?«

»Das ist die Anzahl von Menschen, welche die USA seit dem Zweiten Weltkrieg getötet haben. Um den Leuten die Demokratie zu bringen, sie vor dem Kommunismus zu bewahren oder um die Menschenrechte durchzusetzen. Allein im War on Terror sind bisher fast vier Millionen Muslime getötet worden. Wer ist also, frage ich Sie, wohl der größte Terrorist auf dieser Welt?«


Wer die ganze Story als zu sehr bei den Haaren herbei gezogen findet, solle zuerst das mit Fakten gefüllte Nachwort ab Seite 276 lesen. Zum Einen gehen dabei ob der technischen Möglichkeiten die Augen über. Zum Zweiten gewinnt die ganze Story an Plausibilität.

Manches in der Story mag der Phantasie des Autoren entsprungen sein. Aber bei Weitem nicht alles...


Cover des Buches Innere Unsicherheit (ISBN: 9783864892837)
wschs avatar

Rezension zu "Innere Unsicherheit" von Markus Kompa

wschvor 4 Jahren
Ein absolut vorstellbar realistischer Thriller...

Schon lange keinen so realistischen Thriller gelesen. Ob der Inhalt, die Story, nur vorstellbar ist, oder doch den Fakten in der jüngeren Vergangenheit (Stichwort RAF) und den zu befürchtenden zukünftigen Entwicklungen in der bundesdeutschen Politik entspricht, das sei dahingestellt.

Wer sich aber die 'Übernahme' von Alt-Nazis bis in hohe Regierungsämter (nur zwei Beispiele: Globke, Filbinger) erinnert, wer sich an den Vorläufer des BND, nämlich der von den Amerikanern finanzierten/unterstützten Organisation Gehlen, erinnert, wer sich an den Hype während der RAF-Existenz erinnert, wird viele Passagen des Buches als absolut realistisch werten müssen.

Gleiches gilt für die laxen Aufklärungs'bemühungen' um NSU und NSU 2.0, für den 'rechten Flügel' der AfD und so weiter und so fort.

Wer sich etwas näher mit den Machenschaften der CIA, der NSA auseinandersetzt, wer sich die real-existenten politischen Zustände in Deutschland anschaut, wird trotzdem es sich um einen Thriller mit vermeintlich fiktiver Story handelt, viele geschickt umschriebene Fakten lesen.

Zitat Seite 129: "Die Partei ist für mich nur ein Mittel zum Zweck. [...] Alle anderen Parteien liefern doch nur, was die Lobby will! Die unterscheiden sich vielleicht durch die Wähleransprache, aber Du kriegst am Ende überall das Gleiche, nur mit einer anderen Farbe serviert. Die halten ein paar Jahre den Kopf hin und bekommen dafür Dankeschön-Jobs in der Wirtschaft."


Nach der spannenden, zugleich informativen Lektüre der 276 Seiten stellt man fest: so kann es tatsächlich gewesen sein, so kann es sich in der Tat in der politischen Zukunft nicht nur Deutschlands entwickeln.


Cover des Buches Innere Unsicherheit (ISBN: 9783864892837)
martina_turbanischs avatar

Rezension zu "Innere Unsicherheit" von Markus Kompa

martina_turbanischvor 4 Jahren
Fiktion vs. Realität

Dr. Ellen Strachwitz hat sich in einer von Männern dominierten Welt durchgesetzt und wurde von der Präsidentin des Bundesamtes für Verfassungsschutz zur Chefin des Inlandsgeheimdienstes. Hier steht sie vor ganz neuen Problemen, denn die rechtspopulistische Partei AEP sitzt mittlerweile mit in der Regierung und baur von dort aus gezielt demokratische Rechte ab. Andersdenkende werden diffamiert und bedroht und eine drohende außenpolitische Krise sorgt für weitere Machtgelüste bei alten und neuen Nazis. Ellen gerät immer mehr zwischen die Fronten und muss sehr geschickt agieren, um nicht unterzugehen.

Als Fricke seine Amtskollegin vom Inlandsgeheimdienst zu einer überraschenden Besprechung »wegen neuer Erkenntnisse über den Islamischen Staat« ausgerechnet für einen Samstagabend eingeladen hatte, war Ellen sofort klar, dass der wahre Anlass ein anderer sein würde. Innere Unsicherheit, S. 5

Mein Eindruck:

Wenn Fiktion Realität wird

Politikalltag

Wieder einmal führt Markus Kompa mich nicht nur in die Welt der Geheimdienste ein, sondern auch in die Untiefen des Politikalltags. Hier pokern hochdekorierte Militärs, erfahrene Alt-Politiker, gewiefte Lobbyisten, neue populistische Mitglieder der Regierung, karrieregeile Beamte und schrille Medien um ihr Quäntchen Einfluß - und die neue Chefin des Inlandsgeheimdienstes versucht das alles im Blick und im Griff zu haben.

Loyalität

Ellen Stachwitz hält viel von der Verfassung, von den Gesetzen und auch von der Bundesregierung. Ihr dient sie treu ergeben und ist auch der neuen Heimatministerin Felizitas Delius von der AEP gegenüber loyal. Trotzdem hätte sie es in der Männerwelt der Geheimdienste nie so weit nach oben geschafft, wenn sie sich die Butter vom Brot nehmen ließe - so schnell macht ihr niemand etwas vor und sie ist es gewohnt, sich durchzusetzen.

Eskalation

Nach und nach eskaliert jedoch die Lage immer weiter - es gibt Brandanschläge auf Autos von AEP-Politikern, eindeutige Drohungen und letztlich auch einen terroristischen Anschlag, der prompt dem linken Lager zu geordnet wird, aber die Spuren führen genauso zum KSK (Kommando Spezialkräfte), der Bundeswehr. Die ganze Zeit habe ich beim Lesen das Gefühl, ein Déjà-vu zu haben und in der aktuellen Tageszeitung zu blättern und nicht in einem Roman.

Realität

Ich finde dieses Buch grundsätzlich noch viel erschreckender weil es noch viel realitätsnäher als das erste Buch um Ellen Strachwitz ist. So viele Dinge, die hier beschrieben werden sind ja schon längst bekannt, wie z. B. die geschredderten Akten im NSU-Prozess. Andere sind zumindest, wie z.B.  bei den Vorkommnissen im Kommando Spezialkräfte, gerade dabei bekannt zu werden und ich gehe einfach davon aus, dass noch viel mehr unter der Oberfläche brodelt.

Schreibstil

Geschrieben ist Innere Unsicherheit flott und fesselnd, so dass ich mich immer nur schwer davon trennen konnte. Im “normalen Leben” ist Markus Kompa Medienanwalt und als solcher zählt er ehemalige Geheimagenten, Hacker und Politiker und Journalisten zu seinen Mandanten und so viel Insiderwissen merkt man der Geschichte auch an. Ich fand es auf jeden Fall extrem spannend und glaubwürdig.

Mein Fazit:

Innere Unsicherheit von Markus Kompa ist ein spannendes, beinahe erschreckendes Buch, bei dem die Grenzen zwischen Fiktion und Realität immer wieder verschwimmen. Für mich gibt es hier auf jeden Fall eine absolute Leseempfehlung.

Gespräche aus der Community

Bisher gibt es noch keine Gespräche aus der Community zum Buch. Starte mit "Neu" die erste Leserunde, Buchverlosung oder das erste Thema.

Community-Statistik

in 14 Bibliotheken

Was ist LovelyBooks?

Über Bücher redet man gerne, empfiehlt sie seinen Freund*innen und Bekannten oder kritisiert sie, wenn sie einem nicht gefallen haben. LovelyBooks ist der Ort im Internet, an dem all das möglich ist - die Heimat für Buchliebhaber*innen und Lesebegeisterte. Schön, dass du hier bist!

Mehr Infos

Hol dir mehr von LovelyBooks